Jump to content

Steven2007

Members
  • Gesamte Inhalte

    359
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Steven2007

  1. Hallo liebe Profis,

     

    ich habe eine Verständnisfrage und bitte euch um Aufklärung:

     

    Während meiner Prüfungsvorbereitung zur 70-284 im Kapitel zur Koexistenz mit Exch5.5 habe ich davon gelesen, dass der Exch5.5 zur gleichen "Organisation" gehören kann.

     

    Wann definiere ich für den Exchange eine "Organisation" ? Wo kann ich die Organisation eines Exchange Servers auslesen? Wird eine Organisation im Exchange definiert oder im AD selbst?

     

    Also was ich meine zu kennen:

     

    Gesamtstruktur: Mitglied irgendeiner Domäne in der Gesamtstruktur (Also eigentlich eher das Design des AD)

     

    Administrative Gruppe: Im System-Manager definierte Gruppe von Exchange - Servern, auf die bestimmte Admins bestimmte Rechte haben.

     

    Organisation kann ich technisch gesehen erst einmal nicht zuordnen.

     

    Vielen Dank!

  2. Hallo,

     

    ich dachte, dadurch, dass VSS ja eine Schattenkopie der DBs und Logfiles erstellt, wäre das kein Problem. Hab ich mich wohl geirrt, sorry für die Fehlinfo.

     

    Ich denke aber trotzdem, dass das Problem (sofern er in seinem Auswahlplan für NTBackup auch den Exchange Infomation Store ausgewählt hat), trotzdem nicht unmittelbar was mit NTBackup zu tun hat, sondern eher mit Exchange (der Datenbank) selbst.

     

    Gruß,

     

    Steven

  3. Hallo Gini,

     

    wenn du bei deinem Auswahlplan für NTBackup auch den Exchange Infomation Store ausgewählt hast, kannst du auch das MDBDATA Verzeichnis ohne Probleme mitsichern, meiner Meinung nach.

     

    Ich denke dein Problem liegt in einem Fehler in der Exchange Datenbank. Könnte mir vorstellen, dass er nach einem Transaktionslog sucht, dass es gar nicht gibt. Meine Empfehlung wäre daher die Exchange Datenbank mal mit ESEUTIL zu überprüfen.

     

    PS: Im übrigend dürfte es bei dir, sofern jemans ein Vollbackup richtig durchlief, gar keine E00000000.log mehr geben, da die Logdateien nach einer Vollsicherung gelöscht werden und dann bei der nächsten Logdatei weiter hochgezählt wird.

     

    Mfg,

     

    Steven

  4. Guten Tag,

     

    bitte helft mir bei folgendem Problemchen. Ist nicht ganz so wild, aber nervt.

    Wenn ich via RDP einen XP Client fernsteuern möchte, hängt dieser sich auf, teilweise vor Eingeben der Anmeldeinfos oder danach. Dieses Phänomen tritt bei mehr als 20 Clients (Software+Hardware identisch) auf.

     

    Folgende Rahmenbedinungen:

     

    Via WDS-Legacy installiert

    Nvidia Grafikchip onboard

    Broadcom NIC

    FSC-Maschine

    XP Service Pack 2 - inkl. aller Updates

    Ereignisprotokoll sagt leider absolut nichts - das System merkt nicht mal mehr, dass es von mir heruntergefahren wurde (Reset via Power-Button). Es kann wie es scheint nicht mal mehr irgendwas auf die Platte schreiben.

     

    Folgendes bereits durchgeführt:

     

    Rechner in VGA Modus gebootet

    Grafikkartentreiber komplett entfernt

    Netzwerkkartentreiber aktualisiert

    Alle nicht-Windows-Dienste beendet

     

    Alles erfolglos. Meine nächste Idee wäre ein BIOS Update + nackte XP Installation von CD zum testen. Habt ihr noch einen anderen Lösungsansatz?

     

    Gruß und Danke,

     

    Steven

  5. Hallo Stefan,

     

    schade, dass es nicht an USB Leichen lag.

    Wegen deiner Frage:

    Was genau passiert in dieser Phase (vor oder zu Beginn des Mini-Setup)?

     

    Ich glaube zu diesem Zeitpunkt wird die temporäre .sif im Ordner \\Server\RIS\tmp abgefragt, damit das Setup die notwendigen Einstellungen hat (Key, Zeitzone und Kram)

     

    Ich vermute also sehr stark, dass es an deiner riprep.sif liegt.

     

    Wird denn überhaupt eine Datei für den Rechner unter \\Server\RIS\tmp\ erstellt? Wenn ja, poste die doch mal anonymisiert.

     

    Gruß,

     

    Steven

  6. Hallo Zweckoptimist,

     

    nur zum Verständnis: Externe Clients / Benutzer fragen deinen DNS Server, der auch dein AD hostet ab?

     

    Warum? Trenn die beiden DNS Domänen doch von einander? Intern dnsdomäne.local und extern Firmenseite.de.

     

    EDIT: Mal ganz davon abgesehen, MUSS dein DNS Server doch seinen "internen" , also seinen eigenen Namen im DNS registriert haben, da ja z.B. die Aliase der DC auch auf die "DNS-Server-Namen" zeigen (Server1.dnsdomäne.local ist ein alias von 38749-389743972430-39473 usw.), oder lieg ich da falsch?

     

    Mein Vorschlag: Setz im Internet einen DNS Record auf deinen Webserver für http://www.firmenname.de und hoste mit dem deine Webseite.

     

    Die Domäne bleibt intern und keiner von extern weiss was davon.

    Gruß

  7. Hallo,

     

    wir haben hier ein Kunden-Laptop, das bei rund jedem zweiten Booten einen Bluescreen zeigt und direkt rebootet, selbst wenn "automatischer Neustart bei Systemfehler" deaktiviert ist.

     

    Das Gerät ist 5 Monate alt und das Betriebssystem wurde neu installiert. Treiber sind aktuell.

     

    Man kann leider den Inhalt des Bluescreens nicht sehen, da er zu schnell rebootet. Unter C:\Windows\Minidump wird nichts geschrieben, obwohl "kleines Speicherabbild" aktiviert ist.

     

    Ist das OS gebootet läuft das Drecks - Teil tagelang stabil.

     

    RAM/CPU/HDD geprüft und OK.

     

    Selbst beim booten in den abgesicherten Modus taucht das "Phänomen" auf...

     

    Hat wer einen Tip für mich?

     

    Ich danke euch

  8. Hallo liebe WDSler ^^

     

    wie oben schon beschrieben, werden bei einem WDS Server im Legacymodus die mit Riprep erstellten Images bei drei Clients ausgeblendet.

     

    Situation:

    Ein mal das Standard - XP Image von CD runter

    Zwei RIS Images

     

    Die Clients installieren ohne Auswahlmenü einfach die XP Standardinstallation.

     

    Ich glaube nicht, dass es am HAL liegt, da alle Rechner lt. Kunde absolut baugleich sind.

    Die Anzeige während des POST sieht auch bei allen gleich aus...

     

    Ich habe vor Morgen mal das BIOS überprüfen und ggf. Einstellungen ändern oder flashen, dann bin ich aber auch mit meinem Latein am Ende...

     

    Habt ihr noch irgendwelche Tipps?

     

    Ich danke euch,

     

    Steven

  9. Hallo,

    das

    Nun habe ich die DNS des Providers mal aus der Netzwerkkonfig. rausgenommen und dem W2k sich selbst als DNS angegeben. Komischerweise kann ich mit ihm noch normal durchs Web browsen, aber beim Ping auf p*********n.de kommt dann jetzt "Unbekannter Host".
    merci das sich jemand meldet. Um die Sache abzurunden: Ich kam eben schon auf die Idee die Chaches wieder zu leeren, nachdem ich die Reverse Lookups eingefügt habe und jetzt funktionieren die Pings auch korrek

     

    veranlasste mich ja, dir den Tipp mit den Caches zu geben. Daraufhin sagtest du

    Nunja, die Caches hab ich vorher aber auch schon geleert und es hat nichts gebracht. Erst als ich die ReverseLookup Zone eingetragen habe ging es als wäre nie etwas gewesen

     

    Daraus habe ich geschlossen, dass der W2K sich selbst nicht pingen konnte, bis du die Reverse Zone angelegt hast, un dafür gibt es für mich keine logische Erklärung.

     

    Wie das zwischen dem neuen Server und deinem W2K ohne Reverse Zone war, weiss ich nicht, da ich generell immer Reverse Lookup Zonen mache. Daher habe ich noch nie einen neuen DC in eine Struktur ohne Reverse Zone eingebunden.

    Ich dachte, auch aufgrund des neuen Threads, den du machen wolltest/gemacht hast, dass es hier nur um das pingen des W2K auf sich selbst geht!

     

    Gruß

  10. Hallo,

     

    das ist bestimmt so, aber trotzdem sollte der W2K seine eigene Domäne finden können, wenn er sich selbst abfrägt.

    Erst wenn der DNS Server auf dem W2K die Domäne, die gesucht wird, nicht selbst hostet oder cached, frägt er andere DNS Server ab, bzw. leitet weiter.

     

    Da er ja aber die Domäne selbst hostet (intern) sollte er auf jeden Fall mit sich selbst antworten.

     

    Langfristig läuft das wohl darauf raus, dass die Clients in dieser Domäne nicht auf die Unternehmenswebseite im Internet zugreifen können werden. Vielleicht kann man da aber auch noch was machen, erst einmal wäre es mir aber wichtig die interne Kommunikation zur Domäne einwandfrei hinzubekommen.

     

    Gruß

  11. Hallo,

     

    die Outlook PST sollte eigentlich nur lokal auf dem Client liegen bleiben - d.h. sie liegen nie auf dem Server (auch bei Servergespeicherten Profilen nicht).

    Falls jemand Outlook ohne Exchange nutzt, lege ich die PST Files aber eh immer auf dem Server auf ein seperates Share, ist einfach sicherer und man muss nichts synchronisieren.

    Beispielsweise auch, dass ich (zum jetzigen Zeitpunkt mit nur einem DC) Ausnahmen für unseren zweiten Standort definieren müsste

    Verstehe ich nicht, hat das was mit deinem DFS-Tree zu tun?

    R2 oder nicht R2 ist deiner Domäne (bis aufs neue Schema) und damit auch deinen Profilen, egal.

    Mit DFS kenne ich mich nicht aus.

     

    Gruß,

     

    Steven

  12. Hallo BNice,

     

    also wenn du dir nicht 100% sicher bist, was du tust, würde ich wirklich die Domäne neu aufsetzen, wenn es vom Aufwand her vertretbar ist. Du kannst das ja, wie du schon sagtest, parallel auf nem zweiten Server machen, z.B. deinem jetzigen 2. DC

     

    Mein Tip: Lieber ein schreckliches Ende, als ein Schrecken ohne Ende!

     

    Mein Vorgehen wäre so:

    Images von beiden Servern machen

    VM des FSMO Masters ziehen

    2. DC aus der Domäne entfernen (falls du keinen weiteren "freien" Server hast)

    Auf zweitem DC (falls du keinen weiteren "freien" Server hast, falls doch nimm natürlich den) die Domäne neu hochziehen

    Benutzer, Daten, Anwendungen migrieren

     

    Wenn du Lust hast kannst du ja dann mit der VM deines alten Servers testen/troubleshooten. In der Produktivumgebung würde ich das, wenn ich mir nicht ganz arg sicher wäre, nicht.

     

    Du kannst auch noch Einstellungen von Anwendungen oder des Betriebssystems aus der VM auslesen, somit hast du immer einen kleinen "Spickzettel", falls die Doku nicht so besonders ausführlich sein sollte ^^

     

    Beste Grüße,

     

    Steven

×
×
  • Neu erstellen...