Jump to content

phatair

Members
  • Gesamte Inhalte

    490
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von phatair

  1. Beim Anlegen des Ordners wird die Vererbung deaktiviert, und neue Einträge in die ACL reingepackt.

     

    Ok, wenn das so ist dann ist das so. Aber warum sagt dann MS man soll den Domänen-Admins Vollzugriff auch für alle Unterordner und Dateien geben, wenn die sowieso nicht übernommen wird. Das finde ich irgendwie unlogisch, da kann ich den Eintrag für die Domänen-Admins ja gleich entfernen.

     

    Da es doch einige Haken gibt, welchen GENAU meinst du - vl meint Norbert ja einen anderen ;-)

     

    ich meine den Haken in der Ordnerumleitung GPO -> Tab Einstellungen "Dem Benutzer exklusive Zugriffsrechte für Dokumente erteilen."

     

    EDIT: Screenshot angehängt.

    post-43592-13567390188803_thumb.jpg

  2. Der Wunsch sollte ja somit erfüllt sein, oder irre ich mich?

     

    Draufschalten erweist sich generell als hilfreicher, da der User dann zeigen kann, was er meint.

     

    aber wie gesagt, wenn es sich um einzelfälle handelt, kannst du dir mit dem übernommenen Besitz den Zugriff gewähren.

    lg

    Hi Sweigl,

    Jain :) Ein weiteres Problem ist, dass bei uns die Roaming Profiles von den Terminalservern auch in dem "Home" Verzeichnis liegen. Es wäre einfach sehr umständlich jedes mal erst den Besitzer zu wechseln, so das auch wir Admins den Inhalt sehen können.

     

    Vor allem verstehe ich nicht warum Microsoft dann die Struktur so aufbaut:

    ◦Domänen-Admins - Vollzugriff (Übernehmen für: Diesen Ordner, Unterordner und Dateien)

     

    Das ist ja die NTFS Berechtigung für den Freigabe Ordner der Home Verzeichnisse. Warum soll man dann den Domänen-Admins überhaupt Vollzugriff mit Vererbung geben wenn es sowieso wieder entfernt wird....

     

    Meines Wissens nach musst du in der Ordnerumleitung einfach den Haken entfernen, die dem User exklusiven Zugriff gewähren. Hast du dir die Einstellungen vorher nicht mal angeschaut?

     

    Bye

    Norbert

    Hi Norbert,

    ja das hatte ich mir schon angeschaut, der Haken ist nicht gesetzt.

  3. Ok, aber dann habe ich als Admin ja keine Chance mehr den Ordner einzusehen, zu löschen oder sonstiges Arbeiten daran vorzunehmen.

    Ist es wirklich so gewollt das die Admins komplett ausgeschlossen sind?

     

    Bzw. was müsste ich ändern damit die Ordner weiterhin automatisch erstellt werden, die Berechtigung für den Benutzer gesetzt wird aber die Admins trotzdem Zugriff drauf haben?

  4. Hallo zusammen,

     

    ich bin gerade dabei das Dynamisches Erstellen von sichereren umgeleiteten Ordnern mit der Ordnerumleitung zu erstellen.

     

    Soweit habe ich mich an folgender Microsoft Anleitung gehalten.

     

    Die NTFS Berechtigungsstruktur die MS dort angibt habe ich 1:1 so übernommen:

     

    ◦Ersteller-Besitzer - Vollzugriff (Übernehmen für: Nur Unterordner und Dateien)

    ◦System - Vollzugriff (Übernehmen für: Diesen Ordner, Unterordner und Dateien)

    ◦Domänen-Admins - Vollzugriff (Übernehmen für: Diesen Ordner, Unterordner und Dateien)

    ◦Jeder - Ordner erstellen / Daten anhängen (Übernehmen für: Nur diesen Ordner)

    ◦Jeder - Ordner auflisten / Daten lesen (Übernehmen für: Nur diesen Ordner)

    ◦Jeder - Attribute lesen (Übernehmen für: Nur diesen Ordner)

    ◦Jeder - Ordner durchsuchen / Datei ausführen (Übernehmen für: Nur diesen Ordner)

     

    Für die SMB Freigabe habe ich jeder Vollzugriff gegeben.

     

    Nun habe ich einen Testuser genommen und mich angemeldet. Es wird auch automatisch der Ordner erstellt aber als Domänen Admin habe ich keinen Zugriff auf diesen. Ich kann nur mit dem User an sich den Sicherheits Tab anschauen und auch so habe ich keinerlei Berechtigung auf den "automatisch" erstellten Ordner.

    Besitzer ist der Testuser und auch hat nur das System und der Testuser (Besitzer) Berechtigung auf den Ordner.

     

    Das verstehe ich nicht, da in der oben genannten NTFS Berechtigung ja auch die Domänen Admins durchvererbt werden sollten und somit Berechtigung auf den Ordner haben.

     

    Kann mir jemand Helfen, ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...

     

    Vielen Dank schon mal.

    Gruß

  5. Hallo noch mal,

     

    nun hätte ich noch 2 Fragen.

     

    1. Im Moment haben wir eine Freigabe auf den Ordner Files mit "jeder" ändern Rechte. Das Verzeichnis für die Home Verzeichnisse liegt unterhalb dieser Freigabe. Muss ich jetzt für das Home Verzeichniss noch mal eine Freigabe machen und "jeder" dort Vollzugriff geben oder kann man das auch gleich für die schon vorhandene Freigabe "Files" machen?

     

    2. Gibt es eine Möglichkeit, dass die Home Verzeichnisse automatisch angelegt werden oder muss man diese immer erst manuell anlegen und die Berechtigung vergeben?

     

    Vielen Dank schon mal.

    Gruß

  6. Ist das eigentlich ein Bug oder ein Feature, dass jedes mal die Einstellungen unter der Ordnerumleitung wieder auf "Einen Ordner für jeden Benutzer im Stammpfad erstellen" als Zielordner drinnen steht? ich stelle jedes mal "An folgenden Pfad umleiten" ein mit dem Pfad \\server\home\%username%\Dokumente

     

    Nach dem schließen und wieder öffnen steht eben "Einen Ordner für jeden Benutzer im Stammpfad erstellen" und der Pfad \\server\home drinnen.

     

    Meine Einstellung, wenn ich nicht noch mal die Eigenschaften öffne, werden aber richtig angewendet.

  7. Der link ist schon richtig. Was willst du denn noch? Als Tipp: \\server\home\%username%\documents sollte bei Win 7 verwendet werden und Xp und 7 Umleitungen würde ich nicht mit einem gpo abfackeln, sondern mit zwei jeweils per wmi gefiltert.

     

    Bye

    Norbert

     

    Hi Norbert,

     

    Es ging mir vor allem darum ob der Link noch eine gültige Anleitung darstellt oder ob es bessere Vorgehensweisen gibt. Da ich nicht alles umbauen möchte und dann am Ende ist alles nach einer veralteten Struktur erstellt woden :)

     

    Danke für den Tipp. Werde das mit der WMI Filterung so durchführen.

    Mit dem Documents bei Windows 7 - meinst du ich sollte nur den Documents Ordner umleiten oder den Pfad bei Documents nicht nur auf \\server\home\%username% umleiten sondern auf \\server\home\%username%\documents und bei Bildern das gleiche nur mit \\server\home\%username%\bilder ?

     

    Gruß,

    Steffen

     

    EDIT: Ich würde das dann wie folgt einrichten:

     

    Ziel Tab:

    Einstellung -> Standard (leitet alle Ordner auf den gleichen Pfad um)

    Zielordner -> an folgenden Pfad umleiten: \\server\home\%username%\Documents

     

    Einstellungen Tab:

    Haken bei "Den Inhalt von xyz an den neuen Ort verschieben"

     

    Das eben für alle Ordner die wir benötigen wie Bilder, Filme usw. Nur das bei jedem dann der Zielordner am Ende natürlich nicht Documents sondern Bilder, FIlme usw. heißt.

     

    Wäre doch soweit richtig, oder?

  8. Hallo zusammen,

     

    die Überschrift ist etwas allgemein gehalten. Unser "Problem" ist folgendes.

     

    Im Moment haben wir ca. 70 XP Clients und 10 Win7 clients.

     

    Die Eigenen Dateien werden mit Hilfe einer GPO auf unseren Fileserver umgleitet \\fileserver\home

     

    In diesem Verzeichnis "home" liegt dann für jeden Benutzer ein Verzeichnis in die, die Eigenen Dateien verlinkt sind.

     

    Da wir von einem Novell Fileserver auf Windows umgezogen sind, hat das erstmal alles so geklappt. Auch wenn wir die Sicherheitsstruktur nicht wie von Microsoft vorgeschlagen (http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc736916%28WS.10%29.aspx'>http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc736916%28WS.10%29.aspx) erstellt haben. Nun kommen aber immer mehr Probleme und es wird Zeit die "schlampige" Umsetzung zu korrigieren.

     

    Auf den Ordner "Home" (und nur auf diesen) hat der User "jeder" Spezielle Berechtigungen so das jeder User nur den Ordner sieht, auf den er auch berechtigt ist. Desweiteren ist dann jeder Benutzer auf seinen eigenen Ordner mit Schreibrechten berechtigt.

     

    Dies sieht dann wie folgt aus:

     

    Home (User "jeder" Spezielle Berechtigung)

    - Ordner User 1 (sieht nur User 1 und hat Schreibrechte + Domänen Admins)

    - Ordner User 2 (sieht nur User 2 und hat Schreibrechte + Domänen Admins)

    - usw.

     

    Probleme sind folgende:

    - Wir müssen bei jedem neuen User den Ordner erstmal manuell anlegen und richtig berechtigen

    - Wenn eine Ordnerumleitung die lokalen Eigenen Dateien "umbiegen" soll, bekommen wir immer eine Fehlermeldung das die Sicherheitsstruktur nicht stimmt. Wir müssen dann alles aus den lokalen Eigenen Dateien löschen und erst dann funktioniert die Ordnerumleitung

    - Bei Windows 7 kann nur 1 Ordner z.b. Dokumente umgeleitet werden, die restlichen wie Bilder, Videos usw. schlagen auch wieder wegen fehlender Sicherheitsstruktur fehl

     

     

    Ich würde nun gerne die Berechtigung auf den Home Ordner so anlegen das

    1. die Ordner für neue User automatisch mit der richtigen Berechtigung angelegt werden

    2. Die Fehlermeldung mit der Sicherheitsstruktur bei den lokalen Eigenen Dateie Umleitungen und Windows 7 entfällt

     

    Reicht es wenn ich dazu einfach nach der Anleitung von MS vorgehe (http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc736916%28WS.10%29.aspx)? Gibt es noch bessere Anleitungen und was muss man beachten vor allem auf Hinblick von Windows 7?

     

    Kurz zu unserem Netzwerk. Wir verwenden noch eine Domäne 2000. DCs sind 2003. File Server ist ein 2008 (32Bit). Die Umleitung soll per GPO erfolgen und diese erstellen wir auf einem 2008R2. Alle Clients mit XP haben das Update erhalten um auch die neuen GPOs zu verstehen.

     

    So ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen. Ich wäre für ein paar Tips sehr dankbar.

    Gruß

  9. Ja die Win7 PCs sind alle neu installiert. Aber auch ein paar XP Rechner haben wir erst neu installiert. Beide brauchen bei den "Computereinstellungen werden übernommen" zwischen 1 bis 2 Minuten bis die Anmeldung erscheint. Allerdings läuft die Installation der Rechner bei uns automatisch und es wird auch schon Software installiert.

     

    Am Montag werde ich einen PC komplett "manuell" neu installieren und dann werde ich das mal genau prüfen.

  10. So bin in letzter Zeit nicht mehr dazu gekommen mir das Problem näher anzuschauen. Nun habe ich mal wieder versucht das Problem näher zu analysieren aber ich finde einfach nichts.

     

    Beschleunigt heißt, früher hat das Computereinstellungen werden übernommen fast 4 Minuten gedauert. Jetzt sind wir schon bei 2 Minuten. Allerdings ist es total unterschiedlich - eine virtuelle Maschine wo ich gerade Tests durchgeführt habe hat beim hochfahren 2Min21 gebraucht. Bei weiteren reboots und kompletten Kaltstarts hat es dann plötzlich nur ncoh 30 Sekunden gedauert.

    Bei dem anderen TEst PC dauert es ständig über 2 Minuten.

     

    Ja die beiden GPOs aus der Nr. 36 sind gesetzt.

     

    Wir haben auch ganz neue Win7 PCs mit guter Hardware und die bleiben beim hochfahren auch bei "bitte warten" ca. 1 Minute stehen. Ist das verhalten im Netzwerk echt normal?

     

    Ich habe jetzt mal das komplette Log von dem Test PC der ständig über 2 Minuten braucht angehängt. Ich habe das vorhandene Log gelöscht, PC neu gestartet und mich angemeldet. Sprich das Log beinhaltet nur diese Vorgänge.

     

    Ich habe versucht das Log zu verstehen aber ich finde einfach nichts was mir weiter hilft.

     

    Es gibt zwar eine Stelle bei der er länger wartet (allerdings bin ich mir hier nicht sicher ob das nicht der reboot ist)

     

    USERENV(574.1094) 13:19:46:082 CUserProfile::CleanupUserProfile: Leave critical section

    USERENV(574.1094) 13:19:46:082 CUserProfile::WorkerThreadMain: Back to waiting...

    USERENV(574.578) 13:20:53:328 InitializePolicyProcessing: Initialised Machine Mutex/Events

    USERENV(574.578) 13:20:53:343 InitializePolicyProcessing: Initialised User Mutex/Events

     

    Eine 2. Stelle die sehr lange dauert ist folgende:

     

    USERENV(790.5b0) 13:21:19:234 LoadProfileInfo: Failed to query central profile with error 2

    USERENV(790.5b0) 13:21:19:234 GetProfileType: ProfileFlags is 0

    USERENV(948.94c) 13:21:57:172 LibMain: Process Name: C:\WINDOWS\system32\wbem\wmiprvse.exe

    USERENV(574.1a8) 13:23:25:037 ProcessGPO: Found common name of: <{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}>

    USERENV(574.1a8) 13:23:25:037 ProcessGPO: Found display name of: <Default Domain Policy>

     

    Ich habe nach der wmiprvse.exe gegoogelt und es scheint wohl der WMI Service zu sein. Wir haben eine GPO die per WMI prüft ob das OS Win7 ist und dann eine GPO anwendet, dass kann doch aber nicht der Grund sein warum das booten so lange dauert.

     

    Wäre für nochmalige Hilfe sehr dankbar.

    Gruß

    log.txt

  11. Hallo zusammen,

     

    ich muss meinen etwas älteren Thread noch mal hervor holen.

     

    Wir konnten den Boot Vorgang bis zur Anmeldung schon deutlich beschleunigen, doch trotzdem hängt das "Computereinstellungen werden übernommen" doch noch recht lange.

     

    Ich habe jetzt noch mal in ein neues Log geschaut und festgestellt das an folgendem Punkt 1 Minute gewartet wird:

     

    USERENV(540.6a4) 18:57:08:775 IProfileSecurityCallBack: client authenticated.

    USERENV(540.6a4) 18:57:08:775 ReleaseClientContext: Releasing context

    USERENV(540.6a4) 18:57:08:775 ReleaseClientContext_s: Releasing context

    USERENV(540.6a4) 18:57:08:775 MIDL_user_free enter

    USERENV(538.53c) 18:58:06:281 InitializePolicyProcessing: Initialised Machine Mutex/Events

    USERENV(538.53c) 18:58:06:328 InitializePolicyProcessing: Initialised User Mutex/Events

    USERENV(538.53c) 18:58:06:328 LibMain: Process Name: \??\C:\WINDOWS\system32\winlogon.exe

    USERENV(538.53c) 18:58:06:562 Entering CUserProfile::Initialize ...

     

    Hat hier noch jemand einen Tip für mich was das sein könnte?

     

    ... MIDL_user_free enter ...

     

    Gruß

  12. Läuft der Dienst WEBCLIENT? Wenn ja, und ihr ihn nicht benötigt, stell ihn auf deaktiviert und starte neu.

    Hat leider nichts gebracht

     

    Was läuft auf dem System als Virenscanner, Host-Intrusion, Inventarisierung, Softwareverteilung usw. usf. und was für Computer Startup-Scripts sind zugewiesen?

     

    Deaktiviere einmal Zenworks und ggf. die o.g. Komponenten und prüfe, ob die Verzögerung dann immer noch auftritt. Aus meiner Sicht ist die Minute Wartezeit auf die WMI-Rückmeldung hier Dein Problem:

    Als Virenscanner läuft auf allen Rechner Sophos 9.5

    Für Inventarisierung und Softwareverteilung läuft Zenworks (auf ein paar, ca.10, die neue Version ZCM11 - auf den restlichen 50 die alte Version zenworks 6.5). Auf beiden tritt das Problem auf.

     

    Wir haben nur ein login script zum verbinden von Laufwerken - sonstige Startup Scripts gibts nicht.

     

    Werde jetzt mal den Virenscanner deaktiveren - der hat uns schon oft ein Schnäppchen geschlagen :/

     

    EDIT: GRRRRRR....dieser SOPHOS...alle Dienste deaktiviert und die ganze Anmeldugn ist in 60 Sekunden durch ....

    Vielen Dank euch allen für die Hilfe!!

  13. Hi,

     

    ja richtig, auf das einfachste bin ich natürlich mal wieder nicht gekommen :) Danke!

     

    Ich glaube wir haben hier ein grundlegendes PRoblem mit den GPOs...

    Des öfteren kommt folgende Meldung vor:

     

    USERENV(208.e50) 11:52:25:978 ProcessGPOs: Extension Group Policy Regional Options skipped because both deleted and changed GPO lists are empty.

     

    USERENV(208.f00) 11:53:59:121 CheckGPOs: No GPO changes and no security group membership change and extension Registrierung has NoGPOChanges set.

     

    Im Anhang ist das ganze Log. Die ganze Anmeldung hat über 5 Minuten gedauert.

    userenv.zip

  14. Hallo zusammen,

     

    wir haben bei unseren PCs (ca. 60) das Problem, dass die Computereinstellungen beim hochfahren sehr lange benötigen.

     

    "Netzwerkverbindungen werden vorbereitet" steht ca. 10-20 Sekunden da. Danach erscheint dann "Computereinstellungen werden übernommen" - dies steht ca. 2 Minuten da. Die Einstellungen danach und auch das Benuterprofil wird normal schnell geladen.

     

    Die Clients haben alle XP und SP3 installiert. Es werden ein paar Gruppenrichtlinen verteilt, aber das dürfte die Anmeldung ja nicht so langsam machen. Ich habe mit dnslookup auch schon den DNS geprüft, passt alles.

    Wir nutzen im Moment noch zum Teil Novell, auch den Novell Client habe ich schon komplett deinstalliert um ihn auszuschließen.

    Die "Reihenfolge der Anbieter" bei der Netzwerkkarte steht im moment auf RDP,windows Netzwerk, Web Client.

     

    Wir haben schon ein paar Win7 PCs zum testen da, dort geht die Anmeldung super schnell.

     

    Gibt es noch irgendwo ein paar Schrauben an den man drehen kann? Habe bei MS schon ein KB Eintrag gefunden gehabt in dem unter anderem das mit den Provider Reihenfolgen drinnen stand, alle anderen Infos haben nichts zugetroffen.

     

    Im Ereignislog steht auch kein Fehler.

     

    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Gruß,

    Steffen

  15. Hallo zusammen,

     

    ich würde gerne auf unserem File-Server (WS 2008R2) die NTFS Berechtigungen auslesen um einfach eine gute Doku zu haben, welche Gruppen auf welche Ordner berechtigt sind.

     

    Ich habe jetzt schon etwas gesucht und es wurde vor allem Docusnap erwähnt. Das ist aber doch recht teuer und bietet eigentlich viel zu viel. Ich brauche wie gesagt nur die Funktion des auslesen der NTFS Berechtigungen und das man diese am besten als csv exportieren kann oder ein übersichtlicher Bericht erstellt wird.

     

    Mir wäre es schon ganz recht wenn eine GUI vorhanden wäre, die Commandline ist bei sowas nicht mein bester Freund - würde zur Not aber auch gehen :)

     

    AccessEnum funktioniert soweit ich weiß ja nicht mehr unter Server 2008R2.

     

    Am besten wäre es natürlich wenn die Software kostenlos wäre. Es kann aber auch ruhig etwas kosten, wenn die Software etwas taugt.

    Für ein heißen Tip wäre ich sehr dankbar :)

     

    Gruß

     

    EDIT: Ich habe noch folgendes Programm gefunden: http://www.scriptlogic.com/products/enterprisesecurityreporter/#

    Jemand damit Erfahrung?

  16. Hallo zusammen,

     

    ich habe folgendes Problem.

     

    Auf unserem DC (WS 2003) hatten wir im Ereignisanzeige alle 5 Minuten den Fehler 1085 (userenv) und 1030 (userenv). Die Fehler sagten folgendes aus:

     

    Fehler 1085:

    Auf die Datei gpt.ini des Gruppenrichtlinienobjekts CN={31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9},CN=Policies,CN=System,DC=koester,DC=local kann nicht zugegriffen werden. Die Datei muss im Pfad <\\koester.local\sysvol\koester.local\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\gpt.ini> vorhanden sein. (Zugriff verweigert ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wird abgebrochen.

     

    Fehler 1030:

    Die Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinienobjekte ist fehlgeschlagen. berprfen Sie das Ereignisprotokoll auf frhere Fehlermeldungen des Richtlinienmoduls, die die Ursache fr dieses Problem beschreiben.

     

    Diese beien Fehler konnte ich zumindest bis jetzt (1 Tag) vermeiden in dem ich gestern den Befehl dfsutil /purgemupcache ausgeführt habe.

     

    Allerdings ist auf allen WinXP Clients immer noch der Fehler 1085 (userenv) vorhanden.

     

    Die Fehlermeldugn lautet:

    Die clientseitige Erweiterung Security der Gruppenrichtlinien konnte nicht ausgeführt werden. Überprüfen Sie, ob diese Erweiterung bereits früher Fehler verursacht hat.

     

    Ich komme da einfach nicht weiter. Jedes mal wenn ich gpupdate /force eingebe erhalte ich diese MEldung in der Ereignisanzeige.

     

    ich habe das logging aktiviert udn in der winlogon.log erhalte ich immer weider folgende Meldung (auch mit anderen Werten am Ende):

     

    Es besteht bereits ein Wiederherstellungswert für die Gruppenrichtlinieneinstellung <MinimumPasswordLength>.

    Es besteht bereits ein Wiederherstellungswert für die Gruppenrichtlinieneinstellung <PasswordHistorySize>.

     

    In der Diagnosis.log steht des öfteren folgender Fehler:

    Richtlinienergebnissatz-Diagnoseinformationen. Fehlercode 1168 - für Instanz ResetLockoutCount.

    Richtlinienergebnissatz-Diagnoseinformationen. Fehlercode 1168 - für Instanz LockoutDuration.

     

    Da wir über die GPO unsere WSUS Einstellungen verteilen, kann ich zumindest in der Richtung sagen das die Gruppenrichtlinen übernommen werden. Aber trotzdem hätte ich gern diesen Fehler entfernt.

    hat hier noch jemand eine Idee? Ich wäre für Hilfe sehr dankbar.

    Gruß

     

    EDIT: Problem gelöst. Es gab in einer bestimmten GPO ein Problem mit dem User everyone - dieser war in der Domain nicht bekannt da wir nur jeder verwenden. Nachdem der User gelöscht war, kommt auch kenie Fehlermeldung mehr auf den clients. siehe dazu auch hier

×
×
  • Neu erstellen...