Jump to content

vmorbit

Members
  • Gesamte Inhalte

    591
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von vmorbit

  1. Habs jetzt auf nem XP Client ausprobiert mit dem runterkopieren der files und da scheint es zu funktionieren...vielen dank also! hat sich anscheinend erledigt.

     

    es wär um folgendes gegangen:

    ich hab hier ne batch von jsi-faq die den office username anhand einer variable setzt.

    jetzt steigen wir gerade von novell auf windows um und in windows gibt es die variable %fname% (fullname) nicht...jetzt les ich einfach den displayname aus und setz ihn als variable...so müssen wir nicht viel umstellen und es entsteht kein großer aufwand.

     

    danke nochmal für die superschnelle hilfe!

  2. wow danke! das geht ja flott!

     

    jetzt hab ich aber leider entdeckt, dass dsget und dsquery nur auf den Servern läuft...

    Kann ich das irgendwie auf einem Client ausführen? Hab versucht die exe einfach zu kopieren, aber da geht dann ein DLL-Einstiegspunkt im Kernel ab...

     

    Falls ich das am Client nicht ausführen kann...kann ich das irgendwie per VB oder so aus dem AD rauskitzeln?

  3. Hallo,

     

    da ich eine komplette Scripting-Niete bin hoff ich ihr könnt mir helfen.

    Für euch ist das sicher eine Kleinigkeit.

     

    Ich würde gerne ein Script einsetzen, dass mir aus dem AD den Displayname ausliest und diesen dann in eine Variable schreibt.

     

    Hab mir gedacht ich kan das mit

    dsquery user -name %username% | dsget user -displayname

    machen, aber dsget nimmt das "-displayname" nicht an.

     

    Kann mir jemand sagen wie ich sowas bewerkstelligen kann?

     

    DANKE schonmal im Voraus!

  4. hehe...das war eigentlich keine frage, sondern ein vorschlag :D

     

    mit ultraedit könntest du dir ein macro machen, dass dies für dich erledigt...is ganz easy.

    dann brauchst du nur mehr per command line das file öffnen lassen und dem ultraedit (ich glaub mit dem paramter /M) mitgeben ein macro auszuführen...voila ;)

     

    am besten du besorgst dir mal ne demo (ultra edit ist nämlich kostenpflichtig) und probierst es aus...aber vielleicht hat ja jemand anderes noch einen besseren vorschlag...

  5. ja aber kann ich ihm das als admin nicht "aufs auge drücken" ?

     

    bzw gibts es dazu einen command line befehle den ich automatisch am client ausführen kann?

     

    danke für deine schnelle hilfe!!

     

    Nachtrag: Mhmm...ich glaub das ist was ich suche, ODER?!:

    Features and functions in version 1.1 of the Client-Side Caching Command-Line Options command-line tool

     

    DANKE NOCHMALS FÜR DEN DENKANSTOSS!

  6. hallo,

     

    hoff einer von euch kann mir bei meinem kleinen problem helfen.

     

    ich habe bei einem share eine offlineverfügbarkeit aktiviert, das heißt jedes file,

    dass von einem user online geöffnet wird, ist automatisch auch offline verfügbar.

    was ist aber wenn ich den ganzen ordner so oder so komplett offline verfügbar machen will?

    gibt es da eine option oder muss ich dazu ein extra tool installieren, dass mir die beiden ordner synct?

     

    bitte um hilfe!

    hoffe ich komm mit boardmitteln aus, dieses problem zu lösen.

     

    konkret geht es um office vorlange die auch notebook user offline nutzen sollen können.

    jetzt kann ich aber nicht jedem user sagen er soll jede vorlage einmal öffnen, damit sie auch offline verfügbar ist...das wäre ja nicht der sinn der sache ;)

     

    danke schon mal im voraus!

  7. die net.exe is ja eine eigenständige applikation...

    nur "net user" zu sperren ist glaub ich nicht so einfach möglich.

    du könntest die net.exe per GPO verbieten und wenn du auch einen hash erstellst, kann sie liegen wo sie will, man kann sie nicht starten...

     

    allerdings solltest du dir dessen bewusst sein, was du da machst...da werden sicher einige proggies nicht mehr funktionieren.

     

    eine möglichkeit wie man nur net user sperren kann fällt mir auf die schnelle nicht ein...

  8. die ziel-OU (sorry habs vorher nicht ganz gepeilt) ist natürlich die OU in der all deine clients drinnen sind auf die die GPO wirken soll.

    also nicht die user, sondern die computer-objekte...da diese GPO ja eine computerkonfiguration vornimmt.

     

    das mit dem sicherheitscenter weiß ich nicht so genau...glaube da war gemeint, dass ein client der mitglied einer domäne ist, das sicherheits-center automatisch abdreht...

    ob das so ist weiß ich gerade auch nicht...sorry

  9. Hallo,

     

    hat schon jemand eine Migration von Lotus Domino 7 auf MS Exchange hinter sich?

    Würde gerne ein paar Erfahrungsberichte sehen/hören/lesen.

    Bzw. wie es denn Admins jetzt geht...sind sie zufrieden? gehen ihnen irgendwelche features ab oder sind irgendwelche exchange features besonders klasse wenn man aus der domino welt kommt?

     

    bitte um infos falls jemand das schon hinter sich hat...

    die migration an sich sollte ja kein großes problem darstellen, solange man auf dem domino "nur" die mail-funktion nutzt und keine anderen DB-anwendungen.

  10. hast du alle user in einer OU?

    oder hast du sie im standard-container "users" drin?

    auf diesen container kannst du nämlich keine GPOs verlinken, sondern nur auf echte OUs.

    also falls deine ziel-user alle in einer OU sind, nimm einfach die GPO (unter gruppenrichtlinien-objekte) per drag n drop und zieh sie auf die ziel-OU.

    das wars dann auch schon...mit hilfe der sicherheitsfilterung (von der ich allerdings aufgrund der übersichtlichkeit abrate) kannst du dann auch noch eine spezielle filterung durch gruppen machen, so dass nicht alle user einer OU von der GPO betroffen sind.

×
×
  • Neu erstellen...