Jump to content

vmorbit

Members
  • Gesamte Inhalte

    591
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von vmorbit

  1. du kannst den befehl sonst auch mit einer umleitung beantworten...

    schreib ein "Y" in ein text-file...z.B. y.txt.

     

    und dann lenkst du das folgendermaßen um:

     

    net stop MSSQLSERVER < y.txt

     

    wobei günthers methode natürlich schöner ist...

  2. Also wie du das mit Boardmitteln zusammenbringst weiß ich leider auch nicht...

    Wir haben dazu ESX-Server im Einsatz und mit Hilfe des High Availability Packs fährt der eine Server hoch wenn der andere crasht...

     

    Obs sowas für Virtual Server auch gibt und ob du das ganze ohne VMs auch irgendwie redundant hinbekommst, kann ich dir leider nicht sagen...

     

    sry

  3. Weiss nicht ob man dabei nicht aufpassen sollte. Falls es von einem fehlerhaft installiertem Treiber oder Konfiguration kommt würde man diese ja ebenfalls "mitnehmen".

     

    Jaja...da hast du vollkommen recht. Er sollte schon vorher herausfinden wo der Hund begraben liegt...nur wenn sich das Problem nicht anders lösen lässt, löscht er halt den "defekten" Drucker und migriert die anderen auf den neu-aufgesetzten Printserver...so spart er sich ne Menge Arbeit...um das gings mir hier.

    Problemlösung ist es natürlich keine.

  4. Hallo leute,

     

    ich steh mit meinem Latein komplett am Ende!

    Hoffentlich kann mir jemand helfen hier, denn ich weiß echt nicht mehr weiter.

     

    In den letzten Tagen hat sich in unserer Testumgebung herausgestellt, dass keine Windows Updates mehr funktionieren...weder über WSUS noch wenn ich direkt eine KB....exe installiere...

    Ich bekomme immer die Fehlermeldung: Die Integrität der Datei update.inf konnte nicht verifiziert werden. Stellen Sie sicher, dass der Kryptographiedienst auf dem Computer ausgeführt wird.

     

    Ein wenig googeln brachte mich auf diese Page:

    You cannot install some updates or programs

     

    Hab alles probiert, was da steht...funktioniert aber nichts.

     

    Da es aber unter dem lokalen Admin funktioniert, dacht ich mir da hat es etwas mit dem Policies und ging nach dem Ausschluss-prinzip vor.

    Übrig blieb unsere Workstation-Security Policy. Diese musste also Schuld sein...

    Ich hab die Policy erstmal deaktiviert und eine neue testweise erstellt...hab wie bei der anderen auch das Security-Template compatws.inf verwendet...aktiviere die Policy für diese OU und melde mich wieder an. Und siehe da: ES GEHT NOCH IMMER NICHT!

    Dann hab ich mir gedacht, ich erstelle eine blanko policy und füge einen Key nach dem anderen hinzu...und fing gleich mal bei den Restricted groups an.

    Stell die policy scharf, melde mich an und es geht noch immer nicht!

    Wenn ich die policy deaktiviere funktioniert es aber einwandfrei.

    Jetzt meine Frage:

     

    WAS HABEN DIE RESTRICTED GROUPS mit Windows Updates und dem Kryptographie Dienst zu tun?!?!!?

     

    NACHTRAG: Ich hab jetzt sogar die alte Policy hergenommen und nur die restricted groups weggelöscht...und es funktioniert.

     

    Kann mir bitte einer sagen was die 2 Dinge miteinander gemeinsam haben oder warum sich das eine auf das andere auswirkt?

  5. seh ich das richtig, dass du die beiden dienst automatisch starten willst, bei allen clients die diese gpo betrifft?

     

    wenn ja dann erstelle eine neue gpo oder bearbeite eine vorhandene und klick dich dort rein:

    Computer Configuration => Windows Settings => Security => System services

    Dort kannst alle paramter für die vorhandenen dienste einstellen.

     

    ps: gehört sowas nicht ins backoffice forum?

  6. Hallo,

     

    hab da mal ne Frage...vielleicht kann mir ja jemand helfen.

     

    Ich teste gerade einen Haufen Dinge inkl. der Ordnerumleitungen per GPO...im speziellen für das Startmenü.

    Ich habe das Ganze per DFS gelöst...hab also das Startmenü, dass ich den Usern zur Verfügung stellen will auf den Fileserver gelegt, freigegeben (den Usern nur Leserecht), einen DFS-Link erstellt und diesen dann in der GPO eingetragen.

     

    Jetzt möchte diese Ordnerumleitung aber z.b. den Ordner Autostart dort hochschreiben...das will ich aber nicht. Ich will dieses eigene Startmenü nur ZUSÄTZLICH zur verfügung stellen und nicht das vorhanden startmenü damit ersetzen.

    wenn ich den usern einfach das recht nehme in den ordner zu schreiben klappt zwar alles, aber ich bekomm immer eine fehlermeldung ins eventlog, dass der zugriff verweigert wurde beim abmelden.

     

    gibt es da eine saubere lösung oder muss ich mit dieser meldung leben?

    ...steh nämlich gar nicht auf rote einträge im eventlog ;)

     

    vielleicht weiß ja jemand einen workaround oder einen ganz anderen weg dieses problem zu lösen...

     

    thx!

  7. ja da hast du schon ein wenig recht...

     

    aber der unterschied zwischn den methoden ist die ausbaufähigkeit.

    wenn nur 1 user für einen ordner mit 10 files drin auch diesen vollzugriff braucht, dann nehm ich den user in die gruppe auf und fertig...es ändert sich direkt am file nichts und deswegn geht das auch ruck zuck...wenn man aber nur mit usern arbeitet, muss allein in diesem beispiel schon auf 10 files und 1 ordner geschrieben werdn...

     

    und das ist hier ein minibespiel...

    also ich leg lieber 1,2 gruppen zuviel an als zu wenig, denn in der IT weiß man ja nie.

    und mit gruppen ist man auf der sicheren seite.

  8. generell ist davon abzuraten rechte auf userebene zu vergeben...

    wenn du das schon so machst, dann würd ich eine extra gruppe anlegen die z.b. "ABC-Admin" oder "ABCFullcontrol" heißt, in der dieser user dann halt drin ist.

     

    wenn du usern extra rechte gibst und das nicht über gruppen machst, kommst du früher oder später in teufels küche ;)

  9. Um WDS im Legacymodus auszuführen hast du ja wsl RIS installiert und dann SP2 drübergeknallt oder?

     

    Jetzt hast du aber im RIS nichts konfiguriert, sondern du machst ja alles per WDS eigentlich...

    Deshalb wird unter RIS auch nichts kommen und das LonghornSetup läuft per WDS, darum klappt da alles...

     

    So würd ich mir das erklären...hab mit WDS auch nur kurz etwas gemacht und bin gerade am wechseln zu UDA.

  10. erweitere einfach dein makro...

    bin auch kein excel spezialist, aber erweitere das makro um das öffnen des files..

     

    Sub open1()
    
      Workbooks.Open Filename:="DATEINAME"
    End Sub

     

    das gleich müsste mim speichern auch funktionieren...

    dann musst du nur mehr das excel öffnen mit der option, dass sich das marko automatisch starten soll:

     

    wer-weiss-was | "Makros automatisch starten" | aus Forum Tabellenkalkulation

    Wie starte ich ein Makro automatisch beim öffnen der Mappe? - www.Office-Loesung.de - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    Online - Excel

     

    guck mal hier...

×
×
  • Neu erstellen...