
AFM_Adm
Members-
Gesamte Inhalte
280 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von AFM_Adm
-
Hallo, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen und zwar geht es um folgendes: Zwei kleine Tochterunternehmen von uns sollen gemeinsam Ressourcen untereinander bereitstellen. Zuästzlich soll es möglich sein, von Zuhause oder unterwegs auf ein paar Anwendungen, die eine gute Netzwerk-Anbindung benötigen zugreifen zu können. Alle Anschlüsse sind "nur" DSL/SDSL-Anschlüsse mit geringer Bandbreite. In beiden Unternehmen arbeiten nur 5-6 Leute. Momentan greifen zwei User von Zuhause über VPN auf Ihr Firmen-Netzwerk zu und arbeiten über RDP auf einen Client-Rechner der vor Ort steht - holen sich also einfach nur den Bildschirm... Nun sollen aber noch 2-3 User hinzukommen und für jeden zusätzlichen User einen zusätzlichen Client-Rechner anzuschaffen der im lokalen Netz steht, ist ja auch Schwachsinn. Ausser TS fällt mir jetzt keine andere Möglichkeit ein und diese (hab mich bisher wenig mit beschäftigt) ist ein bisschen Oversized denke ich... Vielleicht habt ihr Ideen oder Ratschläge!? Danke. MFG
-
Hallo, ich habe dies eben mal in unserer Testumgebung durchgespielt. Soweit funktioniert das gut, bis auf 2 Dinge. Erstens wenn man den Basisordner des User's direkt freigibt, also so wie es momentan ist, sieht der User das im Arbeitsplatz folgendermaßen: test auf "server" (Z:) Wenn ich nun den Überordner, in dem alle Basisordner sind freigebe und verstecke (also mit $) dann steht im Arbeitsplatz: test auf "server\User$" (Z:) Also man erkennt die versteckte Freigabe, das je net so toll. Das zweite und größere Problem sind unsere ganzen Laptop-User mit Ihrer Offlice-Synchronisierung, die haut dann ja nicht mehr hin, da der Pfad ja nun ein anderer ist. Und ehrlich gesagt, trau ich unseren Usern nicht zu, den Offline-Cache zu leeren und die entsprechnden Ordner wieder alle in Synchroniseriung mit aufzunehmen. Hmm Schade, ansonsten wäre dies echt die Lösung gewesen. Vielleicht hat jemand von Euch ja noch eine Idee, wäre ja auch zu einfach gewesen :) MFG
-
Hey, danke für die schnelle Antwort. Teilweise ist man blind, aber du hast schon Recht - machen wir bei den servergespeicherten Profilen ja genauso. Weiss auch nicht, hat ein Dienstleister damals mal so eingerichtet und wurde dann halt immer so weitergeführt. Hat aber deiner Meinung nach keinen Vorteil? Wie bekomme ich den am besten der Basisordner von den ganzen Usern geändert auf den neuen Pfad? MFG
-
Hallo, wir würden gerne unsere ca. 150 Home-Laufwerke der User vom 2k3 File-Server auf's SAN legen, das auf dem gleichen Server Volume's bereitstellt. Daten mit Robocopy kopieren, NTFS-Rechte, etc. mit übernehmen ist kein Problem. Aber wie habt ihr solche Problemstellungen mit den Shares erledigt? Die Freigaben inkl. Berechtigungen auf einen anderen Server könnte ich mir ja auch noch vorstellen. Aber auf dem gleichen Server hat man ja das Problem, das es jede Freigabe nur einmal geben darf. MFG
-
Hallo, ich würde gerne nochma auf folgende Frage eingehen: Also kann man oder sollte man dieses Volume von dem Storage auf dem Server nochmal in verschiedene Partitionen einteilen oder gleich auf dem Storage für jede spätere Partition auf dem Server ein Volume anlegen? Habt ihr die Home-Verzeichnisse der User auf einer eigenen Partition liegen (für Kontigente) oder alle Daten auf einer Partionen und über Ordner und Freigaben strukturiert? MFG
-
Ok, ich gebe mich geschlagen, der Zeitraum bis man die defekte Platte im Raid-5 austauscht lebt man in der Ungewissheit, mit Hotspare ist man auf der sichreren Seite - aber zur Not können wir die Daten komplett aus dem Backup wiederherstellen... ;) Zu den Volumes nochmal, das mehrere Server nicht auf das gleiche Volume des Storages zugreifen ist mir klar. Wie meinst du das mit der Trennung der LUN's? Wir haben immer nur ein Volume auf dem Storage für einen Server freigegeben. MFG
-
Hallo, Hotspare's haben wir nicht eingerichtet, welchen Vorteil ausser das wenn eine Platte im Raid-5 ausfällt, eine weitere mit Hotspare ausfallen darf? Zum Zugriff auf die Volumes, wir haben immer nur ein Volume auf dem Storage für einen Server freigegeben oder was meinst du? MFG
-
Hallo, wir haben die MSA2012i, also ISCSI-Variante. Für die Nutzdaten haben wir 5x500GB Platten im Raid5 zu einer vdisk erstellt. Davon momentan zwei Volumes und jeden Server eine zur Verfügung gestellt. Aber es sind noch 1TB Platz, woraus wahrscheinlich noch 2-3 Volumes erstellt werden, es werden nur Files auf dieser vdisk abgelegt. MFG
-
Hallo beisammen, wir haben eines neues HP MSA2012 Storage und sind uns was die Speicherstrategie angeht noch nicht 100% sicher. Vielleicht habt ihr ein paar gute Ratschläge, da wir uns nicht verfahren möchten - was bei Storage-Systemen ja gerne mal schnell passiert. Momenten haben wie alle unsere Nutzdaten auf einer Partition auf einem File-Server liegen und über Ordner und Freigaben struktriert (was Nachteile z.B. Kontigente auf Home-Verzeichnisse User, etc. hat). Diese wollen wir jetzt auf das SAN umziehen. Momentan haben wir für die Nutzdaten auf dem HP Storage eine vdisk angelegt mit zwei Volumes drauf und diese an zwei verschiedene Server gemountet. Diese tauchen ja auf beiden Serven als jeweils ein Datenträger auf und man kann Partitionen erstellen, was ja z.B. Sinn macht um Home-Verzeichnisse der User von anderen Verzeichnissen in Partitionen zu trennen wegen Kontigente, etc. Also kann man oder sollte man dieses Volume von dem Storage auf dem Server nochmal in verschiedene Partitionen einteilen oder gleich auf dem Storage für jede spätere Partition auf dem Server ein Volume anlegen? MFG
-
MSA2012i, ISCSI-Initiator und Redudanz
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Windows Server Forum
Niemand eine Idee? :confused: MFG -
MSA2012i, ISCSI-Initiator und Redudanz
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Windows Server Forum
Hallo, niemand einen Tipp oder Idee? MFG -
Hallo beisammen, wir haben folgendes Problem hinsichtlich Redudanz mit einem HP MSA2012i Storage und ISCSI-Initiator. Wir haben den HP MSA2012i mit 2 Controllern und 2 Switchen aufgebaut, daran hängt ein HP ProLiant G5 Server mit Windows 2008 und ISCSI-Initiator, darauf wollen wir später mit Hyper-V virtualisieren. Es funktioniert auch alles soweit, das einzigste Problem ist, das wenn man ein Netzwerkkabel oder Switch killt, der Server ca. 1 Minute braucht bis er die Platten über einen alternativen Pfad wieder hat. Ist dies von der Zeit her normal (meiner Meinung nach dürfte das nicht länger als ein paar Sek. dauern)? Wie gehen vrtuelle Maschienen damit um? Vielleicht hat ja jemand von Euch das Gleiche oder ein ähnliches Konstrukt und kann helfen? Danke im Vorraus. MFG
-
Aufgaben WSUS und DHCP deligieren
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, ok danke für die schnelle Antwort! ;) Wie schauts mit DHCP aus, hat da vielleicht jemand ne Idee? Muss man doch irgendwie einschränken können. Schonmal ein schönes WE im vorraus. MFG -
Hallo, würde gerne jemanden im WSUS die Aufgabe Geräte zu verwalten, also verschieben, etc. erteilen. Und für den DHCP, das er über eine MMC nur Reservierungen für Geräte auf dem DHCP anlegen darf. Ich habe in beiden Fällen leider nur die Möglichkeit, das man sozusagen nur schauen darf oder alles administrieren darf. Vielleicht habt ihr einen Tipp, wie man das ein bisschen genauer delgieren kann!? Im AD mache ich dies z.B. auch für Benutzer und Computerobjekte. Danke im vorraus. MFG
-
McAfee ePo und VirusScan Agents
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, wir haben jetzt auf ePo 4.0 aktualisiert, soweit so gut. Das Problem, das keine Eigenschaften der verwalten Systeme in der ePo Verwaltungskonsole angezeigt werden, haben wir nach wie vor... Hatte jemand von Euch das gleiche Problem und eventuell einen Tipp? MFG -
Hallo zusammen, wir haben McAfee ePo 3.50 und VirusScan 8.0 auf den Clients und das Problem, das beim Abgleich mit dem AD teilweise Clients doppelt in andere OU's im ePo geschoben werden. Löscht man Falschen doppelten im ePo, werden sie dort auch in der korrekten OU rausgeworfen. Desweiteren gibt es Probleme bei mit RIS installierten Clients, die werden im ePo als nicht installiert angezeit, obwohl sie sich immer schön alle Updates ziehen. Kann man irgendwie abgleichen bzw. abfragen ob der Agent auf einem Client installiert ist? Momentan sind wir von daher dabei in einer Testumgebung ePo 4.0 zu testen. Auch hier Frage ich mich schon genauso wie in der Version 3.50 wie man das ausrollen der Clients vernünfitg managen kann. Rollt man alle Agents in einer OU aus bekommt man hinterher nicht wirklich einen Status darüber auch welchen Clients er installiert ist und auf welchen nicht, zudem muss man bei denen es nicht geklappt hat immer wieder per Hand anwerfen. Vielleicht habt ihr ein paar Tipps zum Handling, wie ihr dies mit dem ePo managt. Danke im Vorraus. MFG
-
Berechtigung Laufwerk C:\
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Windows Forum — Allgemein
Kann dies jemand bestätigen? MFG -
Berechtigung Laufwerk C:\
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Windows Forum — Allgemein
Also wir haben nichts an den NTFS-Berechtigungen für die lokale Festplatte C:\ gemacht und wenn ich mal schau hat ein "Benutzer" die Berechtigungen "Lesen, Ausführen", "Ordner erstellen / Daten anhängen" und "Dateien erstellen / Daten schreiben" Dies sollte der Standard von MS sein... MFG -
Berechtigung Laufwerk C:\
AFM_Adm antwortete auf ein Thema von AFM_Adm in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, Ordnerumleitungen für bestimmte Ordner, wie z.B. Eigene Dateien verwenden wir bereits. Jedoch ist es wohl nicht sinnig, das ganze Laufwerk C: umzuleiten. MFG -
Hallo beieinander, wir haben ein Windows 2003 Netz mit ca. 150 XP Usern. Standardmäßig dürfen diese ja Ordner und Dateien auf der lokalen Festplatte C:\ erstellen bzw. speichern. Zwar gibt es genaue Vorgaben und Weisungen, das Daten nur auf der Netz-Laufwerken gespeichert werden dürfen. Jedoch gibt es immer wieder User, die dies nicht interessiert. Daher die Frage sollte man diese Standard-Berechtigung ändern oder wie geht ihr mit dieser Problematik um!? Bin für jeden Tipp dankbar. MFG
-
Endpoint Security und Devive Management
AFM_Adm hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, wir sind auf der Suche um eigentlich 2 Punkte zu decken. Und zware haben wir ca. 120 AP's und wollen die Schnittstellen dieser Endgeräte überwachen bzw. deaktivieren. Als zweites suchen wir eine Lösung um den Zugriff aufs interne Netzwerk zu sichern, also NAP oder ähnliches. Kennt jemdand vielleicht eine Lösung bzw. Produkt, das diese zwei Anforderungen abdeckt? Bin für jeden Tipp dankbar. MFG -
Hat sonst jemand noch einen Tipp? MFG
-
Hey, klar aber trotzdem sind sie im AD ja automatisch Domänenbenutzer, auch wenn ich keine weiteren Berchtigungen bzw. Gruppenzuordnungen mache, sie haben ja ein ganz normales Benutzerkonto. Man kann ja keine speziellen Benutzerkonten anlegen nur für OWA oder ähnliches. MFG
-
Hallo und schönen guten Morgen, mir schwirrt schon länger eine Frage im Kopf herum. Wir haben ca. 20 User die ausschliesslich Outlook WebAccess nutzen, für diese ist im AD ein normales Benutzerkonto angelegt. Wie handhabt ihr dies, das sie somit ja Domänen-Benutzer sind, obwohl sie "nur" OWA benötigen!? Dazu kommt das Problem mit Richtlinien, wie das Start-Passwort nach der ersten Anmeldung gegen ein Personliches zu ändern, etc. MFG
-
Tool zum Suchen bestimmter Daten auf einem Windows 2003 File-Server
AFM_Adm hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo beisammen, ich möchte gerne unseren Windows 2003 File-Server nach bestimmten Dateien (Multimedia) durchsuchen. Der Explorer schmiert bei der Datenmenge immer ab, gibt es alternative Tools womit ich das Volumen über besimmte Dateien suchen bzw. anzeigen kann? MFG