Jump to content

OscarWilde

Members
  • Gesamte Inhalte

    287
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von OscarWilde

  1. Hallo zusammen,

     

    ich habe einen SBS installiert zu dem ich eine VPN Verbindung aufbaue. Das klappt einwandfrei von verschiedenen Standorten aus.

     

    Aus der Firma heraus, kann ich keine Verbindung herstellen. Ich vermute nun, das die von Netcologne verwaltete Firewall einen entsprechen ausgehende Verbindung nicht zulässt. :mad:

     

    Habe ich eine Möglichkeit, das irgendwie genauer zu testen mit einem entsprechenden Tool? Ich hätte nämlich gerne ein paar Fakten, wenn die "Hotline" von Netcologne anruft.

     

    Danke für eure Tipps!

     

    Frank

  2. Hallo zusammen,

     

    nachdem mein Provider riesige Probleme hatte auf seinem Router GRE durchzureichen und ich keine VPN Verbindung aufbauen konnte hat er mir den Server mit einer öffentlichen IP versehen.

     

    Der Router hat nun 87.xx.xx.201, der Server 87.xx.xx.202 und die Subnetzmaske hat 255.255.255.252

     

    Jetzte kann ich mir zwar per VPN zum SBS verbinden, danach bekomme ich aber keine Daten mehr aus dem Intenret geliefert, was ich aber brauche, wenn der User auch noch im Internet surfen will oder ich den Outlook Client an Exchange anbinden will.

     

    Was kann ich tun, bzw. wie muss ich das Routing konfigurieren, damit auch noch Daten über das Internet geliefert werden? :confused:

     

    Bin etwas ratlos! :shock: Bin dankbar für jeden Tipp!

     

    Frank

  3. Hallo zusammen,

     

    ich habe auf einem SBS die Sharepoint Servicec eingerichtet. Klappt auch alles wunderbar, die Site ist zu erreichen und ein Dokument liegt dort z.B. mit der URL https://vpn.domain.de:444/General%20Documents/test.doc

     

    Kann ich die Ordner von Sharepoint auch irgendwie als Netzlaufwerk für den User verbinden? Die sind nämlich vom Büro aus gewohnt einfach den Explorer aufzumachen und nicht mit Sharepoint zu arbeiten. :wink2:

     

    Danke für eure Tipps!

     

    Frank

  4. Hallo zusammen,

     

    unser Exchange Server soll auch die Mail eines User von einer externen Domain annehmen.

     

    Ich habe dazu die A und MX Records dieser Domain geändert und die IP unseres Exchange dort eingetragen. Das sieht so aus:

    mail.externe-domain.tld A xxx.xxx.xxx.xxx (steht für die IP-Adresse unseres Exchange)

    *.externe-domain.tld MX 20 mail.externe-domain.tld

    externe-domain.tld MX 20 mail.externe-domain.tld

     

    Damit sollten die Mails des Users der unter allen Domain auch gleich heißt auf unseren Exchange umgeleitet werden.

     

    Was muss ich jetzt noch am Exchange Benutzer ändern bzw. für den Benutzer im AD eintragen, damit diese Mails auch wirklich empfangen werden? Bisher dürfte der Exchange ja noch nicht wissen, dass er auch die Mails an user@externe-domain.tld in das entsprechende Postfach das Users annehmen soll?

     

    Danke für eure Tipps! :)

     

    cu,

     

    Frank

  5. Hallo zusammen,

     

    ich möchte gerne für unseren Exchange 2003 (SP2) das Reverse-Lookup einrichten. Der Server hat einen eingenen Connector und keinen Smarthost. Die Anbindung läuft über Netcologne.

     

    Da ich bisher noch keine richtige Erklärung zu dem Thema gefunden habe, weiß ich nocht nicht, ob ich das im Exchange einricht, oder ob unser Provider das machen muss? :confused:

     

    Wer könnte mir das mal in kurzen Worten erklären?

     

    Danke!

     

    Frank

  6. Hi,

     

    ich hab den Fehler gefunden. :suspect: Der Server netzklusiv.de macht einen Reverse-DNS-Lookup. Du aber der Exchange das (momentan) nicht unterstützt, wird die Mail zurück geschickt.

     

    Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich das bei dem Exchange einrichte :confused: Aber das mache ich in einem anderen Beitrag hier im Forum.

     

    Danke Dir auf alle Fälle schon mal!

     

    cu

     

    Frank

  7. Hi,

     

    ich hab den nslookup mal gemacht. Folgendes kommt raus:

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator>nslookup

    *** Der Servername für die Adresse 192.168.0.1 konnte nicht gefunden werden: Non

    -existent domain

    Standardserver: UnKnown

    Address: 192.168.0.1

     

    > set type=mx

    > netzklusiv.de

    Server: UnKnown

    Address: 192.168.0.1

     

    Nicht-autorisierende Antwort:

    netzklusiv.de MX preference = 100, mail exchanger = mxpf00.ispgateway.de

    netzklusiv.de MX preference = 100, mail exchanger = mxpf01.ispgateway.de

     

    mxpf00.ispgateway.de internet address = 80.67.18.2

    mxpf00.ispgateway.de internet address = 80.67.18.9

    mxpf00.ispgateway.de internet address = 80.67.18.36

    mxpf00.ispgateway.de internet address = 80.67.18.11

    mxpf00.ispgateway.de internet address = 80.67.18.8

    mxpf00.ispgateway.de internet address = 80.67.18.1

    mxpf00.ispgateway.de internet address = 80.67.18.3

    mxpf01.ispgateway.de internet address = 80.67.18.37

    mxpf01.ispgateway.de internet address = 80.67.18.10

    mxpf01.ispgateway.de internet address = 80.67.18.12

    mxpf01.ispgateway.de internet address = 80.67.18.4

    mxpf01.ispgateway.de internet address = 80.67.18.5

    mxpf01.ispgateway.de internet address = 80.67.18.7

    mxpf01.ispgateway.de internet address = 80.67.18.6

    >

     

    Sieht eigentlich ganz gut aus? Oder? :confused:

     

    Ich stehe etwas auf dem Schlauch... :( Vielleicht noch mal zu dem Connector, kann ich da irgendwas protokollieren? Kannst Du vielleicht mal mit Deinem Exchange versuchen, eine Mail an mich zu schicken? (webmaster@netzklusiv.de)

     

    Danke noch mal!

     

    Frank

  8. Hallo zusammen,

     

    ich habe das Problem, dass eine Mail an eine bestimmte Domain in der Warteschlange immer hängen bleibt. Als Fehler bekomme ich den "Zustellungsfehler 4" was wohl bedeutet "physical-delivery-not-performed". Kann ich irgendwo noch eine weitere Protokollierung einschalten, um genaueres zu erfahren?

     

    Das Problem ist nämlich, dass dieser Fehler genau bei dieser Domain auftritt und alle anderen Mails ohne Probleme rausgehen. Ebenfalls kann ich von dieser Domain Mails empfangen. Leider hat der Provider mir noch keine Antwort auf meine Supportanfrage geschickt.

     

    Hat vielleicht jemand generell eine Idee zu diesem Problem?

     

    Danke für jeden Tipp!

     

    Frank

     

    P.S. Server 2003, Exchange 2003 mit allen aktuellen SP's und Patches

  9. Hallo zusammen,

     

    man hat mir einen 2003er Server mit einem laufenden Exchange 2003 vorgesetzt die noch keine Service Packs enthalten. Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass es Probleme geben kann, wenn man zuerst entweder SP1 für Server oder zuerst SP1 für Exchange installieren will :confused: . Ich weiß nur nicht mehr die Reihenfolge.

     

    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen und mir einen Tipp oder einen Link geben? Ich will ja durch ein SP nicht das System lahmlegen :D

     

    Danke schon mal für eure Tipps!

     

    Frank

  10. Hallo zusammen,

     

    wir arbeiten im Büro ganz normal mit einem Exchange 2003 Server und Outlook 2003. Auf den Notebooks nutzen wir den Chache Modus (Offline) wenn wir ein Notebook mitnehmen.

     

    Wie muss ich Outlook bzw. Exchange konfigurieren, damit das Postfach auch unterwegs, z.B. in einem Hotel mit WLan Zugang synchronisiert wird? :confused:

     

    Gibt es irgendwo eine einfach Anleitung oder Beschreibung? :rolleyes: Ich bin leider nicht der Exchange Experte...

     

    Danke für eure Tipps!

     

    Frank

  11. Hallo zusammen,

     

    ich habe auf einem W2K3 Server 3 Netzwerkadapter und eine Netzwerkbrücke. Im Ereignisprotokoll steht folgendes drin:

    Der Dienst "MAC-Brückenminiport" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet: Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

    Leider erscheint der Fehler sogar, wenn die Brücke deaktiviert ist. Ich kann aber einfach nicht herausfinden, welche Datei fehlt. Kann ich die Brücke neu installieren, ist die ein Bestandteil vom W2K3 Server? :confused:

     

    Oder hat noch jemand einen Tipp?

     

    Danke,

     

    Frank

  12. Hi Chris,

     

    bei uns hat sich das Problem auf ganz andere Weise gelöst. Wie mir jetzt erst bekannt wurde, läuft bei NetCologne noch ein eigener POP3 Server :shock: der alle E-Mails der .com Domain angenommen hat und diese einfach an die (funktionierende) .de Domain weitergeleitet hat. Dort wurde n natürlich keine Benutzer automatisch angelegt. :rolleyes:

     

    Meine Lösung heißt also den POP3 Server zu killen und entsprechend die MX-Record wieder auf den Exchange zu stellen, die leiten nämlich alle zu dem POP3 Server weiter, das kann also gar nicht funktionieren. :mad:

     

    Frag am besten mal bei NetCologne an, die haben mich überhaupt erst darauf gebracht, da wäre ich auch nie drauf gekommen.

     

    Viel Erfolg!

     

    Frank

×
×
  • Neu erstellen...