Jump to content

PadawanDeluXe

Members
  • Gesamte Inhalte

    499
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von PadawanDeluXe

  1. Hallo Johannes,

     

    kannst du bitte die Windows Logs / Excahnge Logs prüfen und uns über Auffälligkeiten nach der Installation des Hybridmodus berichten? Poste dazu bitte mal eine Ausgabe von 

    Get-HybridConfiguration | fl
    

    Aus deinem Post lese ich, dass der Exchange Server direkt die Mails entgegen nimmt ohne eine weitere Überprüfung durch zB ein Mailrelay. Kannst du bitte posten wie der SMTP Adapter konfiguriert wurde?

     

    Viele Grüße

    Carsten

  2. Guten Abend zusammen,

     

    ich sehe das genauso wie Nils. Das "Gesamtdesign" muss stimmen. Die Aussage "ja dann machen wir ein zwei Tage Ablage" ist aus Sicht des Arbeitsnehmers immer gerechtfertigt, aber du solltest wirklich ernsthaft überlegen was dich genau 24h Ausfall kosten. Euer Exchange steht bspw. intern, sodass niemand Mails beantworten kann, wenn dieser offline ist. Somit gibt es keine neuen Aufträge und es können zB auch keine Rechnungen ect. versendet werden.

     

     

    Mein Vorschlag für dich wäre:

     

    HyperV redundant 

    NAS/Storageserver mit entsprechender Anbindung an die Hosts

    Backupserver 

     

    Das Backup würde ich an deiner Stelle so wählen, dass du auf virtueller Ebene die Server sicherst. So kannst du neben Snapshots ect. auch kurz eine vollständige Maschine wiederherstellen. Den Content würde ich über RSync Jobs zwischen den beiden Storagesystemen sichern. Bei ausreichender Dimensionierung könntest du  HDDs verwenden, um ein tägliches Abbild von Datenbanken und den kritischsten Daten vorzuhalten. Denk immer daran, dass es Leute gibt die gestern eine Excel Liste gelöscht haben die sie heute brauchen und davon "quasi" das Überleben der Firma abhängt. Meist sind das Leute die gerne in Krawatte kommen und ein Recht auf ein Einzelbüro haben. ;) Wir möchten hier keine Schwarzmalerei betreiben, aber das passiert halt wirklich so.

     

    Wenn du die Virtualisierung redundant auslegst würde ich die TK Anlage dort mit integrieren.  Swyx ist (nach kurzer Recherche) HyperV fähig. 

     

     

    Was magheinz angeschnitten hat ist für den kaufmännischen Aspekt sehr wichtig: 

    Wenn dir in einem redundanten Szenario ein Host ausfällt ist die Firma weiterhin arbeitsfähig. Dein Chef kann weiter Geld verdienen während das defekte System repariert wird. Das bedeutet für dich immer noch ein erhöhtes Arbeitsaufkommen in der Situation, du bist aber nicht an Abhängigkeiten gebunden zum Überleben. ;-) Es schläft sich dann auch viel besser und einfacher bei deutlich weniger Kaffee... 

     

     

  3. Hi Jian,

    wäre es nicht eine Überlegung die HyperV Maschine die du später ohnehin installieren musst nicht auf einem anderen HyperV Host zu installieren und danach per Live Migration zu verschieben? Hast du keine Möglichkeit die Maschine kurzfristig auf einer anderen Hardware zu betreiben?

     

    Viele Grüße

    Carsten

  4. Hi,

    prüfe doch wie bereits schon angeschnitten die Logs. Wenn du einen Zeitraum eingrenzen kannst schau dir bitte die SMTP Logs genau an. Dort sollte eine SMTP Meldung stehen wieso die Mail abgelehnt wurde. Wenn der 2010er wie in deinem Post beschrieben ein Forwarding auf den 2013er macht solltest du umbedingt _beide_ Server prüfen, ob dort Auffälligkeiten zu finden sind. Meiner Meinung nach liegt der Fehler nicht auf dem 2010er sondern auf dem 2013er, weil er die Mail nicht annimmt. (laut deiner Beschreibung) 

     

    Wenn auf dem 2013er keine eMails als abgelehnt gekennzeichnet wurden, muss irgendetwas die Kommunikation verhindert haben. Dies kann ja auch ein Netzwerkrouter o.ä. gewesen sein. Dafür benötigen wir hier aber einen rudimentären Netzwerkplan. 

     

    Um deine Aufwände aus kaufmännischer Sicht gering zu halten würde ich natürlich eher zu einer direkten Umstellung auf 2013 raten, da du hier den Aufwand besser abschätzen kannst.

     

    Viele Grüße

    Carsten

  5. Guten Abend in die Runde.....

     

    nochmal allen Teilnehmern vielen Dank für den tollen Abend. Ein Lob geht natürlich auch an die Küche, auch wenn ich laut TheSpawn's Aussage nur eine Vorspeise hatte.  :jau:

     

    Ich bin was den Ort unseres nächsten Treffens angeht offen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass wir nochmal bis Bremen/Oldenburg fahren. Ich glaube Mr. Cocktail hatte bereits vorgeschlagen, dass wir ein Buffet für einen guten Taler mit Raum über ihn dort organisieren könnten? Was wollen wir denn für einen Termin legen? Wäre Januar zu früh oder sollen wir auf Ende Februar/Anfang März schauen?

     

    gegrüßt!
    Carsten

  6. Guten Abend,

    Meiner Meinung nach ist der erste Schritt immer die Analyse der Anforderung. Okay, wenn der Kunde damit argumentiert, dass er problemlos diese Zeit auf die Daten verzichten kann, dann würde ich das auch immer so dokumentieren. Es ist wichtig, dass deinem Kunden bewusst ist, dass es eben auch mehr als vier Tage dauern kann bis die Daten wieder verfügbar sind. (einen möglichen Verlust von Daten beachten) Lass dir das immer gegen zeichnen was ihr besprochen habt. Gerade hier triffst du den Kunden am empfindlichsten Punkt - auch wenn er sonst immer ganz nett zu dir ist.

     

    Wie lautet denn jetzt hier die Anforderung? Sync?

     

    Okay, wenn es nur darum geht nimm ein Robocopy und protokolliere was wann wohin geschoben wird. Alternativ gibt es auch ein Synctoy von Microsoft. (dann sieht der Anwender was passiert) Bitte gestalte den Robocopy Befehl so, dass er dir nicht den Sync von Client B zerstört. Mitbeinem einfachen /MIR wirst du hier nicht glücklich. Wie sind die Daten denn angebunden?

  7. Moin,

    bin an allen Terminen frei. Mir wäre der 13.11 am liebsten. Können wir uns dieses Mal um ein Thema bemühen? Es muss ja nicht viel sein, aber einen Grund für eine Reise wäre nicht schlecht. :-)

     

    Ich freue mich auf bekannte und neue Gesichter! ;-)

     

    Viele Grüße

    Carsen

     

    Teilnehmer:

    MrCocktail

    PadawanDeluXe + 1

  8. Moin ,

     

    also wenn du low Budget möchtest bleibt dir ja fast schon nichts anderes als ein Linux zu nutzen. Ich bin auch nicht von der OpenExchange Geschichte so angetan, aber wäre Dovecot ect nicht eine Variante für dich?

    Na ja sicherer... Die Amazon-Cloud hatte ja schon mal nen Totalausfall. Das hab ich irgendwie lieber selbst in der Hand. Habe hier entsprechend 10mbit Ustream, die Erst-Synchronisierung würd ich nachtürlich im LAN machen.

    OpenXchange ist leider wie alles andere was ich gefunden habe Linux-Basierend und totaler Overkill was den Funktions- und Einrichtungsumfang angeht.

     

    Die ganzen Hosted-Exchange Lösungen erfordern ja eh wieder, dass die komplette Domäne E-Mail-Technisch darüber läuft, oder?

     

     

    Jedes System kann ausfallen muss es aber nicht. Wenn du dir für deine privaten Zwecke einen eigenen Server gönnen willst musst du Geld dafür in die Hand nehmen. Ich host zB einen kompletten Windows Server für etwas um die 20€. Wenn du ein wenig suchst musst du lediglich eine Exchange CAL kaufen. Wenn es noch günstiger sein soll: dann OpenSource. Schau mal evt. könnte Zarafa noch eine Option für dich sein. Diese setzen aber auch auf Active Sync.

     

    Wenn ein Mailserver eine eMail versenden soll und er als Relayserver der Domäne fungiert, muss er als MX Record in der Zonendatei stehen. Solltest du dir zB ein Konstrukt aus Subdomain und Relay auf den eigentlichen Server wünschen wird das mit den Hybrid-/Cloudlösungen nicht funktionieren. Microsoft fordert dich dazu auf die MX Records auf ihre Server anzupassen.

     

    Viele Grüße

    Carsten

  9. Hi Norbert,

    Du mußt im configuration Kontext suchen. :rolleyes: Aber wahrscheinlich besser nicht. ;) Nur gucken nicht einfach "anfassen".

     

    ich habs angefgasst: war der richtige Container. Dann funktionierts auch mit dem Exchange! Immer genau arbeiten hilft. Da kann ich mich wirklich gerade nur selbst an den Kopf fassen, aber Einsicht ist der erste Weg in die richtige Richtung. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

     

    @all: Danke für den Support.

     

    Viele Grüße

    Carsten

  10. Hi Tesso,

     

    Ich habe zunächst im Context Computer gesucht. Danach habe ich die Exchange Sicherheitsgruppe durchforstet. Ich muss jetzt gestehen, dass ich nach dem Misserfolg nicht per Powershell auf die Einträge geprüft habe. Die Gruppe 'deleted Objects' habe ich über die ldp.exe sichtbar gemacht. Den Artikel aus dem Rechnet habe ich leider gerade nicht zur Hand (bin mobil unterwegs)

  11. Hallo zusammen,

     

    ich kann den Server immer noch nicht installieren. Ich habe nochmal ein prepareAD versucht und erhalte diese Meldung:

    PS Z:\Microsoft Exchange\Exchange 2013\ExchangeExtract> .\setup /PrepareAD /IAcceptExchangeServerLicenseTerms
    
    Willkommen bei der unbeaufsichtigten Installation von Microsoft Exchange Server 2013
    Dateien werden kopiert...
    Dateikopiervorgang beendet. Setup erfasst nun zusätzliche für die Installation erforderliche Informationen.
    
    Die Voraussetzungen für Microsoft Exchange Server werden überprüft
    
        Analyse der Voraussetzungen                                                                   ABGESCHLOSSEN
    
    Microsoft Exchange Server wird konfiguriert
    
        Vorbereitung der Organisation                                                                 FEHLER
         Der folgende Fehler wurde generiert, als "$error.Clear();
            initialize-ExchangeUniversalGroups -DomainController $RoleDomainController -ActiveDirectorySplitPermissions $Rol
    eActiveDirectorySplitPermissions
    
    " ausgeführt wurde: "Der bekannte Objekteintrag B:32:C262A929D691B74A9E068728F8F842EA:CN=Organization Management\0ADEL:f
    993e13a-165c-49bb-8c9a-1bb9bf24f8cc,CN=Deleted Objects,DC=lab,DC=local des Attributs 'otherWellKnownObjects' in Cont
    ainerobjekt CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=lab,DC=local zeigt auf einen ungültigen DN oder ei
    n gelöschtes Objekt. Entfernen Sie den Eintrag, und führen Sie den Task erneut aus.".
    
    
    
    

    Ich habe mich dann einmal mit dem Tool ldp.exe auf die Suche gemacht und bin auch im Container 'Deleted Objects' fündig geworden. Ich kann dort aber den Schlüssel nicht endgültig löschen. Das oben angegebene Containerobjekt CN=Microsoft Exchange,CN=Services,CN=Configuration,DC=lab,DC=local kann ich leider auch nicht finden. ADSIedit habe ich ebenfalls genutzt und konnte den Server nicht ausfindig machen.

     

    @all: Das hier ist eine Testumgebung. Wenn das AD Müll ist dann wäre das nunmal so, aber irgendwie muss ich mich (wieder) in Exchange einarbeiten. ;-)

     

    Danke an alle Helfer & Viele Grüße

    Carsten

  12. Hallo zusammen,

     

    kurzes Update: ich habe mir noch einmal die Active Directory Gruppen angesehen und die verbliebenen Einträge des alten Exchange Servers gelöscht. Danach habe ich die Installation noch einmal angestoßen bei der ich die Meldung erhalten habe, dass die Installation des Ex2013

    
    Willkommen bei der unbeaufsichtigten Installation von Microsoft Exchange Server 2013
    Dateien werden kopiert...
    Dateikopiervorgang beendet. Setup erfasst nun zusätzliche für die Installation erforderliche Informationen.
    Sprachen
    Verwaltungstools
    Clientzugriffsrolle: Front-End-Transport-Dienst
    Clientzugriffsrolle: Clientzugriffs-Front-End-Dienst
    Der Exchange-Server weist einen inkonsistenten Status auf. Nur der Wiederherstellungsmodus ist verfügbar. Verwenden Sie
     'Setup /m:RecoverServer', um diesen Exchange-Server wiederherzustellen.
    

    Danach habe ich gemacht was er verlangt hat:

    PS Z:\Microsoft Exchange\Exchange 2013\ExchangeExtract> ./setup /IAcceptExchangeServerLicenseTerms /OrganizationName:"gf
    i-lab" /TargetDir:D:\Exchange Server\ /DomainController:dc01.gfi-lab.local /m:RecoverServer /role:ClientAccess,Mailbox
    
    Willkommen bei der unbeaufsichtigten Installation von Microsoft Exchange Server 2013
    Der Parameter 'organizationname' ist für den aktuellen Vorgang 'RecoverServer' ungültig.
    Fehler bei Setupüberprüfungen: Ungültige Befehlszeilenargumente.
    
    Geben Sie 'setup.exe /help' ein, um weitere Informationen zu erhalten.
    PS Z:\Microsoft Exchange\Exchange 2013\ExchangeExtract> ./setup /IAcceptExchangeServerLicenseTerms /m:RecoverServer
    
    Willkommen bei der unbeaufsichtigten Installation von Microsoft Exchange Server 2013
    Dateien werden kopiert...
    Dateikopiervorgang beendet. Setup erfasst nun zusätzliche für die Installation erforderliche Informationen.
    Sprachen
    Postfachrolle: Transportdienst
    Postfachrolle: Clientzugriffsdienst
    Postfachrolle: Unified Messaging-Dienst
    Postfachrolle: Postfachdienst
    Verwaltungstools
    
    Die Voraussetzungen für Microsoft Exchange Server werden überprüft
    
        Voraussetzungen werden konfiguriert                                                           ABGESCHLOSSEN
        Analyse der Voraussetzungen                                                                   FEHLER
     Es konnte kein Sendeconnector mit einem Adressraum '*' erkannt werden. Möglicherweise funktioniert der Nachrichtenfluss
     an das Internet nicht ordnungsgemäß.
     Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://technet.microsoft.com/library(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.NoConn
    ectorToStar.aspx
    
     Für diesen Computer sind die Microsoft Office 2010 Filter Packs - Version 2.0 erforderlich. Installieren Sie die Softwa
    re von "http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=191548".
     Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://technet.microsoft.com/library(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.MSFilt
    erPackV2NotInstalled.aspx
    
     Für diesen Computer sind die Microsoft Office 2010 Filter Packs - Version 2.0 - Service Pack 1 erforderlich. Installier
    en Sie die Software von "http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=262358".
     Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://technet.microsoft.com/library(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.MSFilt
    erPackV2SP1NotInstalled.aspx
    
         Das Setup der Notfallwiederherstellung benötigt Zugriff auf das Protokolllaufwerk 'D:\Program Files\Microsoft\Excha
    nge Server\V15\Mailbox\Mailbox Database 1531968307', damit der Vorgang fortgesetzt werden kann.
         Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://technet.microsoft.com/library(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.Ma
    ilboxLogDriveDoesNotExist.aspx
    
         Das Setup der Notfallwiederherstellung benötigt Zugriff auf das Laufwerk der Postfachdatenbank 'D:\Program Files\Mi
    crosoft\Exchange Server\V15\Mailbox\Mailbox Database 1531968307\Mailbox Database 1531968307.edb', damit der Vorgang fort
    gesetzt werden kann.
         Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://technet.microsoft.com/library(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.Ma
    ilboxEDBDriveDoesNotExist.aspx
    
         Es steht ein Neustart aufgrund einer vorherigen Installation einer Windows Server-Rolle oder -Funktion aus. Starten
     Sie den Computer neu, und führen Sie Setup erneut aus.
         Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://technet.microsoft.com/library(EXCHG.150)/ms.exch.setupreadiness.Pe
    ndingRebootWindowsComponents.aspx
    
    
    Setup von Exchange Server wurde nicht abgeschlossen. Weitere Details finden Sie im Protokoll 'ExchangeSetup.log' im
    Ordner '<SystemDrive>:\ExchangeSetupLogs'.
    

    Shutdown durchgeführt und nochmal das Setup gestartet: es passiert wieder dasselbe (Es existiert bereits Installation / Server kann nicht auf xy zugreifen / Bitte RecoverInstall ausführen) und ich kann es noch einmal versuchen.

     

    Die Logfiles kann ich bei Interesse gerne bereitstellen. Ich muss dort dann einige Angaben 'schwärzen'.

  13. Guten Morgen,

     

    schau mal hier Das sollte genau dem entsprechen was du suchst.

     

    Für Site-to-Site benötigst du für dein zentrales Gateway eine statische IP Adresse (es würde theoretisch auch eine Dyn DNS Adresse ausreichen). Um wirklich nur eine Verbindung zu dieser einen Site zuzulassen würde eine statische IP Sinn machen, um die Sicherheit deines VPNs zu erhöhen, da du den Zugriff auf diese statische IP beschränken kannst.

  14. Guten Morgen in die Runde,

     

    also folgendes Szenario:

     

    1 DC

    1 Exchange Server

     

    Beide Systeme befinden sich im selben Netz. Es gibt keine aktiven Firewalls auf den Systemen und (noch) keinen Virenschutz. Vor der Installation des Exchange Dienstes wurde das AD entsprechend vorbereitet. Folgende Features habe ich zusätzlich auf dem Exchange installiert:

     

    Install-WindowsFeature RSAT-ADDS, AS-HTTP-Activation, Desktop-Experience, NET-Framework-45-Features, RPC-over-HTTP-proxy, RSAT-Clustering, RSAT-Clustering-CmdInterface, RSAT-Clustering-Mgmt, RSAT-Clustering-PowerShell, Web-Mgmt-Console, WAS-Process-Model, Web-Asp-Net45, Web-Basic-Auth, Web-Client-Auth, Web-Digest-Auth, Web-Dir-Browsing, Web-Dyn-Compression, Web-Http-Errors, Web-Http-Logging, Web-Http-Redirect, Web-Http-Tracing, Web-ISAPI-Ext, Web-ISAPI-Filter, Web-Lgcy-Mgmt-Console, Web-Metabase, Web-Mgmt-Console, Web-Mgmt-Service, Web-Net-Ext45, Web-Request-Monitor, Web-Server, Web-Stat-Compression, Web-Static-Content, Web-Windows-Auth, Web-WMI, Windows-Identity-Foundation, ADLDS
     

    zusätzlich habe ich folgende Programme installiert:
    Microsoft Office 2010 Filter Packs
    Microsoft Office 2010 Filter Packs SP1
    Microsoft Unified Communications Managed API Core Runtime (64-Bit)

     

    Der Servicebenutzer ist Mitglied der Gruppen Schema-Admins, Domänen-Admins, Organisations-Admins

     

    Danach habe ich folgenden Befehl auf der Powershell Konsole ausgeführt:

    ./setup /PrepareAD /IAcceptExchangeServerLicenseTerms /OrganizationName:"lab" /InstallWindowsComponents /DomainController:dc01.lab.local => Vorbereiten des ADs / Servers

    ./setup /IAcceptExchangeServerLicenseTerms /OrganizationName:"1lab" /TargetDir:D:\Exchange Server\ /DomainController:dc01.lab.local /m:install /role:ClientAccess,Mailbox => Installation Exchange

     

     

    Im Vorfeld hatte ich bereits einen Server installiert gehabt (mit identischem Namen) Dort konnte allerdings die Postfachrolle nicht sauber installiert werden. Diesen habe ich dann aus der Domäne genommen und eine neue VM erstellt.

     

    Meine Fragen an euch:

    - Warum zeigt mir die Setup Routine nun entweder an, dass der Server erfolgreich installiert wurde oder das die Installation einen "inkosistenten Status aufweist"?

    - Woher kommt der Verweis auf eine Datenbank auf dem System, die nicht mehr existiert?

    - Wie kann ich nun meinen Exchange Server installieren?

     

    Vielen Dank für eure Antworten!

     

    P.S.: Ich kann die Logdatei bei Bedarf hier auch einstellen. Ich bearbeite Sie gerade. ;-)

     

     

  15. n'Abend.

     

    Das ist ja mal wieder ein sehr erheiternder Thread! Unglaublich, sei froh, dass du nicht mein Dienstleister bist. Unterdimensionierte Kühlanlagen, ausgefallene DSL Modems ohne Backups, eine total verbastelte DNS Zone... 

     

    Also: nein du bist nicht raus. Die Anforderung ist, dass die Mails der Domain xy.com empfangen werden. 

     

    Prüfen:

    - Filtereinstellungen auf beiden Systemen und bei Domainfactory (wenn du dort zB einen Spamschutz gebucht hast)

    - Verbindung zu Server A und zu Server B 

    - Ausfallszenario (was passiert wenn der Hauptserver offline ist?) - das solltest du aber eigentlich wissen

     

    ToDo:

    - betroffene Domains / Server auf die Whitelist setzen, sodass betroffene Server Mails an deine Server relayen dürfen

    - Benutzer der Domain xy.com bitten dir Testnachrichten zu senden

     

    übrigens: lies deine Post vor dem Absenden bitte nochmal durch. Teilweise sind sie schwer zu verstehen und werden erst nach dem zweiten oder dritten lesen sinnvoll.

  16. Hallo Boardianer,

     

    ich habe hier folgendes Szenario:

    Windows 2012 R2 Standard als Domain Controller (Default-First-Site)

    Windows 2012 R2 Standard als SQL Server

     

    Wenn ich jetzt den eigentlichen SQL Server (MS SQL 2012 Express // MS SQL 2014 Express) installiere, werde ich im Verlauf der Installation gefragt, wie später die Authentifizierung stattfinden soll. Natürlich möchte ich gerne hier das active Directory verwenden. Wenn ich aber an dieser Stelle versuche einen weiteren Active Directory Benutzer hinzuzufügen kann der SQL Server keine Abfrage gegen das AD durchführen.

     

    Okay, was habe ich mir gedacht? Wenn grundsätzlich eine Authentifizierung möglich ist sollte der Dienst auf dem Domain Controller erreichbar sein. Das ist aber nich alles zum DC gehört grundlegend auch noch ein DNS Server und ggfs. ein DHCP Server. Ich habe auf dem Domain Controller nur einen DNS laufen. DHCP übernimmt hier die Firewall.

     

    Ich habe daraufhin ein DCDIAG ausgeführt. Bis auf diese Meldung verlaufen aber alle Tests positiv:

    Starting test: SystemLog
    Warnung. Ereignis-ID: 0xA004001B
    Erstellungszeitpunkt: 05/11/2015   19:18:02
    EvtFormatMessage failed, error 15027 Die Meldungressource ist vorhanden, aber die Meldung wurde nicht in der Zeichenfolge-/Meldungstabelle gefunden.
    (Ereigniszeichenfolge (Ereignisprotokoll = System) konnte nicht abgerufen werden. Fehler: 0x3ab3)
    ........................ DC01 hat den Test SystemLog bestanden.
    

    So nun meine Frage:

    Wie kann ich denn nun meinen SQL Express (aktuell läuft ein 2012er) dazu überreden mit dem DC die Authentifizierung durchzuführen?

×
×
  • Neu erstellen...