Jump to content

ipzipzap

Members
  • Gesamte Inhalte

    65
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ipzipzap

  1. @mba: Ein Uraltes Note hat kein SATA, also wird die Platte daraus wohl eine IDE sein ;-)

     

    @All: Habe die Platte in ein gut erhaltenes Dell Notebook gesteckt, und dafür habe ich auch alle XP Treiber.

     

    Rep.Inst tut auch nicht. Danach hagelt es BlueScreens :-(

     

    @Melzer: Gerade jetzt ist das genau kein guter Zeitpunkt, das muß erstmal möglichst schnell wieder funktionieren. Danach werde ich hier mal anstoßen, das der Kram kurzfristig abgelöst wird.

     

    Und das alte Note gibts nicht mehr. Ich habe nur die Platte auf den Tisch bekommen.

  2. @Gu4rdi4n: Richtig! Danke! :-)

     

    Die Platte stammt aus einem Uralten Noname-Notebook und soll nun in einem anderen Notebook weiterlaufen.

     

    Der Software-Hersteller ist pleite, die Software wurde aber damals leider von diesem installiert. Ich habe absolut keine Möglichkeit, das System neu aufzusetzen. Da läuft z.B. ein Datenbankserver drauf, die Software ist aktiviert, verdongelt, etc. Das kann man nicht einfach kopieren.

     

    VMware-Converter habe ich schon probiert, und das XP läuft in einer VM dann auch. Nur da mit der Software Geräte und Steuerungen über RS.232 programmiert werden, fällt eine VM auch wieder flach, weil das in einer VM wieder nicht funktioniert. Ja, ich weiß, das man Ports in eine VM durchreichen kann, das funktioniert aber nicht sauber. Schon alles probiert.

     

    Mit Acronis und Universal Restore bekomme ich beim booten sofort einen BSOD, und wenn ich aus der funktionierenden VM ein Image ziehe und auf die Platte spiele, hängt das System wieder beim booten mit dem schon beschriebenen blinkenden Cursor auf schwarzem Grund.

     

    Ich habe ja schon allerhand dreckiges mit Windows XP gemacht, auch schon wie hier gewünscht eine Platte mit laufendem System auf neue Hardware geschoben, aber hier bin ich langsam mit meinem Latein am Ende :-(

     

    Gruß,

    Dino

  3. Hallo,

     

    ich habe hier eine Platte mit installiertem XP Pro, welche ich auf anderer Hardware zum laufen bekommen muß.

     

    Wenn man die Platte nun in einen Rechner steckt und booten will, bekommt man nach dem BIOS-POST nur einen schwarzen Bildschirm mit einem blinkenden Cursor oben links in der Ecke.

     

    Booten von CD und Reparaturinstallation und auch Fixboot /mbr haben nicht geholfen.

     

    Irgendjemand eine Idee, was ich hier machen kann?

     

    Neuinstallation von XP ist definitiv KEINE Option!

     

    Danke im Voraus,

     

    Dino

  4. alle sparfunktionen der Netzkarten und Netzkomponenten deaktivieren. Im Bios nach eben solchen Konfigurationen gucken.

     

    Energiesparfunktionen sind schon alle deaktiviert. War das erste, was ich am Server gemacht habe.

     

    1. TCP-Offloading Optionen auf den Netzkarten des Servers gesetzt?

     

    Hab ich schon probiert... egal ob aktiviert oder deaktiviert, es ändert sich nichts am Verhalten

     

    2. es sind keinerlei VMWare-Installationen auf dem Server vorhanden? nie installiert worden?

     

    Das hört sich interessant an. So weit ich mich erinnern kann war da mal ein VMware Server 2.0 installiert. Ist aber wieder runtergeschmissen worden. Hast du da mehr Infos zu?

     

    Gruß,

    Dino

  5. Hi,

     

    also ich hätte da gerade einen neuwertigen und originalverpackten Viewsonic PJ552 abzugeben. Hatte ich nur 3 oder 4 mal ausgepackt und auch jedesmal wieder in den Karton. Insgesamt hat er nur 9 Betriebsstunden auf der Uhr; also wirklich wie neu. Versteht auch HD-Signale an den Komponenteneingängen.

     

    Auflösung XGA, also 1024x768 mit 1500 ANSI-Lumen.

     

    Hatte den gerade schon für eBay vorbereitet und Fotos gemacht, aber wenn Du möchtest, kannst du den auch gerne haben :-)

     

    Preislich hatte ich an 400,- VHB gedacht.

     

    EDIT: Achja, was ich noch bei keinem Beamer gesehen habe, ist neben den VGA-Eingängen auch noch ein VGA-Ausgang. Damit kann man den z.B. zwischen einem Monitor einschleifen für Präsentationen usw.

     

    EDIT2: Hier noch Bilder-Links, weil irgendwie scheint das hier mit den Anhängen nicht zu funktionieren:

     

    Beamer

    Anschlüsse

    Betriebsstundenzähler

     

     

    Gruß,

    Dino

  6. Auf das NAS soll Backup2Disk2Tape gemacht werden. iSCSI wurde wegen der Geschwindigkeit gewählt.

    Aber wie schon gesagt, vergiß das NAS. Das und auch iSCSI haben mit dem Problem nichts zu tun, weil es auch bei allen anderen Gegenstellen auftritt.

     

    Welche Tests soll ich denn jetzt noch machen? Auch vom Client aus kann ich nur mit ~35MB/s auf den Server schreiben, lesen geht mit FullSpeed. Lokal am Server selber von Platte auf Platte kopieren geht auch schnell. Nur ins LAN nicht.

  7. Es ist ein NAS, welches ich über SMB, FTP, iSCSI, etc. ansprechen kann. Das Problem ist nicht exclusiv iSCSI zuzusprechen. Du kannst das NAS auch gegen einen Client austauschen.

     

    Eine Verbindung von ClientA <> ClientB läuft mit 100MB/s, eigentlich läuft alles im Netz mit vollen 100MB/s, bis auf Verbindungen vom Server aus. Da erreiche ich schreibend auf das NAS oder einen Client über SMB/FTP/iSCSI auch knapp an die 100MB/s, lesend aber halt nur rund 35MB/s. IMMER, egal, was ich mache und welches Protokoll ich benutze. Im Netzwerkmonitor sieht die Auslastung auch fast aus wie eine gerade Linie, die bei rund 35% angetackert ist.

     

    Da ich wie schon beschrieben die NIC getauscht habe und NetIO auch FullSpeed mißt, ist die Hardware und auch die Switche meiner Meinung nach in Ordnung und es kann nur noch am Layer NACH den NIC-Treibern liegen, sprich Windows bzw. irgendeine Komponente davon.

     

    Nur weiß ich langsam nicht mehr, wonach ich noch suchen soll.

     

    Dino

  8. Kann ich leider von hier nicht beurteilen. Vielleicht liegt es auch einer ungünstigen Installation der Switche. Hast Du mal ein Netzwerktrace gemacht, um zu erforschen, warum es nur in einer Richtung schnell ist ?

     

    An die Switche glaube ich nicht. Sonst würde es ja überall sein und nicht nur am Server. Wie schon vorher geschrieben habe ich zwischen Client<>NAS und Client<>Client 100MB/s, nur am Server nicht. Alle Clients, der Server und das NAS sind am selben Switch angeschlossen.

     

    Einen Trace könnte ich machen, ja, wenn Du mir sagst, wie ich den dann lesen muß ;-)

     

    Gruß,

    Dino

  9. Existieren unterschiedliche LAN-Geschindigkeiten im Netz, also 100 mbit und 1 Gbit gemischt ?

     

    Ja, aber nicht in dem Abschnitt, d.h. Server und NAS hängen beide am selben Gigabit-Switch.

     

    Funktioniert vom Client um Server "ping server -l 65500" ?

     

    Nein, kann es auch nicht, da Jumbo-Frames ausgeschaltet sind.

     

    Habe eben mal eine Broadcom NIC in den Server gebaut, um einen Defekt oder ein grundsätzliches Treiber-Problem der onBoard Intel-NIC auszuschließen. Und auch bei der Broadcom habe ich schreibend auf das NAS rund 85-90MB/s, lesend aber nur knappe 35MB/s :-(

     

    Also mal zusammenfassend:

     

    - An der Hardware kann es nicht liegen, da NetIO Lowlevel in beide Richtungen über 100MB/s macht.

    - Am NIC-Treiber kann es nicht liegen, da das Problem auch bei unterschiedlichen Herstellern und verschiedenen Treiberversionen auftritt.

    - Am verwendeten Protokoll kann es nicht liegen, da es z.b. bei SMB, iSCSI und FTP gleichermaßen auftritt.

     

    Also was liegt sonst noch dazwischen?

     

     

    Gruß,

    Dino

  10. Mahlzeit!

     

    Also ich habe nun immer noch dieses Problem und komme einfach nicht weiter. Es liegt definitiv nicht am Protokoll, weil es nun auch bei iSCSI auftritt. Mehr als rund 35MB/s lesend(!) bekomme ich einfach nicht hin. Schreiben kann ich mit 100MB/s.

     

    ****erweise bin ich gerade dabei, unser Backup umzustellen auf Backup2Disk2Tape, und dabei kann ich das Problem nicht wirklich gebrauchen. Das Backup2Disk geht aufs externe NAS recht schnell, aber das darauffolgende 2Tape braucht verständlicherweise mit 35MB/s eine Ewigkeit, vom Bandverschleiß wegen des spulens mal ganz abgesehen.

     

    Bin da langsam mit meinem Latein am Ende und weiß einfach nicht mehr, was es noch sein könnte. Irgendjemand noch eine Idee?

  11. Also die LAN-Messungen ein paar Postings weiter vorne habe ich ja mit NetIO gemacht. Ansonsten nehme ich für "Real-World"-Tests einfach die Anzeige vom Total Commander, den ich als Dateimanager nutze. Der zeigt während des Kopiervorganges immer die gerade aktuelle Geschwindigkeit an.

    Dem Explorer kann man da ja eh nicht vertrauen, der zeigt allzuoft irgendwelche Phantasiewerte an.

     

    cu,

    Dino

  12. Hmm, ich habe da in der Microsoft-KB etwas "ähnliches" gefunden:

     

    Slow SMB performance when you copy files from Windows XP to a Windows 2000 domain controller

    Slow performance occurs only when you copy files from a Windows XP-based client to a Windows 2000-based domain controller (push mode) and not when you copy files from the domain controller to the client (get mode).

     

    Gilt hier zwar nur für XP und 2K-Server und außerdem ist es das umgekehrte Problem (bei mir im Push-Mode langsam und nicht beim Get-Mode), aber vielleicht bringt uns das ja evtl. in die richtige Richtung.

     

    Da der Artikel für Win2000 Server ist und nicht für 2003, habe ich die Workarounds darin noch nicht angewandt.

    Irgendwelche Vorschläge?

     

    Dino

  13. So, eingelesen *G*

     

    @DJMaker: Dein Tip bzgl. SMB-Signing bezieht sich jetzt auf die Kommunikation mit dem NAS, richtig? Damit habe ich ja kein Problem. Wäre SMB-Signing falsch konfiguriert, würde ich ja überhaupt keinen Zugriff auf das NAS bekommen.

    Ich weiß jetzt nicht, ob Du den kompletten Thread gelesen hast, aber um das NAS geht es hier auch überhaupt nicht.

     

    Lassen wir das NAS mal weg und bleiben wir innerhalb der Domäne.

     

    Wie schon vorher geschrieben:

    Starte ich einen Kopiervorgang am Client, bekomme ich ca. 70MB/s.

    Sterte ich den Kopiervorgang am Server, bekomme ich nur ca. 30MB/s.

     

    Alles innerhalb der Domäne zwischen Server und Clients.

     

    cu,

    Dino

×
×
  • Neu erstellen...