
kirschi68
-
Gesamte Inhalte
134 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von kirschi68
-
-
Hallo,
gewünschte Zellen markieren, Strg+C, eine neue HTML-Mail aufmachen, Strg+V
fertig. Oder soll die Tabelle (als Anhang) weiter bearbeitbar sein?
Gruß
Andreas
-
Hallo,
wir haben hier Loginventory im Einsatz, das würde zumindest einige Deiner Anforderungen erfüllen.
Lizenzschlüsselanzeige kein Problem, muß auf einem Rechner installiert werden und scannt dann ohne Installation auf den Clients das Netz. Für 20 PC/Geräte glaub ich kostenlos.
Gruß
Andreas
-
Wir durchsuchen mit der in Outlook integrierten Suche. Das klappt ja auch bei den meisten Usern, nur bei einem nicht.
-
Hallo,
den AVG konfigurierst Du über die AVG-Benutzeroberfläche (avgui.exe) auf dem BES.
Im Menü Tools > Erweiterte Einstellungen findest Du dann die Serverkomponente, dort kannst Du das mit den Anhängen einstellen.
Weitere Einstellungen kannst Du auch zentral über die AVG Admin-Konsole machen, das ist eine getrennt zu installierende Komponente, die kann auf einem anderen Server/PC installiert sein.
Mit http://SERVERNAME:4158/index.html kannst Du bei einer Standardinstallation einen Administratorbericht aufrufen, so kannst Du eventuell rausfinden, auf welchem Rechner diese Admin-Konsole installiert ist (indem Du einige SERVERNAMEN probierst, ohne Dich auf jedem Server anmelden zu müssen um die App zu suchen).
Gruß
Andreas
-
Hallo zusammen,
(SBS2003 mit Outlook 2003 Clients, jeder User hat einen öffentlichen Ordner als Mailarchiv)
ein User bekommt seit einiger Zeit keine Suchergebnisse mehr beim Duchsuchen "seines" öffentlichen Ordners. Auch der Admin bekommt kein Ergebnis bei diesem Ordner. Bei anderen Benutzern mit den entsprechenden Ordnern funktioniert die Suche. Die Eigenschaften (Zugriffsberechtigung..) sind eigentlich identisch. Daß keine Unterordner durchsucht werden können ist mir bekannt. Habt ihr hier einen Ansatzpunkt für mich?
Gruß
Andreas
-
danke...und hast Du es auch schon verteilt? :D :cool: ;)
Gruß
Andreas
-
Nein, denn du brauchst D4.
soeben ausgeführt und der Fehler ist weg, Danke für Deine Geduld.
Andreas
-
Wieso arbeitest du von der Mitte an den Artikel ab? Meinst du ich schick dir den, damit du dir aussuchen kannst, wie du dein Problem löst?
Nein, natürlich nicht, wollte Dich auch nicht verärgern mit meiner laienhaften Fragestellung.
Ich habe schon von oben gelesen, kann mir nur nicht vorstellen, daß ein einzelner DC durch BURFLAGS=D2 den Fehler behebt:
Das betroffene Replikatsatzmitglied muss dann mit einer nicht autorisierenden Wiederherstellung (BURFLAGS=D2) erneut initialisiert werden. Dabei werden Dateien von einem vorhandenen eingehenden Partner synchronisiert.Es gibt doch keinen vorhandenen Partner?
Weiter unten wird die Änderung der Größe des USN-Journals empfohlen...
Den Beitrag von Yusufs Blog habe ich auch schon begonnen abzuarbeiten, komme damit aber auch auf keinen grünen Zweig:
Es muss geprüft werden, auf welchem Domänencontroller in der Domäne, dass SYSVOL-Verzeichnis komplett(Policies und Scripts Verzeichnis vorhanden?) und auch freigegeben ist...NET SHARE überprüfen. Es müsste unter anderem der Pfad „%systemroot%\Sysvol\sysvol“ mit dem Freigabenamen SYSVOL angezeigt werden.
funktioniert
Als nächstes sollte sichergestellt werden, dass die NTFS-Junction Points (Bereitstellungspunkte) existieren...klappt, Ergebnis ist: Source is linked to C:\Windows\sysvol\domain?
(was auch immer das Fragezeichen zu bedeuten hat).
Bis hierhin bin ich erstmal gekommen.
Gruß
Andreas
-
Leider bringt es nichts den Wert "Ntfs Journal size in MB" zu setzen / zu vergrößern, der Fehler bleibt bestehen... kann man hier was mit fsutil machen, denn ein chkdisk benötigt ja einen reboot?
Ist ggf. das hier sinnvoll? Klingt so einfach...
Gruß
Andreas
-
Hallo Norbert,
Danke für Deine Antwort. Der Link gilt auch für W2K3 SBS? Denn einen Eintrag "Ntfs Journal size in MB" kann ich nicht finden, nur "Staging Space Limit in KB", der steht auf 675840.
Gruß
Andreas
-
Hallo Leute,
habe schon einige Beiträge durch was den Fehler 13568 angeht, allerdings betraf das meist mehrere DC im AD, hier haben wir aber nur einen SBS2003 DC. Weshalb also dieser Fehler?
Der Dateireplikationsdienst hat ermittelt, dass sich der Replikatsatz "DOMAIN SYSTEM VOLUME (SYSVOL SHARE)" sich in JRNL_WRAP_ERROR befindet. Name des Replikatsatzes : "DOMAIN SYSTEM VOLUME (SYSVOL SHARE)" Replikatstammpfad : "c:\windows\sysvol\domain" Replikatstammvolume : "\\.\C:" n% Ein Replikatsatz stößt auf JRNL_WRAP_ERROR, wenn der Eintrag, von dem gelesen werden soll, nicht vom NTFS-USN-Journal gefunden wird.
Ein dcdiag förderte folgende Meldung zutage:
Starting test: frssysvol ......................... DC1 passed test frssysvol Starting test: frsevent There are warning or error events within the last 24 hours after the SYSVOL has been shared. Failing SYSVOL replication problems may cause Group Policy problems. ......................... DC1 failed test frsevent
Starten und Beenden des Dienstes NTFRS hat nichts gebracht.
Ein LINKD \%windir%\SYSVOL\sysvol\<FQDN> bringt: Source is linked to C:\Windows\sysvol\domain?
Könnt ihr mir hier noch ein paar Tipps geben?
Andreas
-
Hallo,
eigentlich nur
"net time /setsntp:192.168.x.y"
(IP Deines Linux-NTP)
"net time /querysntp"
wäre die Abfrage des aktuellen NTP
Gruß Andreas
-
Hallo,
sehr späte Antwort aber immerhin ;-):
Wir haben eine ähnliche Lösung und die scannt alle Dateigrößen. Die Frage ist doch, mit welcher Priorität eventuelle Warteschlangen abgearbeitet werden. Dann gibt es auch keine Ressourcenprobleme. Deshalb halte ich so eine Argumentation auch für gefährlich/irrreführend.
Gruß
Andreas
-
:-) , 3 hier und 5 am anderen Standort. Ursprünglich war geplant, alle Hardware hier zu betreiben. Allerdings aus Gründen der Ausfallsicherheit der CC-Leitung (kein Fallback wie DSL) Hardware wohl eher getrennt an beiden Standorten und nur über die Leitung spiegeln.
-
Hallo,
wir tragen uns auch gerade mit dem Gedanken Virtualisierung einzuführen oder nicht, wurden dazu von Systemhäusern beraten, unser Umfeld ist das erwähnte SBS-Umfeld jeweils an 2 Standorten.
Unser Ziel ist die Verfügbarkeit/Ausfallsicherheit zu erhöhen.
Ist es tatsächlich so, daß hier mit Stromkosteneinsparungen in Größenordnungen gerechnet werden kann, wie viel propagiert wird? Schon das Storage soll ja nicht unerheblichen Leistungsbedarf haben.
Weiterhin zweifle ich am Argument der vereinfachten Administration, gerade wenn man bis jetzt nur grundlegende Erfahrungen bei der Desktopvirtualisierung hat. Die Betriebssysteme bleiben erhalten und damit der Wartungsaufwand, dazu kommt dann noch z.B. VMware.
Was habt ihr noch so für Gedanken dazu?
Gruß
Andreas
-
Hallo,
wird beim Test des PC mit dem Windows 7 Upgrade Advisor auch die Software auf 64-Bit Tauglichkeit geprüft? Habe nämlich vor auf 64-bit zu wechseln.
Gruß
Andreas
-
Problem gelöst, die Installation lief als Testversion, es wurde scheinbar vergessen, die Lizenzdatei auf die beiden TS zu kopieren.
Gemerkt hab ich dies aber erst, als ich auf einem der TS die Console nachinstalliert habe, auf dem ITM-Server war kein weiterer Hinweis zu finden, daß diese 2 Clients keine gültige Lizenz mehr besaßen.
-
Hallo liebe Mitleidende,
habe in der Außenstelle einen DC (SBS 2003) und daran 2 TS (W2K3). Ursprünglich war CA in Version 7.1 installiert. Nun wurde geupdatet auf 8.1. Jetzt habe ich die ganze Sache übernommen und festgestellt, daß zwar der DC die aktuelle Version hat sowie ein Client den ich manuell installiert habe. Die TS aber bekommen kein Update eingespielt. Die Doku ist auch nicht gerade ausführlich.
16.09.2009 14:07:55 Informationen 0 Updates für "eTrust Antivirus Realtime Drivers" werden gesuc...
16.09.2009 14:07:55 Informationen 0 Updates für "eTrust ITM Common" werden gesucht
16.09.2009 14:07:55 Informationen 0 Updates für "CAUpdate" werden gesucht
16.09.2009 14:07:55 Kritisch 0 Keine Berechtigung zum Aktualisieren der Komponente "eTrust ...
16.09.2009 14:07:55 Informationen 0 Keine Updates für "eTrust Antivirus Arclib Archive Library" ...
16.09.2009 14:07:55 Informationen 0 Keine Updates für "eTrust Antivirus Base" gefunden
16.09.2009 14:07:55 Informationen 0 Keine Updates für "eTrust Antivirus Realtime Drivers" gefund...
16.09.2009 14:07:55 Informationen 0 Keine Updates für "eTrust ITM Common" gefunden
16.09.2009 14:07:55 Informationen 0 Keine Updates für "CAUpdate" gefunden
16.09.2009 14:07:55 Informationen 0 Keine Updates für "eTrust Vet Engine" gefunden
16.09.2009 14:07:55 Informationen 0 Update abgeschlossen
16.09.2009 14:07:55 Kritisch 0 Lokales Update fehlgeschlagen
16.09.2009 14:07:55 Informationen 0 Download von "etrustdownloads.ca.com:80"
16.09.2009 14:07:55 Informationen 0 Hauptdatei erfolgreich aktualisiert
16.09.2009 14:07:55 Kritisch 16 Der Vorgang "Lokales Update" wurde fehlgeschlagen abgeschlos...
16.09.2009 14:07:54 Informationen 0 1) Komponente "eTrust Antivirus Arclib Archive Library" ausg...
16.09.2009 14:07:54 Informationen 0 2) Komponente "eTrust Antivirus Base" ausgewählt
16.09.2009 14:07:54 Informationen 0 3) Komponente "eTrust Antivirus Realtime Drivers" ausgewählt...
16.09.2009 14:07:54 Informationen 0 4) Komponente "eTrust ITM Common" ausgewählt
16.09.2009 14:07:54 Informationen 0 5) Komponente "CAUpdate" ausgewählt
16.09.2009 14:07:54 Informationen 0 6) Komponente "eTrust Vet Engine" ausgewählt
16.09.2009 14:07:54 Informationen 0 Updates für "eTrust Antivirus Arclib Archive Library" werden...
16.09.2009 14:07:54 Informationen 0 Download von "etrustdownloads.ca.com:80"
16.09.2009 14:07:54 Informationen 0 Updates für "eTrust Antivirus Base" werden gesucht
16.09.2009 14:07:53 Informationen 0 Das Distributionsprogramm hat den Downloadvorgang gestartet....
Habt ihr hier noch Ideen, was ich tun kann, außer auf z.B. AVG umzusteigen, was ich hier schon erfolgreich einsetze?
Gruß
Andreas
-
Die Lösung war folgende:
Über viele Jahre haben sich Cookies in Massen im Userverzeichnis angesammelt, teilweise bis 10 MB Cookies :eek: Weiterhin war der freie Speicherplatz auf dem Profile-LW unter 5% gesunken. Hier Platz zu schaffen war durch Löschen alter Sicherungen einfach.
Die Cookies habe ich mit folgender Zeile entsorgt (Delage):
for /R %%a in ("Cookies\*.txt") do F:\ProfilesTS\delage32.exe "%%a" 120
Gruß
Andreas
-
Powershell! :)
- mit get-childitem die Files selektieren
- in einer Pipe durch Where-Object {((get-date) - $_.CreationTime).Days -gt …
Ich glaub dazu bin ich zu dusselig, aber Recht hast Du, mit Boardmitteln ist erste Wahl.
-
ist zwar schon paar Tage her aber ich stehe auch gerade vor dem Cookie-Problem:
Es gibt ein Programm namens delage32, vielleicht kann man das mit einbauen. Mit dem for%% kenn ich mich leider nicht aus, bei mir müßten aus F:\Profiles\%username%\Cookies alles gelöscht werden was älter als z.B. 120 Tage ist...
EDIT
ein erster Test hat geklappt:
ffor /R %%a in ("Cookies\*.txt") do S:\Testordner\delage32.exe "%%a" 120
batch und delage32 liegen im Testordner
-
Hallo Marcel,
ich synchronisiere zwar nur zwischen 2 PCs aber ich habe die Probleme nicht. Wenn keine Verbindung da ist, wird auch nicht versucht zu syncen. Im Setup ist "beim An- und Abmelden synchronisieren" eingestellt.
Gruß
Andreas
-
GPO werden soweit übernommen. ****e Frage: wie prüft man das unter dem User-Account, wenn es keine Rechte gibt, RSOP.msc CMD etc. aufzurufen?
DNS-Einträge,Gateway... sind in Ordnung. Was geändert wurde ist der Virenscanner: CA Trust Antivirus von Version 7 auf 8. :confused:.
Keine Sitzungsdrucker.
-
Mahlzeit,
das Login an allen 2 TS in einer SBS2003 Domäne dauert bis zum Erscheinen des Desktop bei einigen Usern bis zu 15 Minuten. Das Verhalten war früher nicht so extrem. Wenn ich mich remote von außen anmelde, geht der Login ruckzuck. Logout keine Probleme.
Im Anwendungs-Ereignisprotokoll stehen u.a. von einigen Usern öfter die Fehlermeldungen Userenv 1085 und Folder Redirection 101. Diese User habe aber die gleichen Einstellungen im Profil wie alle anderen.
uphclean ist installiert.
Wo könnte ich eurer Erfahrung nach anfangen zu suchen?
Gruß
Andreas
Office 2003/2007 ADMX deutsch
in Windows Server Forum
Geschrieben
Hallo,
wir haben einen W2K8 R2 als DC und ich möchte per GPO die Outlook 2003/2007 Autoarchivierung deaktivieren. Nun finde ich nirgends die (deutsche Version der) admx files für Office 2003.
Habe schon versucht die O2003 ADM aus dem RK mit dem ADMX Migrator zu konvertieren, das schlägt fehl, es wird nur ein leerer Eintrag erzeugt.
Habt Ihr da ein paar Links oder Tipps für mich?
Gruß
Andreas