Jump to content

zetor

Members
  • Gesamte Inhalte

    328
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von zetor

  1. Hallo Leute,

     

    ich habe es endlich geschafft die Hassliebe mit meinem Iphone zu beenden. Nun möchte ich meine Musik und Hörbuchsammlung wieder mit dem WMP 12 verwalten, allerdings habe ich da ein Problem:

     

    Bei Itunes kann man Hörbücher und Musik "räumlich trennen", wie löse ich das am geschicktesten beim WMP?

     

    Ich habe wohl in der Ordneransicht den Hauptstamm Musik und Hörbücher getrennt geladen, aber sobald ich per zufall Musik laufen lassen will rutschen immer wieder Hörbücher mit rein. Gibts da ne Lösung für? Kann man vielleicht zwei Mediatheken laden? Oder gibts ein Plugin um Hörbücher zu sperarieren?

     

     

    Vorab schon meinen Dank an euch!

  2. Hallo Günther,

     

    Also ich habe die XWALL mal installiert muss sagen "WOW" - Von allen Spamfiltern die ich bisher getestet habe (und das waren inzwischen doch einige). Ist die XWALL der mit abstand am besten und verständlichsten zu konfigurierende Spamschutz!! Ich werde jetzt die 30 Tage testzeitraum mal laufen lassen, aber normal darf da gar nichts mehr durchgehen!

     

    Kleine spezielle Anmerkung zu NDR (Backscatter) Spam. Es gibt in der XWALL 2 Möglichkeiten diesen zu zu bekämpfen:

    - Komplettes Abblocken von NDR Nachrichten an einen bestimmten Empfänger

    - "Entdecke Backscatter". XWALL überprüft die recieved Kopfzeile der Orginalnachricht und vergleicht die IP Adressen der Nachricht mit der Adresse der XWALL Maschine, des SPF Eintrags und der IP Adressen des Backup MX.

     

    Mal sehen, aber ich hoffe das es mir geholfen hat! Ich werde dann nochmal einen Bericht abgeben! Danke aber Günther!!

  3. hi Leute,

     

    ich möchte das Thema nocheinmal aufgreifen, da ich das Problem bisher nicht lösen konnte.

    - Der SPF Record ist gesetzt.

    - Ein zusätzlicher Backscatter filter neben meinem Sophos Pure Message ist mir zu teuer

     

    Daher meine Idee: Kann ich nicht eine Regel auf dem Exchange erstellen die alle Emails mit bestimmten Wörtern im Betreff (z.b. Unzustellbar) herausfiltert, und als Ausnahme die Emails in deren Text die IP meines Exchange Servers auftaucht. Denn ich habe Festgestellt das die NDR Spam Mails zwar von der selben Domäne, jedoch nicht von meiner IP versendet werden, somit müssten die "echten" NDR Nachrichten durchkommen oder?

     

    Nur leider funktioniert die Regel nicht.. Vll mache ich auch was falsch:

    Exchange 2010 - Organisationskonfiguration - Hub Transport - Transportregeln

    --> Neue Regel

    - Bedingung: Wenn das Betrefffeld die Wörter "Unzustellbar" enthält

    - Aktion: SCL Level auf 8 setzen

    - Ausnahme: Wenn der Nachrichtentext folgende Wörter enthält "IP Meines Servers"

     

    Nur leider greift die Regel nicht, was mache ich falsch?

  4. Es geht wieder!

     

    Aber leider kann ich nicht direkt nachvollziehen an was es lag: Ich habe bei den Connectoren nochmal die zulässigen IP Adressen genauer eingegrenzt, und in der Serverkonfiguration -> Hubtransport -> Servereigenschaften ->Interne DNS Lookups nochmal manuell den DNS Server eingetragen.

    Dann habe ich noch bei den Exchange Server Active Sync Eigentschaften unter "Remoteserverdatei" -> den Domänensuffix eingetragen der als Intern behandelt werden soll.

    Ich habe halt eine Menge Dinge probiert, die aber keinen direkten Erfolg hatten. Dann hab ich den Server einfach mal neugestartet und "TATAAAA" es geht wieder! Da ich den Server vorher auchschonmal neugestartet hatte und es nicht ging, kann ich wie gesagt nicht genau nachvollziehen an was es lag, hoffe aber mit dieser Nachricht vielleicht doch jemanden helfen zu können, der das selbe Problem hat!

     

    Gruß Andreas

  5. Hi nikon, Danke schonmal das du dich meiner angenommen hast!

     

    Ich habe deinen Vorschlag probiert - selber Fehler! Wenn ich in der CMD den DNS Namen des Exchange Servers anpinge, findet er ihn auch, auch DNS lookup meines DNS Servers klappt einwandfrei. Wenn ich ein neues Konto einrichte findet er zwar den Benutzer über das aktuelle Windows Benutzerkonto, aber dann gehts nicht weiter weil angeblich keine Verbindung bestünde!

  6. # Anhang

     

    Ich habe über Strg + Rechte Maustaste auf das Outlook Symbol in der Taskleiste die Verbindung zum Exchange (Autodiscover) getestet. Das ging alles Fehlerfrei. Jetzt habe ich aber mal das Mailkonto auf einem Client komplett entfernt und wollte es neu anlegen. Dabei kommt die folgende Fehlermeldung: "Name kann nicht aufgelöst werden. Es besteht keine Verbindung mit Microsoft Exchange zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder Verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschliessen."

     

    Ist da mit meinen DNS Einstellungen was falsch? Oder hat das ganze mit den "Internen" und "Externen" Adressen des Exchange zu tun?

  7. Hallo Leute,

     

    ich brauche Hilfe bei dem folgendem Problem: Mein Exchange Server 2010 funktioniert soweit (OWA, Active Sync usw..). Auch die ClientPCs mit Outlook 2007 können Emails abrufen und Schreiben.

    Jedoch kommt die folgende Meldung beim Speichern eines Kontaktes oder Termins: "Microsoft Office Outlook: Es steht keine Verbindung mit Microsoft Exchange Server zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder Verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschliessen."

     

    Die Verbindung ist aber doch offensichtlich Hergestellt?! Auch habe ich das Emailkonto in Outlook repariert, und es wurde keine Beanstandung festgestellt! Das Problem besteht auf allen Computern. Speichern von Kontakten oder Terminen mit dem Handy über Exchange Active Sync funktioniert!

     

    Habt ihr eine Ahnung was ich falsch mache?

  8. Hallo Leute,

     

    ich such heute schon den ganzen Tag nach einer Lösung wie das passieren kann, komme aber nicht richtig klar (Bin nur ein AmateurAdmin). Ich bekomme ständig Rückläufermails von Empfängern die nicht erreichbar sind. Anscheinend werden über meine Emailadresse Spamnachrichten verschickt. Eigentlich müssten die Einstellungen auf meinem Exchange Server passen, d.h. er sollte nicht als offener Relay konfiguriert sein. Allerdings habe ich zum Exchange 2010 auch keine richtig gute Anleitung finden können??

    Ich habe einen Empfangsconnector angelegt "Internetempfang", der als lokale IP die des Exchange Servers eingetragen hat und als Remote den gesamten IP Bereich. Authentifizierung ist TLS und Berechtigung Anonym. Ansonsten gibt es noch den Default und den Client Connector, das passt doch oder?

     

    Mir fällt allerdings folgendes auf:

    In den Rückläufernachrichten steht ja immer diese Zeile

    Received: from [41.251.69.170] by ssl.meinedomain.de; Thu, 9 Sep 2010 12:45:38

    +0100

     

    Die IP die da steht ist nicht meine (feste) IP, kann das sein das die mails gar nicht von meinem Exchange aus versendet werden, sonder nur jemand meine Adresse nutzt? Wie kann ich sowas unterbinden?

  9. hi dukel,

     

    ich habe das momentan ja auch so am laufen: Die Dateien sind auf einem Netzlaufwerk gespeichert. Dann habe ich dieses Verzeichnis meiner Bibilothek hinzugefügt. Aber was mir fehlt:

     

    - Wenn ich einen neuen Ordner mit Musiktiteln habe, möchte ich diesen wie bei Itunes auf den WMP ziehen, sodass dieser die Titel direkt auf das Netzlaufwerk kopiert und nach Interpret usw einsortiert. Also nicht nur hinzufügen als neuen Inhalt in meiner Bibliothek, sondern auch richtig kopieren!

    - Freigabe als DLNA Server für meinen TV usw.. Wobei das nicht so das Problem sein sollte beim WMP 12

  10. Hallo Leute,

     

    ich brauche einmal Hilfe beim WMP. Ich habe einen Server 2008 R2 auf dem alle meine Musiktitel und Hörbücher liegen. Jetzt möchte ich an den Client PCs den WMP so einstellen das neue Musik automatisch (wie bei Itunes) in diesen Musikordner einsortiert werden. Und damit meine ich mittels kopierfunktion.

     

    Geht das überhaupt?

     

    Welche Lösung eines Heimnetzwerks (oder Professionell) mit einem Mediaserver ist die beste? Gibt es eine Serversoftware die eine solche Musiksammlung nicht nur streamt sondern die es auch ermöglicht neue Titel hinzuzufügen?

     

    Wie habt ihr das bei euch gelöst?

  11. hi sunny,

     

    C:\Windows\system32>sfc /SCANNOW

     

    Systemsuche wird gestartet. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.

     

    Überprüfungsphase der Systemsuche wird gestartet.

    Überprüfung 100 % abgeschlossen.

    Der Windows-Ressourcenschutz hat beschädigte Dateien gefunden und konnte

    einige der Dateien nicht reparieren. Details finden Sie in der Datei

    "CBS.Log" (windir\Logs\CBS\CBS.log), z.B. "C:\Windows\Logs\CBS\CBS.log".

     

    hat sfc ergeben.. in den logs stehen 1000 zeilen drin, aber nichts konkretes, gibts ne möglichkeit das zu reparieren oder muss ich windows neu installieren?

  12. hi sunny,

     

    ich bin leider jetzt erst dazu gekommen mich nocheinmal mit Problem zu befassen. Die Fakten:

    - Alle Rechner sind Up2date

    - Das Ereignisprotokoll des Client bringt die folgende Meldung:

    Protokollname: Application

    Quelle: Application Error

    Datum: 18.06.2010 15:49:31

    Ereignis-ID: 1000

    Aufgabenkategorie:(100)

    Ebene: Fehler

    Schlüsselwörter:Klassisch

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: PC-WERKSTATT.doerr-agrar.local

    Beschreibung:

    Name der fehlerhaften Anwendung: mstsc.exe, Version: 6.1.7600.16385, Zeitstempel: 0x4a5bce80

    Name des fehlerhaften Moduls: ntdll.dll, Version: 6.1.7600.16385, Zeitstempel: 0x4a5be02b

    Ausnahmecode: 0xc0000005

    Fehleroffset: 0x000000000003dc67

    ID des fehlerhaften Prozesses: 0x9b4

    Startzeit der fehlerhaften Anwendung: 0x01cb0eed0571c325

    Pfad der fehlerhaften Anwendung: C:\Windows\system32\mstsc.exe

    Pfad des fehlerhaften Moduls: C:\Windows\SYSTEM32\ntdll.dll

    Berichtskennung: 5192ab93-7ae0-11df-8dd4-000c6eaa9cff

    Ereignis-XML:

    <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">

    <System>

    <Provider Name="Application Error" />

    <EventID Qualifiers="0">1000</EventID>

    <Level>2</Level>

    <Task>100</Task>

    <Keywords>0x80000000000000</Keywords>

    <TimeCreated SystemTime="2010-06-18T13:49:31.000000000Z" />

    <EventRecordID>1637</EventRecordID>

    <Channel>Application</Channel>

    <Computer>PC-WERKSTATT.doerr-agrar.local</Computer>

    <Security />

    </System>

    <EventData>

    <Data>mstsc.exe</Data>

    <Data>6.1.7600.16385</Data>

    <Data>4a5bce80</Data>

    <Data>ntdll.dll</Data>

    <Data>6.1.7600.16385</Data>

    <Data>4a5be02b</Data>

    <Data>c0000005</Data>

    <Data>000000000003dc67</Data>

    <Data>9b4</Data>

    <Data>01cb0eed0571c325</Data>

    <Data>C:\Windows\system32\mstsc.exe</Data>

    <Data>C:\Windows\SYSTEM32\ntdll.dll</Data>

    <Data>5192ab93-7ae0-11df-8dd4-000c6eaa9cff</Data>

    </EventData>

    </Event>

    - Auf das Fehlerprotokoll des Servers kann ich gerade nicht zugreifen da ich in einer anderen Filiale bin und gerade keinen zweiten Rechner zur Verfügung habe (aber am VPN liegts sicher nicht)

     

    Kannst du damit etwas anfangen?

  13. Huhu Leute,

     

    ich habe auf einem meiner Windows 7 Clients ein seltsames Problem: Wenn ich mich auf einem meiner Server über RDP anmelde stürzt die Remotedesktopconsole kurz nach der Anmeldung ab mit der Fehlermeldung: "Remotedesktop funktioniert nicht mehr".

     

    An was kann das liegen? Von den anderen PCs aus funktioniert alles einwandfrei!

     

     

    Gruß Andreas

  14. Hallo Leute,

     

    ich habe einen Exchange Server 2010 laufen und dort die neue Funktion der Transportregeln genutzt um eine automatische Signatur anzufügen:

     

    <br><center>

     

    <hr>

    <font size="2" face="Courier New">

    Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.doerr-agrar.de</font>

    <font size="2" face="Calibri"><br><br>

    <b>

    %%FirstName%% %%LastName%%

    </b><br>

    %%Title%% <br><br>

    %%Street%%, %%ZIPCode%% %%City%%<br>

    Tel: %%PhoneNumber%% <br>

    Fax: %%FaxNumber%% <br>

    Mobil: %%MobileNumber%% <br>

    Email: %%Email%%

    </size><p>

    <a href="http://www.doerr-agrar.de/" target="_blank">

    <img width="250" src="http://www.doerr-agrar.de/ftp/doerr-agrar-logo.JPG" alt="Besuchen Sie uns auf www.doerr-agrar.de" /></a>

    </p></center></font>

     

    Das das ganze hier nicht das beste HTML ist weiss ich ;).

     

    Das Ganze sieht dann so aus:

    ________________________________________

    Besuchen Sie uns auch im Internet unter contoso.de

     

    Andreas D.

    Berufsbezeichnung

     

    Gartenstraße 5, 99999 Ort

    Tel: 09000/ 0000

    Fax: 09000/ 12345

    Mobil: 0000/ 123456789

    Email: laledu@contoso.de

     

    LOGO

     

     

    Nun zu meiner Frage:

    Die "Signatur" oder Disclaimer wird ja nun bei jeder E-Mail automatisch unten angefügt. Dummerweise passiert das auch bei einer Antwortmail. Dort allerdings nicht nach meinem Text, sondern wieder ganz am Ende, und in diesem Fall nach dem Schreiben des Vorredners. Kann man das ändern?

  15. Hi Flam3h3ad,

     

    ich bin zwar kein Boardadmin hier, aber ich weiss aus eigener Erfahrung das Übernahmen von Threads hier nicht gerne gesehen werden ;)

     

    Zu deinem Problem:

    Setze bei der GPO den hacken für Exklusiven Zugriff nicht (ist ja klar)

    und stelle dann bei den Sicherheitseinstellungen für den freigegeben Ordner "Desktop" die Benutzer einfach nurnoch auf "Lesen". Dann sollten diese normal nichts mehr Löschen können!

     

    (Bin nur ein Amateur, aber ich denke das ich es richtig erklärt habe ^^)

  16. Hallo Leute,

     

    ich habe einen Exchange 2010 installiert, bisher mit ganz einfachen Einstellungen. Beim öffnen von Outlook kommt aber häufig die Abfrage nach Benutzername und Kennwort, auch während dem Betrieb kommt diese manchmal.

     

    Ich stehe jetzt etwas auf dem Schlauch, da ich das Problem noch nie hatte. Wie muss ich den Zugriff von Outlook auf den Exchange 2010 verstehen, holt sich Outlook auch über den IIS die Zugangsberechtigung? Ich habe dort bisher nur die Standardauthentifizierung installiert, da fehlt dann wahrscheinlich die Windowsauthentifizierung hmm? Wenn ja, bei welcher Anwendung muss ich diese aktivieren? Oder Kerberos?

     

    Kann man zentral festlegen welche Methode verwendet werden soll?

  17. Hallo,

     

    ich habe folgendes Problem: Auf meinen WinXP Clients wird die GPO zur Ordnerumleitung der Favoriten nicht angewendet. Auf den Windows 7 Clients funktioniert das ganze Wunderbar, alle werden an den Pfad \\domäne.local\home\%USERNAME%\Favorites umgeleitet.

    Nur bei den XP Clients bleiben die Favoriten im Lokalen Ordner. Muss man für XP Clients irgend eine Spezielle GPO einrichten?

     

    In der Ereignisanzeige der XP Clients stehen keine Fehler zur Umsetzung der Ordnerumleitung!

  18. hi fluehman, danke für deine erste Hilfe!

     

    ich lese mir das Ganze mal durch, aber es hat sich inzwischen schon ein neues Problem aufgetan: Ich kann über die Management Konsole den Exchange nicht mehr erreichen, da er offensichtlich versucht mit dem alten Server eine Verbindung aufuzubauen, anstatt mit dem neuen:

     

    AUSFÜHRLICH: Connecting to server-xxx.xxx.local

    [server-xxx.xxxx.local] Beim Verbinden mit dem Remoteserver ist folgender Fehler aufgetreten: Die Anforderun

    g kann von WinRM nicht verarbeitet werden. Bei Verwendung der Kerberos-Authentifizierung ist der folgende Fehler aufget

    reten: Eine angegebene Anmeldesitzung ist nicht vorhanden. Sie wurde gegebenenfalls bereits beendet.

    . Mögliche Ursachen:

    - Der angegebene Benutzername oder das angegebene Kennwort ist ungültig.

    - Kerberos wird verwendet, wenn keine Authentifizierungsmethode und kein Benutzername angegeben werden.

    - Kerberos akzeptiert Domänenbenutzernamen, aber keine lokale Benutzernamen.

    - Der Dienstprinzipalname (Service Principal Name, SPN) für den Remotecomputernamen und -port ist nicht vorhanden.

    - Der Clientcomputer und der Remotecomputer befinden sich in unterschiedlichen Domänen, zwischen denen keine Vertraue

    nsbeziehung besteht.

    Wenn Sie die oben genannten Ursachen überprüft haben, probieren Sie folgende Aktionen aus:

    - Suchen Sie in der Ereignisanzeige nach Ereignissen im Zusammenhang mit der Authentifizierung.

    - Ändern Sie die Authentifizierungsmethode; fügen Sie den Zielcomputer der Konfigurationseinstellung "TrustedHosts" f

    ür WinRM hinzu, oder verwenden Sie den HTTPS-Transport.

    Beachten Sie, dass Computer in der TrustedHosts-Liste möglicherweise nicht authentifiziert sind.

    - Führen Sie den folgenden Befehl aus, um weitere Informationen zur WinRM-Konfiguration zu erhalten: winrm help confi

    g Weitere Informationen finden Sie im Hilfethema "about_Remote_Troubleshooting".

    + CategoryInfo : OpenError: (System.Manageme....RemoteRunspace:RemoteRunspace) [], PSRemotingTransportExc

    eption

    + FullyQualifiedErrorId : PSSessionOpenFailed

     

    Wie kann ich den Fehler beheben?

×
×
  • Neu erstellen...