Jump to content

zetor

Members
  • Gesamte Inhalte

    328
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von zetor

  1. ach leute, ein haufen antworten zu dem thema!

     

    den tip mit der 2. maschine, rofl - learning bei doing ;)

    ich hab die maschine in einer vmware neu aufgesetzt und dann soweit wie möglich die einstellungen alle "abgeschrieben", die ganzen exchange konten exportiert, den alten server heruntergefahren, den neuen "online" geschaltet, user angemeldet und dann alle verzeichnisse wieder reinkopiert (bzw postfächer).

     

    soweit läuft auch wieder alles (zumindest fast ;)

     

    meine frage lautet nun, wie mache ich am geschicktesten eine automatische sicherung meiner virtuellen maschine (sbs server, mit dc)? am einfachsten wäre vielleicht acronis true image auf dem host zu installieren, hat wer ein script dazu die vmware in den suspend modus zu setzen? oder spielt das keine rolle weil acronis eh so ein snapshot macht?

  2. hi leute,

     

    ich bin in sachen vpn noch ein absoluter neuling, deswegen hoffe ich das ihr mir helfen könnt:

     

    aus dem handbuch werde ich nicht sonderlich schlau, wie baue ich einen vpn tunnel zwischen den beiden geräten auf? benötige ich für beide eine dyndns? da steht immer etwas von einem ipsec router, wie legt man fest was das remotenetwork und was das local network ist? oder ist das jeweils auf beiden seiten so?

     

    hat wer vielleicht ne leichtverständliche anleitung für so ein xywall gerät mit der man einen tunnel zwischen den beiden aufmachen kann?

  3. also, vor punkt a zögere ich etwas, da in der anleitung steht das vmware nur platten bis 2tb verkraftet, vhd nur maximal 950gb.

    punkt b hab ich probiert, allerdings steht jetzt in der freigabe immernoch "server-host" und nicht der andere server drin, muss ich da vielleicht irgendwie das active direktory weiterleiten? wenn ja wie geht das?

     

    punkt 7 kommt leider nicht in frage da auch die festplatte des betriebssystems ein teil des raid 5 ist :)

    anhang:

     

    ich hab es hinbekommen das zumindest für "jeder" die daten verfügbar sind. allerdings eben noch nicht die einzelnen userrechte auf dem hostserver eintragen können..??

  4. hallo leute folgendes problem:

     

    windows server 2003 als host, und ein sbs 2003 in einer vmware auf dem alles läuft. da es eine platte mit 2,7tb gibt und vmware (meines wissens nach) nur maximal 2 tb als partition verträgt dachte ich geb ich das verzeichnis vom host aus frei.

     

    nun mein problem, der host gehört ja nicht zur domäne, wie kann ich den stammpfad des sbs servers beim host mit aufnehmen? (also dateifreigabe -> benutzer hinzufügen -> suchpfad)

     

    oder wie würdet ihr das ganze lösen?

    vielleicht sollte ich mich etwas besser ausdrücken:

    ich kann ja die benutzer nicht als rechtmäßige nutzer hinzufügen, da der hostrechner nicht auf die daten der domäne zugreifen kann. wie kann ich nun dem host sagen das es noch einen stammpfad (AD) gibt?

  5. - wsus startet nicht mehr (seid dem absturz, sunny hatte ihn davor erst gerichtet) deinstallation geht nicht.

    - sql startet nicht mehr

    - exchange ging gar nciht mehr, habe ihn aber reparieren können, pop3 bringt noch fehlermeldungen

    - ntfrs dateireplikationsdienst ist im fehlerzustand

    - wmi spinnt (reparatur hat nicht geholfen, geht kurz, fehler kommt wieder)

     

    und es lassen sich so verwaltungsprozeduren wie die windowssicherung usw nicht mehr starten..

     

    kurzum, das system gefällt mir gar nicht mehr.

     

    ich bin jetzt gerade dabei vmware server zu installieren, mein plan sieht jetzt so aus: den server in einer vmware neu zu installieren, und das ad nach der anleitung zu migrieren. dannach den rest an einstellungen abschreiben. was hällst du von einer virtellen maschine? damit hätte ich halt das problem eines hardewareumzugs/absturzes relativ einfach umgangen für die zukunft oder?

  6. hi leute,

     

    nach einem umzug mit acronis universal restore und dann nach ein paar tagen einem bluescreen/absturz (fehler war ein anderer) liegt jetzt in meinem sbs 2003 system einiges im argen.

     

    inzwischen bin ich soweit zu sagen, ok ich setzt die maschine neu auf, er läuft zwar noch, aber eben mit (vielen) macken. ich hab jetzt schon ne weile gegoogled und hier geschaut und daher ergeben sich für mich folgende lösungsansätze:

     

    - reparaturinstallation, scheint das einfachste zu sein, aber hilft das auch bei wsus und exchange problemen? sqlserver geht auch nicht

    - sbs neu aufsetzten und ntbackup: soll ja auch nihct ganz ohne sein, bzw meine probleme sind dann wahrscheinlich wieder da oder?

    - sbs migration: hört sich interessant an, ist bei der migration die domäne (mit ihrer SID) erhalten oder müssen sich die clients "neu" anmelden?

    kann man eine migration auch machen wenn ich auf meinem bestehenden sbs ein neues system in einer vmware installiere? dannach müsste ich nurnoch formatieren und die vm wieder laden oder? (hätte den vorteil das man bequem alle einstellungen "abschreiben" kann)

     

    ziel ist: neues system, lediglich das ad will ich übernehmen, die exchange postfächer kann ich zu not exportieren und neu importieren.

     

    was meint ihr was die sauberste und sicherste lösung ist?

  7. hi leute,

     

    ich hab ein paar fehler in der ereignisanzeige, unter anderem bringt der msexchange sa folgenden fehler:

     

    Ereignistyp:	Fehler
    Ereignisquelle:	MSExchangeSA
    Ereigniskategorie:	Überwachung 
    Ereigniskennung:	9097
    Datum:		30.04.2008
    Zeit:		09:43:38
    Benutzer:		Nicht zutreffend
    Computer:	SERVER-OSTHEIM
    Beschreibung:
    Der MAD-Überwachungsthread konnte keine Verbindung mit WMI herstellen, Fehler '0x8004100e'. 
    
    Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.microsoft.com/contentredirect.asp.

     

    mir sagt das nichts direkt, hat wer ne ahnung wie ich das am geschicktesten löse?

  8. hm??

     

    die eseutil.exe ist doch im bin verzeichnis! ich führe den befehl so aus:

    c:\programme\exchsrvr\bin> eseutil /p c:\programme\exchsrvr\mdbdata\priv01.edb

     

    es startet, scannt und dann kommt die oben genannte fehlermeldung. ich hab die jcb.dll auch schon ins mdbdata verzeichnis kopiert, hat aber auch nicht geholfen.

     

    wie mache ich das mit der "pathvariablen"?

  9. hallo leute, hab die suchfunktion schon genutzt, kann nur leider auf einen 945tage alten thread nimmer antworten ;)

     

    meine exchange datenbank hats zerschossen, jetzt hab ich aus einer acronis sicherung das verzeichnis mdbdata wiederhergestellt, die logs gelöscht, und der verzeichnisdienst lässt sich starten, allerdings funktioniert der zugriff von den usern nicht. da steht dann "server nicht vorhanden" und über owa steht da "http/1.1 503 Dienst nicht verfügbar".

    ich denke das es an der eseutil sache liegt, die bringt bei mir immer eine fehlermeldung: "unable to find callback libary jcb.dll (or one of it depencies) copy in the file an hit OK.."

    nun, die jcb,dll ist im verzeichnis exchsrvr/bin vorhanden, also hab ich die auch mal ins mdbdata verzeichnis kopiert, hat aber auch nichts geholfen.. bin ich dumm?

     

    p.s. eseutil /p c:\programme\exchsrvr\mdbdata\priv01.edb

    der befehl war richtig oder?

  10. hi leute, wie versprochen kommt noch mein erfahrungsbericht:

     

    nach ca 6 tagen probieren (!) läuft mein server wieder, dabei musste ich leider viele hürden nehmen, die wenn-man-weiss-wie, leicht umgehen werden können.

     

    mein system:

    raid 5 mit 4x1tb sata II samsung spinpoint f1 festplatten

    intel srcsas144e raidcontroller (8ports sataII)

     

    Also:

    Erster Schritt, ein Image mit Acronis Image (in meinem fall enterprise server) machen. Dann eine bootfähige Acronis CD mit Universal Restore brennen.

    Nun kommt ein wichtiger Schritt beim Einsatz eines Raid5 Controllers und dem Ziel Partitionen größer 2Tb zu erstellen: Beim Booten des neuen Systems im Bios des Raidcontrollers 2 seperate Partitionen erstellen (C: für windows und D: für den Rest). Wenn man denkt man kann ja auch am Schluss im Windows partitionieren wird gezwungen sein alles nochmal neu zu formatieren und installieren, da Windows die für sich "physikalische Festplatte" (Die Partitionen des Raidcontrollers erkennt Windows so) als MBR (=Master Boot Record) Formatiert und damit unter Windows keine Partitionen >2TB möglich sind. Windows erkennt dann immer nur maximal 2000GB pro partition. --> Also im Raidcontroller Partitionieren und windows auf C: Reinstallieren. Dazu die Acronis CD einlegen, eine USB Platte (oder netzwerkserver) mit dem Acronis Image des alten Servers laden, und auf die "physikalische" Platte für C: Installieren. Dann die Option "Universal Restore" auswählen und die Raidtreiber für den Controller (sowie eventuell andere Treiber neuverwendeter Hardware) laden und das Setup starten.

    In meinem Fall liess sich das Betriebssystem dannach noch nicht starten, ein Bluescreen quittierte mir den Start. Geholfen hat eine Windows Rerparatur mit der Orginal Windows CD, hierbei muss auch wieder beachtet werden mit F6 die Raidcontroller zu laden, und dann beim ersten auswahlbildschirm nicht die Reparaturkonsole zu starten, sondern mit "Enter" die Option Windows Installieren auszuwählen. Nun durchsuch das Setup das System nach bestehenden Installationen, jetzt hat man die Möglichkeit "R" für Reparatur des Systems zu wählen.

    Dannach bootet Windows und alles geht (zumindest in meinem Fall ;)

    Der letzte Schritt ist dann noch in der Datenträgerverwaltung mit einem Rechtsklick auf die Unpartitionierte "pysikalische Festplatte" des Raidcontrollers die Option "GPT" anhaken. Nun ist eine Partition größer 2TB möglich. Als dynamischen NTFS Datenträger 16KB formatieren, und fertig ist der Umzug!

     

    Viel Glück!

  11. also die lösung war relativ einfach:

    im raid controller 2 partionen (=physikalische platten für das betriebssystem) erstellt, wobei hier wichtig war das die partitionen im controller erstellt wurden und nicht später im windows. da sich windows nur auf einer mbr partition installieren lässt formatiert das betriebssystem die gesamte physikalische festplatte als mbr. und mbr kann keine partitionen größer 2 tb verwalten.

    durch die frühzeitige partitionierung im bios des raidcontrollers erkennt windows nun eine seperate festplatte welche man durch -rechtsklick- in der datenträgerverwaltung auf diese platte, auf gpt umstellen kann. nun ist eine partition größer 2tb kein problem. noch formatieren auf eine dynamische ntfs platte und alles funktioniert einwandfrei!

     

    ich hoffe das ich hiermit auch mal jemanden helfen konnte!

  12. der grund warum der wsus nicht mehr seine pflicht ausgeübt konnten wir nicht nachvollziehen, aber auf jeden fall hat es geholfen den wsus zu deinstallieren, neu zu installieren, und zu konfigurieren.

    das wins nicht ging lag auch daran das es falsch konfiguriert war, eine neuinstallation hat auch hier geholfen.

    den sharepoint haben wir deaktiviert weil ich den nicht brauche und den sql server ebenso.

     

    falls ich noch etwas vergessen habe, korrigiere mich ;)

     

     

    Dank nochmal an Sunny, jetzt weiss ich was es heisst ein fachmann zu sein! :D

  13. sunny, sag mir was du dafür willst das du mir das problem löst, dann geb ich dir die kohle und geb dir die zungangsdaten für den server..

    ich hab schon soo vieles inzwischen hinbekommen, aber bei der sache blick ich nicht durch, ich hab schon so viel versucht, ich hab auch kontrolliert ob die userrechte stehen, und da steht das die vollzugriff haben, vielleicht überseh ich ja auch einfach nur ne kleinigkeit.. :(

  14. wo finde ich da bei wsus etwas von "anmelden als"?

     

    im in der wsus konsole hab ich ja links den baum wo mein server steht, und wenn ich diesen anklicke steht nur da "verbindungsfehler ... serverknoten zurücksetzen".

     

    entweder bin ich so blind wie ein fuchs.. erklärt mir mal bitte genau was ich klicken muss, bzw wo ich schauen muss :)

     

     

    edit: das ist die fehlermeldung im detail

    Die WSUS-Verwaltungskonsole konnte über die Remote-API keine Verbindung mit dem WSUS-Server herstellen.

     

    Stellen Sie sicher, dass der Update Services-Dienst, IIS und SQL auf dem Server ausgeführt werden. Starten Sie IIS, SQL und den Update Services-Dienst erneut, wenn das Problem weiterhin besteht.

     

    An der WSUS-Verwaltungskonsole ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten. Möglicherweise ist es ein vorübergehender Fehler. Versuchen Sie, die Verwaltungskonsole erneut zu starten. Wenn der Fehler weiterhin besteht,

     

    entfernen Sie die gespeicherten Einstellungen für die Konsole, indem Sie die WSUS-Datei unter "%appdata%\Microsoft\MMC\" löschen.

     

     

    System.IO.IOException -- Fehler bei Handshake wegen eines unerwarteten Paketformats.

     

    Source

    System

     

    Stack Trace:

    bei System.Net.Security.SslState.StartReadFrame(Byte[] buffer, Int32 readBytes, AsyncProtocolRequest asyncRequest)

    bei System.Net.Security.SslState.StartReceiveBlob(Byte[] buffer, AsyncProtocolRequest asyncRequest)

    bei System.Net.Security.SslState.CheckCompletionBeforeNextReceive(ProtocolToken message, AsyncProtocolRequest asyncRequest)

    bei System.Net.Security.SslState.StartSendBlob(Byte[] incoming, Int32 count, AsyncProtocolRequest asyncRequest)

    bei System.Net.Security.SslState.ForceAuthentication(Boolean receiveFirst, Byte[] buffer, AsyncProtocolRequest asyncRequest)

    bei System.Net.Security.SslState.ProcessAuthentication(LazyAsyncResult lazyResult)

    bei System.Net.TlsStream.CallProcessAuthentication(Object state)

    bei System.Threading.ExecutionContext.runTryCode(Object userData)

    bei System.Runtime.CompilerServices.RuntimeHelpers.ExecuteCodeWithGuaranteedCleanup(TryCode code, CleanupCode backoutCode, Object userData)

    bei System.Threading.ExecutionContext.RunInternal(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state)

    bei System.Threading.ExecutionContext.Run(ExecutionContext executionContext, ContextCallback callback, Object state)

    bei System.Net.TlsStream.ProcessAuthentication(LazyAsyncResult result)

    bei System.Net.TlsStream.Write(Byte[] buffer, Int32 offset, Int32 size)

    bei System.Net.PooledStream.Write(Byte[] buffer, Int32 offset, Int32 size)

    bei System.Net.ConnectStream.WriteHeaders(Boolean async)

    ** this exception was nested inside of the following exception **

     

     

    System.Net.WebException -- Die zugrunde liegende Verbindung wurde geschlossen: Unerwarteter Fehler beim Senden..

     

    Source

    Microsoft.UpdateServices.Administration

     

    Stack Trace:

    bei Microsoft.UpdateServices.Administration.AdminProxy.CreateUpdateServer(Object[] args)

    bei Microsoft.UpdateServices.Administration.AdminProxy.GetUpdateServer(String serverName, Boolean useSecureConnection, Int32 portNumber)

    bei Microsoft.UpdateServices.UI.AdminApiAccess.AdminApiTools.GetUpdateServer(String serverName, Boolean useSecureConnection, Int32 portNumber)

    bei Microsoft.UpdateServices.UI.SnapIn.Scope.ServerSummaryScopeNode.GetUpdateServer(PersistedServerSettings settings)

    bei Microsoft.UpdateServices.UI.SnapIn.Scope.ServerSummaryScopeNode.ConnectToServer()

    bei Microsoft.UpdateServices.UI.SnapIn.Scope.ServerSummaryScopeNode.get_ServerTools()

  15. hi leute, mein sbs server meldet mir ständig per email das der wsus service gestoppt ist. also bin ich der sache auf den grund gegangen, er ist wirklich down, es liegt anscheinend an dem sql server der sich nicht starten lässt! ich klicke auf starten aber ncihts passiert, an was kann das liegen?

     

    bzw kann man den einfach neuinstallieren? sind dann irgendwelche daten weg?

×
×
  • Neu erstellen...