Jump to content

mfischer70

Members
  • Gesamte Inhalte

    154
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mfischer70

  1. Hallo zusammen, unter Windows 8 hatte ich auf meinem PC die WSUS Management Console installiert, um von meinem PC aus den Zustand der PC's im Netzwerk kontrollieren zu können. Nach dem Upgrade auf Windows 10 ist die Management Console verschwunden. Gibt es eine Möglichkeit, das genauso machen zu könne wie unter Windows 8? Die Console lässt sich leider nichtneu installieren. Das gleiche Problem habe ich für die Active Directory Verwaltung. Das alte Snap-In funktioniert auch nicht mehr. Gibt es hier eine Lösung? Gruß Mike Für alle, die das gleiche Problem haben, ich habe die Lösung gerade selbst gefunden: Remote Server Administration Tools für Windows 10 downloaden und installieren Unter Programme und Features / Windows Features aktivieren Remote Server Administration Tools aktivieren und schon gibt's in der Verwaltung die benötigten Tools. Hatte es vorher nicht gefunden...sorry. Gruß Mike
  2. die meisten User arbeiten mit Laptops und benötigen Daten auch unterwegs. Bei den speziellen Usern mit dem Problem jetzt handelt es sich allerdings um stationäre Clients. Abschalten für diese stationären wäre also tatsächlich eine Lösung, wenn der User tatsächlich offline Files nutzt, denn das steht ja erst heute Nachmittag fest. Problem gelöst. Wenn jemand in mehreren Pfaden (mal hier und mal da) was ablegt und diese Pfade auch noch verdammt ähnlich im Namen sind (nur eine Ordnerebene drüber oder drunter), dann führt das natürlich zu Verwirrung bei den Usern, die dann im falschen Ordner mit nahezu identischem Inhalt sind. Da muss man erstmal drauf kommen. Danke trotzdem für Eure Hilfe. Gruß Mike
  3. Offline Dateien nutzen nur sehr wenige bei uns und auch nur auf den persönlichen Laufwerken. Die Kollegin selbst nutzt nach eigenen Angaben keine offline Files. Momentan ist in dem Zimmer allerdings auch ein Meeting. Ich komme frühestens heute Nachmittag da an den PC.
  4. Hallo Leute, ich habe hier ein Windows Netzwerk. Der DC und der Datenserver sind beide Win2008 R2. User arbeiten mit Win7 In letzter Zeit kommt es öfter vor, dass User veraltete Dateien im Netz sehen. Wenn jemand in ein gemeinsames Serverlaufwerk eine Datei ablegt, dann sieht der User über einen längeren Zeitraum immernoch die alten Dateien und nicht die neuen. Wenn er die öffnet, sind es auch tatsächlich noch die alten Daten und nicht die aktualisierten. Das Problem tritt sporadisch bei verschiedenen Leuten auf. Wo fange ich am Besten an zu suchen? Danke für Hinweise Mike
  5. Hallo Leute, da bin ich nochmal. Die Switche sind inzwischen in Betrieb und das Daten Netz läuft sehr stabil. Im Moment läuft eine VoIP Messung vom Lieferanten über mehrere Tage, bei dem mehrere Geräte im Netzwerk verteilt sind und Telefonate untereinander simuliert werden. Die Messung sieht bisher meist ganz gut aus und ergibt bisher einen MOS von knapp 4,3 Ich habe nochmal eine Verständnisfrage: Verbaut sind ja jetzt die 1910er HP-Switche. Jeder Port hat dann entweder ein Telefon, oder einen PC. Es wird also nichts durchgeschliffen. Das ganze wird der Einfachheit halber in einem VLAN gemacht, welches als Voice gekennzeichnet ist. Auf allen 5 Switchen sind die uplink Ports und die Telefon Ports tagged und alle anderen Ports untagged. Die Telefone senden den DSCP Wert ef, also 46. Im Priority Mapping der Switche ist für 46 im Standard Queue 5 vorgesehen, das habe ich nicht verändert Jetzt die eigentliche Frage: Reicht es aus, bei den Switchen im Punkt "Port Priority" die jeweiligen Ports und uplink Ports auf "Trust Mode" DSCP zu stellen und als Priority die 5 einzutragen, damit QoS sauber funktioniert, oder bedarf es noch mehr?
  6. Habs mal editiert...besser so? :-) Ob es so gelingt weiß ich ja nicht, deshalb frage ich ja. Die Telefone kommen erst nächste Woche, aber ich muss natürlich soviel wie möglich vorbereiten.
  7. Hallo Leute, da bin ich wieder. Urlaub ist vorbei und weiter geht es mit den inzwischen getauschten Switchen. Ich habe jetzt die HP1920 48-port POE+. folgender Zustand: 2 VLANS sind erstellt (Daten und Voice). DHCP Relay funktioniert inzwischen auch hervorragend. PC's aus beiden Netzen bekommen eine IP Adresse aus dem jeweiligen Bereich vom DHCP Server. PC's in Daten können PC's in Voice anpingen und umgekehrt, das Routing funktioniert also. Jetzt bin ich beim Einrichten des Voice Netzes. PC's und Telefone teilen sich ja dann einen Port. Dieser Port ist dann jeweils im Daten VLAN untagged und im Voice VLAN tagged. Soweit so gut. Wenn ich jetzt versuche unter Voice VLAN/ Port Setup den VLAN Port Mode auf Auto zu setzen und den Port State auf Enable setze, dann kommt eine Fehlermeldung, dass im Automodus der Port nicht für Voice aktiviert werden kann, wenn er bereits im Voice VLAN ist. Klar...der Port ist untagged im Daten- und tagged im Voice VLAN. Heißt das, dass ich den Port in den Porteinstellungen dann erstmal nur für das Daten Netz untagge und das tagging für Voice entferne? Wenn ich das tue, dann lässt sich der Port unter Voice VLAN/ Port Setup auch auf AUTO einstellen. Was ist Euer Rat? Gruß Mike
  8. so...ich bekomme im Tausch gegen die HP2530 jetzt HP1920 Switche, welche sogar noch preiswerter sind. Die 2530er waren ja keine Layer3 Switche und gehen zurück an den Anbieter. Es waren ja Layer 3 Switche gewünscht. Der Tausch erfolgt zum Glück problemlos. Damit sollte das Ganze eigentlich kein großes Problem mehr sein, da die 1920er ja sowohl DHCP Relay, als auch Routing...zumindest statische Routen beherrschen. Qos und CoS auch und mehr brauche ich nicht wirklich. Dann also auf ein neues mit den neuen Switchen, aber nächste Woche ist erstmal Urlaub angesagt. Ich melde mich wieder ob alles funktioniert hat, oder wenn noch Fragen auftauchen. Danke für Eure Hilfe und Geduld Leute, ich hab zu dem Thema jetzt einiges an Wissen hier mitgenommen!
  9. so...heute habe ich mit dem Techniker gesprochen, der die Anlage bei uns aufbauen wird. Die Anlage selbst kann auch VLAN tagging. Die Lan Schnittstelle kann somit an einen für beide Netze tagged Port. Damit ist der Weg nun doch frei zur Umsetzung. Ich hab mir heute eine Testumgebung aufgebaut und praktisch versucht das umzusetzen. Den Switch habe ich mit der neuesten Firmware geflashed und siehe da....ein kurzer Befehl und es kam keine Fehlermeldung mehr...DHCP-Relay ist aktiviert. Hier der Ausdruck aus der CLI: de-ber-switch1(config)# show dhcp-relay DHCP Relay Agent : Enabled DHCP Request Hop Count Increment : Enabled Option 82 : Disabled Response validation : Disabled Option 82 handle policy : replace Remote ID : mac DHCP Relay Statistics: Client Requests Server Responses Valid Dropped Valid Dropped ---------- ---------- ---------- ---------- 0 0 0 0 DHCP Relay Option 82 Statistics: Client Requests Server Responses Valid Dropped Valid Dropped ---------- ---------- ---------- ---------- 0 0 0 0 de-ber-switch1(config)# Anschließend konnte ich auch die IP helper-address sauber eintragen, siehe hier: vlan 1 name "Data" no untagged 1-2 untagged 3-48 tagged 49-52 ip address 10.86.80.17 255.255.240.0 exit vlan 2 name "Voice" untagged 1-2 tagged 3-52 ip address 192.168.0.2 255.255.255.0 ip helper-address 10.86.81.3 voice exit password manager de-ber-switch1(vlan-2)# Der DHCP steht im Data VLAN. Ich habe dann in beide Netze jeweils einen PC an einen untagged Port gehängt und geschaut, ob sie beide eine IP bekommen. Der Rechner aus dem Data VLAN bekommt erwartungsgemäß eine IP, der andere nicht. Hier noch ein Auszug aus der Routing Tabelle: de-ber-switch1(vlan-2)# show ip route IP Route Entries Destination Gateway VLAN Type Sub-Type Metric Dist. ------------------ --------------- ---- --------- ---------- ---------- ----- 10.86.80.0/20 Data 1 connected 1 0 127.0.0.0/8 reject static 0 0 127.0.0.1/32 connected 1 0 192.168.0.0/24 Voice 2 connected 1 0 Ich weiß, dass es nur ein Layer 2 Switch ist, allerdings hat er Layer 3 Funktionalitäten, wie man hier sehen kann: de-ber-switch1(vlan-2)# disable layer3 Enable/disable layer 3 functionality. Wenn ich das mit dem DHCP Relay jetzt hinbekomme, dann bin ich aus dem Schneider. Hat zum DHCP Relay noch jemand eine Idee? Falls nicht würde ich evtl. kostenneutral auf HP 1920 POE+ Switche umsteigen können. Laut QuickSpec unterstützen die QoS, CoS, Auto voice VLAN, DHCP Relay und Layer 3 Routing (32 statische Routen bei bis zu 8 VLAN) und erkennen. Das sollte für das Projekt doch dann reichen oder fehlt da noch etwas? Gruß Mike
  10. die Anlage hat einen WAN und einen LAN Port. Da wir nach extern momentan noch über NTBA arbeiten, bleibt der WAN Port unbenutzt. Später kommt der an die jetzt noch mit NTBA betriebene Telefonleitung (SIP). Also bleibt mir nur der eine LAN Port. Würde also nur der Weg bleiben, die Telefonanlage DHCP fürs Telefonnetz machen zu lassen oder die Telefone manuell zu konfigurieren. Damit würde zwar soweit alles funktionieren, aber wie Du schon schreibst...ich will die Anlage ja auch noch administrieren und der ein oder andere User bekommt ja noch den Client für die Telefonanlage auf dem PC installiert, um gewisse Sachen komfortabel einstellen zu können und dazu braucht die Anlage ein Interface im im Client-VLAN. Fazit: Sche....
  11. Jetzt drehen wir uns im Kreis... Jetzt also ganz von vorn mit diesen Gegebenheiten: Und schon mal Danke für Deine Geduld! Ich habe mit unserer lokalen Geschäftsleitung geklärt, dass wir abweichend von den Richtlinien ein Subnetz erstellen werden. Dieser Punkt ist also geklärt. Parallel dazu habe ich mit dem Lieferanten der Telefonanlage gesprochen. Die Anlage hat einen eigenen DHCP Server integriert und kann auch als DHCP Relay Agent arbeiten. Wenn ich jetzt wie beschrieben ein Data VLAN und ein Voice VLAN einrichte, die Ports für das Data VLAN untagged und für das Voice VLAN tagge, die uplink ports für beide Netze tagge und dann die PC's in die Telefone und die Telefone in die Switche stecke. Die Telefonanlage sollte ja dann als DHCP Relay Agent arbeiten können. Muss der Port für die Telefonanlage dann tagged oder untagged sein? Dann würden sich doch die Telefone eine IP aus dem Voice Netz ziehen und die PC's aus dem Datennetz und ich könnte ganz normal QoS über die VLAN's machen. Habe ich da noch einen Denkfehler?
  12. Soweit waren wir ja schon, das ist kein Problem. das wird auch nicht das Problem sein. Das hatte ich ja schonmal gefragt. Meine Frage war: Wenn ich einen Switch austausche in einen Layer 3 Switch, der DHCP Relay kann, löst das dann mein Problem? Die Antwort dazu war nein.
  13. es gibt ja mit den Switchen leider nur die Möglichkeit das Ganze über ein VLAN abzuwickeln. In jedem Büro sind 2 Dosen für 2 Mitarbeiter (mal mehr und mal weniger), wie soll ich da splitten? Und auf den Switchen sind zwar jeweils ein paar Ports frei, aber bei weitem nicht genügend für alle Telefone. :suspect: das Glaube ich gern, aber was wäre denn Dein Konzept an meiner Stelle? Ich habe genau die vorhandenen Switche und pro Mitarbeiter habe ich einen Port an dem der PC hängt und in die Mitte muss ein IP-Phone. Das ganze muss so priorisiert sein, dass die Telefonie Vorrang hat. Alles andere lassen wir jetzt mal außen vor. Was wäre Dein Vorschlag?
  14. Dann stehe ich wieder am Anfang. Wie ich ja am Anfang geschrieben habe....die Telefone stecken im Switchport und die PC's dann im Telefon. Damit kann ich ja den Port nicht auf tagged setzen. Was habe ich noch für ne Möglichkeit? Quelle: http://www.hp.com/rnd/device_help/help/hpwnd/webhelp/HPJ4121A/configuration_cos.htm etwa in der Mitte
  15. ja jetzt...die Regel war aber vorher in der Current Policy disabled. Ich habe sie dann auf die Default Policy zurückgestezt und heraus kam das gepostete. Sieht so aus, als ob da schonmal jemand was verändert hatte...vielleicht ich sogar beim probieren. Ich werde den Switch nochmal komplett zurücksetzen und dann das bisschen neu konfigurieren. Ist ja jetzt kein Hexenwerk mehr dank der Hilfe hier. :thumb1: Eine letzte Frage habe ich noch. Da ich ja dabei auch was lernen will (was ich ja jetzt auch schon habe)...Das VLAN was ich dann habe ist ja nur an den uplink Ports tagged und alle anderen Ports sind untagged, da die Telefone und PC's sich ja immer einen Port teilen. Alleine das taggen der uplink Ports reicht aus, um die CoS Informationen an den nächsten Switch weiterzureichen? Beim lesen im Internet bin ich da nämlich nicht 100% schlau geworden. Was ich auch noch gelesen habe ist, dass die CoS Priorisierung nach 5 Kriterien in einer festgelegten Reihenfolge arbeitet. 802.1p ist da die kleinste Priorität. Wenn ich zukünftig mal ein VLAN für irgendetwas konfigurieren muss und dort z.B. CoS die Priorität 1 gebe, dann würden die Pakete trotzdem bevorzugt werden, weil VLAN in der Priorität höher ist als 802.1p...siehe hier...habe ich das so richtig verstanden?: You can configure CoS prioritization on the basis of five criteria ranked as follows: Device Priority (destination or source IP address) IP Type of Service (ToS) field Protocol Priority (IP, IPX, ARP, DEC LAT, AppleTalk, SNA, and NetBeui) VLAN Priority Incoming 802.1p Priority (present in tagged VLAN environments) If more than one criteria is present in a packet, the highest ranked of the criteria is used to prioritize the packet; all lower-ranked criteria are ignored. For example, if CoS assigns: High priority to ‘‘red’’ VLAN packets Normal priority to IP packetsSince Protocol Priority (third in precedence, as shown above) has precedence over VLAN priority (fourth in precedence, as shown above), IP packets on the ‘‘red’’ VLAN will be set to normal priority. The "Priority Criteria and Precedence" table provides a more detailed description of how this operates. Gruß Mike
  16. nichts lieber als das. Ich habe jetzt die aktuelle 101110 Regel auf die Default Regel angepasst und das kommt dabei heraus : de-ber-switch1# show qos dscp-map DSCP Policies DSCP CodePoint DSCP Value 802.1p tag DSCP Policy name -------------- ---------- ----------- -------------------------------- 000000 0 0 cs0 000001 1 No-override 000010 2 No-override 000011 3 No-override 000100 4 No-override 000101 5 No-override 000110 6 No-override 000111 7 No-override 001000 8 1 cs1 001001 9 No-override 001010 10 1 af11 001011 11 No-override 001100 12 1 af12 001101 13 No-override 001110 14 2 af13 001111 15 No-override 010000 16 2 cs2 010001 17 No-override 010010 18 0 af21 010011 19 No-override 010100 20 0 af22 010101 21 No-override 010110 22 3 af23 010111 23 No-override 011000 24 3 cs3 011001 25 No-override 011010 26 4 af31 011011 27 No-override 011100 28 4 af32 011101 29 No-override 011110 30 5 af33 011111 31 No-override 100000 32 4 cs4 100001 33 No-override 100010 34 6 af41 100011 35 No-override 100100 36 6 af42 100101 37 No-override 100110 38 7 af43 100111 39 No-override 101000 40 5 cs5 101001 41 No-override 101010 42 No-override 101011 43 No-override 101100 44 No-override 101101 45 No-override 101110 46 7 ef 101111 47 No-override 110000 48 6 cs6 110001 49 No-override 110010 50 No-override 110011 51 No-override 110100 52 No-override 110101 53 No-override 110110 54 No-override 110111 55 No-override 111000 56 7 cs7 111001 57 No-override 111010 58 No-override 111011 59 No-override 111100 60 No-override 111101 61 No-override 111110 62 No-override 111111 63 No-override
  17. Das die Telefone die Frames selber mit einem DSCP versehen sollen, hatte ich so auch verstanden. Was ich mit meiner Aussage meinte war, dass ich am Switch noch die DSCP Policies konfigurieren muss, denn eine Standard DSCP Regel von 101110 auf COS7 gibt es in der Tat, aber diese sind von Haus aus auf dem Switch disabled. (101110 Default Priority: 7-High Priority and Current Priority: disabled). Alles was dann noch zu tun ist, ist dem Telefon beibringen das DS Feld mit 101110 zu befüllen. Ich denke dann hab ich es?!
  18. Um nochmal zusammenzufassen: Du meinst ich soll das Ganze mit einem VLAN machen, dieses als Voice markieren und die uplinks zu den anderen Switchen Taggen. Bei den anderen Switchen dann genau das Gleiche. Dann auf dem Switch mit dem Befehl: qos type-of-service diff-services die Diff Services aktivieren (das geht sogar in der Weboberfläche). Beim Sevicetyp DSCP Remapping auswählen und eine entsprechende DSCP-Policy erstellen. Das sorgt für die Priorisierung der IP-Telefone? Ich bin auf diesem Gebiet komplett neu, aber lt. Wiki steht das drin: "DSCPs dienen lediglich der Klassifizierung, nicht aber der Priorisierung. Das heißt, dass ein höherer Zahlenwert nicht unbedingt einer bevorzugten Behandlung entspricht." Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren. Am Ende muss es nur sauber funktionieren. Gruß Mike
  19. das mit dem DHCP bezog sich nur auf Deinen Link vorhin...hab mich falsch ausgedrückt. Nochmal anders: Habe ich eine Möglichkeit den VoIP Traffic über Port Priorisierung sauber zu priorisieren, wenn die Telefone im gleichen Netz sind wie die PC's? Theoretisch sollte das ja gehen, aber praktisch?
  20. Hab ein Firmwareupdate gemacht. IP Helper kann er tatsächlich nach wie vor nicht. Die Aussage in dem Forum kann man dann mal getrost in die Tonne hauen. Hab genau den gleichen Switch und die gleiche Firmware...super. Frage 1: Würde es was bringen, wenn ich einen der 5 Switche (den der dann das DHCP Relay machen soll) ersetze gegen einen, der DHCP Relay kann und die anderen mit den vorhandenen 2530 belasse? Falls ja, was würdet ihr für einen einfachen empfehlen? Frage 2: Ohne Windows 2012 Server für DHCP (habe ja leider nur 2008 Server)...was habe ich für eine Chance, eine Priorisierung zu machen? Funktioniert die Port Priorisierung genauso stabil? Gruß Mike
  21. Das hatte ich befürchtet, aber warum finde ich dann diese Aussage hier bei HP? Der schreibt doch, dass seiner das kann...bin jetzt etwas verwirrt: Re: DHCP Helper-add​ress HP 2530 (j9779a) ‎03-30-2015 05:48 AM We have 2530 switches, but J9772A and not J9779A like you. On our switches running YA.15.16.0005 we can configure ip helper on vlan Interfaces. Das von Dir verlinkte Dokument ist leider nur für 2012 Server und wir haben einen 2008 Server. Das sieht jetzt mal richtig scheiße für mich aus, oder habt ihr noch eine Idee?
  22. eigentlich sind die Adressen vorgegeben, aber selbst der Konzern hält sich nicht daran. So ist für WLAN ja auch ein eigener Bereich vorgegeben, aber sämtliche WLAN Geräte bekommen Adressen aus dem ganz normalen Bereich für PC's. Wenn ich also mal sagen würde...die Trennung der IP-Bereiche ist nicht notwendig, wie würde man dann vorgehen? Das ganze in einem VLAN lassen und die Priorisierung über die Ports der Anwendung abwickeln? Wäre sicher sie einfachste Lösung, da müsste ich nur beim Hersteller die Ports erfragen. Aber ob das dann wirklich sauber funktioniert? Ich habe gelesen, dass es bis etwa 200 Geräte funktionieren soll, aber das ist blanke Theorie. Über VLAN wäre schon sauber.
  23. über exakt diesen Beitrag bin ich auch gerade gestolpert. Mein 2530 ist ein J9772A und im letzten Beitrag schreibt jemand, dass er IP-Helper konfigurieren kann. Ich kann das bei mir nicht, also werde ich wohl erstmal ein Firmware update machen müssen. Damit wäre dann die Frage, ob der Switch IP-Helper überhaupt kann hoffentlich klar. Allerdings habe ich auch folgendes in einem anderen Beitrag dort gefunden: This is layer 2 switch and doesnt support ip routing at all. So it is not enabled by default and cannot be enabled by a command. Wenn er kein IP Routing kann, wie kann er dann gleichzeitig DHCP Relay spielen? Die Telefone brauchen zu beiden Netzen Verbindung, da sich die IP-Phones wohl immer erst im Datennetz eine IP vom DHCP holen. Über die DHCP Option 43 bekommen die Telefone dann gesagt, dass sie im VLAN Voice arbeiten sollen, booten neu und holen sich dann dort eine neue IP des Voice VLAN. Das ist allerdings nur angelesene Theorie. Zum DHCP Relay Agent gibt es hier eine gute Seite: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd759168.aspx Über die Bereichsgruppierung des DHCP Servers kann man tatsächlich 2 komplett verschiedene Netze über ein und denselben DHCP Server verteilen. Man braucht eben nur einen DHCP Relay Agent, der das ganze routet. Hier kommt wieder die Idee von vorhin ins Spiel...warum nicht den Switch routen lassen?
  24. Danke wieder mal für die Antworten und Anregungen. Ins HP Forum habe ich inzwischen geschaut und auch viel gelesen, aber nichts passendes gefunden. Zumindest habe ich eine Übersicht über die Befehle, mit denen ich ja auch die bisherige Konfiguration schon gemacht habe. Auf den DHCP Server (2008 Server) habe ich keinen Zugriff. Ich kann dort weder ein 2. Interface aktivieren, noch irgendetwas konfigurieren. Ein zweites Netzwerkinterface scheidet daher aus. Die IP-Adressen für die Telefone sind vom Konzern mit dem Bereich 10.86.88.1 - 10.86.89.254 vorgegeben, was so m.M. nach nicht funktionieren kann. Es wäre das gleiche Netz und damit funktioniert kein VLAN. @ DocData den Switch DHCP Relay spielen lassen ist ja ok, aber wo bekommen die IP-Phones ihre IP her? Der DHCP hat ja einen Scope im Bereich 10.86.80.0 definiert und der 2. Bereich 10.86.88.0 (für die Phones) ist damit so nicht möglich auf dem DHCP
  25. Hi Leute, ich hoffe Ihr hattet ein schönes WE. Das easy-to-use graphical Interface kann man bei den HP Switchen glaube ich vergessen, weil man da nur eine Grundkonfiguration machen kann. Das meiste ist konsolenbasiert und ich bin leider absolut neu auf dem Gebiet. Ip Routing ist noch nicht aktiviert. mein Netz ist 10.86.80.0/20 Maske ist also: 255.255.255.240 meine Rechner bekommen vom DHCP Adressen im Bereich 10.86.84.1 - 10.86.85.254 Ich habe jetzt am WE noch folgende Informationen von unserem Konzern erhalten: die IP-Phones sollen Adressen aus dem Bereich 10.86.88.1 - 10.86.89.254 bekommen. Auf den DHCP habe ich keinen Zugriff. Ein 2. Bereich wird dort vom Konzern eingerichtet. Damit ist es ja das gleiche IP-Netz. Wie soll man da am Ende mit VLAN's arbeiten, oder habe ich jetzt einen totalen Denkfehler? Gruß Mike
×
×
  • Neu erstellen...