Jump to content

Notarzt

Members
  • Gesamte Inhalte

    205
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Notarzt

  1. das verschwindet wenn du genug (konstruktive) Beiträge auserhalb des offtopic bereich machst und von der raucherecken krue als würdig befunden wurdest :D

     

    Geh geh, das ist erst der vierte offtopic von mir. Alles andere Hilfestellungen und biiiischen Fragerei :D

     

    Man o man, >800 offtopic, und schon "experten" und "veteranen" :D

     

    Bin gerade offtopic im offtopic, und das soll mir erst einer nachmachen :cool:

  2. Denke das ist geauso echt wie deines ....

    Auch wenn man Katzen mag sollte man an die Krallen denken .. :D

     

    Um die Krallen zu verhindern, sage ich jetzt mal das das ganze von mir natürlich Spaaass war.

    Man sollte die doch seltenen Damen hier schätzen und respektieren. Und das tue ich. :jau:

  3. Danke Leute :)

     

    Es geht also auf:

    1.RRAS-Servern die kein Mitglied einer Domäne sind.

    2.RRAS-Servern die Mitglied einer 2kNative- oder 2k3-Domäne sind.

     

    Wieso zum Teufel sagen die nicht einfach das es im 2kMixed- und NT4-Domänenmodus nicht geht. WAHNSINN :cry:

     

    @zahni

    Ich stimme dir Wort für Wort bezüglich der Übersetzungen. Das 70-291 ist so ein gage Buch. Ein paar Sätze ist es wirklich gut erklärt, ABER DANN, boom. Kompfschmerzgarantie :rolleyes:

  4. Wenn wir annehmen das du zb. 600 Clients hast wäre es einfach nur katastrophal alle diese Clients in ein Subnetz der Klasse A zu stecken. Das komplette Netzwerk wäre übermüllt mit unzähligen Broadcasts und wäre dadurch unnötig belastet. In der Realität macht keiner soetwas obwohl es durchaus möglich wäre. Man teilt stattdesen das Netzwerk in verschiedene Subnetze, nach Abteilung, Stockwerk oder dergleichen. Dadurch gewinnst du an Übersicht, Leistung (wegen weniger Broadcasts) und hast durch Router die diese Subnetze verbinden mehr Kontrolle im Netzwerk.........bla bla :)

     

    Wenn du jetzt zB. für deine Testzwecke ein zweites Client-Subnetz mit 10.0.1.x definierst, so hattäst du im DNS, zb in den Reverselookup-Zonen, mehr Übersicht wenn du zwei Subnetze mit 10.0.0.x und 10.0.1.x erstellst, statt nur dem einen 10.in-addr.arpa. Die Fehlersuche wäre viel einfacher und übersichtlicher in separaten Zonen.

     

    LG

  5. Hi,

    Die 0.in-addr.arpa, 127.in-addr.arpa und 255.in-addr.arpa sind Standardzonen und werden von dem DNS automatisch erstellt.

    Die sihst du nur weil unter "Ansicht" die "Erweiterte Ansicht" ausgewählt ist.

     

    Die "1.10.10.in-addr.arpa" ist die korrekte Zone für den Server.

    Wenn die Clients die "10.0.0.x" haben, solltest du auch die dementsprechende Reversezone "0.0.10.in-addr.arpa" eintragen.

     

    LG

  6. Anyway, nun ist TCP dank der kaputten Anleitung vom Notarzt völlig zerschossen. :mad:

    Den Link wo er die Anleitung ( dann auch noch falsch) kopiert hat

    Fehlermeldung, wenn die WinSocks-Bibliothek oder TCP/IP beschädigt sind

     

    Du kannst nun nur noch versuchen, das TCP Internetprotokoll - es wird dir noch in den LAN-Eigenschaften angezeigt, zu reparieren.

     

    Start - Ausführen

    %windir%\inf

    nettcpip.inf - rechter Mausklick-->Installieren

    Reboot, danach sollte TCP wieder funktionieren, hoffentlich:(

     

    Nein, das mit "nettcpip.inf - rechter Mausklick-->Installieren" geht leider nicht. Habe es gerade ausprobiert.

     

    Und halte dich BITTE ein wenig zurück mit deinen Zynismus, den du dir sonstwo....Wäre nicht das erste mal das du so daherredest. Bischen mehr lesen wäre auch gut.

    Ich habe die Anleitung definitiv nicht von der Microsoft Webseite die du gepostet hast, noch habe ich sie von irgendwo kopiert.

    Da ich einige Zeit kein TCP/IP neuinstalliert habe, habe ich den einen Schritt (unten) entweder vergessen oder der würde nach bestimmten Sicherheitsupdates oder Servicepack's von Microsoft nötig.

    Das Problem bei meiner Anleitung (habe es gerade ausprobiert) ist das nach dem zweiten neustart der Schlüssel "Winsock" nicht automatisch von TCP/IP neugeschrieben wird, sondern nur "Winsock2". Bin mir nicht ganz sicher aber ich könnte schwören das das TCP/IP "früher" (vor dem SP2?, oder noch fürher) auch den "Winsock"-Schlüssel automatisch neugeschrieben hat.

     

    Wie auch immer, der eine letzte Schritt (siehe unten Schritt 6) der den Winsock-Schlüssel neu erstellt, fehlte, deshalb das Problem.

     

    Also, hier das ganze vollständigkeitshalber nochmal:

     

    TCP/IP vollständig neuinstallieren:
    
    1.In der Registry die kompletten Schlüssel HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Winsock und Winsock2 löschen
    2.Im Geräte Manager zur Ansicht gehen und "Ausgeblendete Geräte anzeigen" markieren. Dann unter "Nicht PNP-Treiber" den "TCP/IP-Protokolltreiber" entfernen. 
    3.Neustarten
    4.Nach dem Neustart installiert Windows den TCP/IP-Protokolltreiber von selbst neu. Deshalb ist jetzt wieder ein Neustart erforderlich was uns zu Punkt 5 bringt:
    5.Neustart
    6.In der Netzwerkumbegung auf die Netzwerkkarte (egal auf welche bei mehreren Netzwerkkarten im System), mit rechter Maustaste klicken und auf Eigenschaften gehen. Dann auf "Installieren" -> "Protokoll" -> "Datenträger" klicken.
    Im Feld "Deteien des Herstellers kopieren von", folgendes eingeben und auf OK klicken: "C:\<WindowsOrdner>\INF".
    In dem neuerschienenen Fenster auf "Internetprotokoll (TCP/IP)" klicken und auf OK gehen. Neustarten.

     

    Der Vorteil im Schritt 2 (in den MS-KB-Artikel nicht aufgeführt) ist der das der TCP/IP-Treiber vollständiger aktualisiert wird.

     

    @An die Moderatoren

    Wäre vielleicht gut wenn einer von euch den Post von mir editieren würde und den Schritt 6 hinzufügt.

  7. Freut mich das es geklappt hat,

    aber das mit den Arbeitsstationsdienst hört sich nicht gut an. Ich wünsche dir Morgen keine 2000 Telefonanrufe von den Clients ;)

     

    Vergleich mal die folgenden Einträge mit deinen auf dem Server:

     

    Schlüsselname:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Netlogon
    
    Wert 0
     Name: Type
     Typ: REG_DWORD
     Daten: 0x20
    
    Wert 1
     Name: Start
     Typ: REG_DWORD
     Daten: 0x2
    
    Wert 2
     Name: ErrorControl
     Typ: REG_DWORD
     Daten: 0x1
    
    Wert 6
     Name: DependOnService
     Typ: REG_MULTI_SZ
     Daten:
                      LanmanWorkstation
                      LanmanServer

     

    Es müsste auch in der Ereignissanzeige, unter System, irgendwas stehen das sich auf das beenden des Arbeitsstationsdienstes bezieht.

  8. Hilfe :cry: ich bin zu dummmm für diesen Satz:

    Sie können nur statische Routen zu den Einwähleigenschaften für ein Benutzerkonto auf einem Server mit Routing und RAS, der als eigenständiger Router und nicht als Mitglied einer Domäne ausgeführt wird, oder zu einem Server mit Routing und RAS hinzufügen, der als Mitglied einer systemeigenen Domäne unter Windows 2000 oder als Domäne unter Windows Server 2003 ausgeführt wird.

     

    Was meinen die mit "...systemeigenen Domäne". Der ganze Zusammenhang ist mir etwas undeutlich.

     

    Wenn einer bitte so lieb wäre mir den Satz "anders" (also Voll***entauglich) aufzuschreiben wäre ich sehr dankbar :D

  9. Das

     

    Reinstall TCP/IP on Windows XP

     

    könnte helfen. Angesichts der Viren-Gefahr im Internet empfiehlt sich die Anschaffung eines DSL-Routers der dann auch die Einwahl in das Internet über das DSL-Modem übernimmt. Damit bist Du vor direkten Zugriffen aus dem Internet geschützt.

     

    Der Link beschreibt nur das reseten des TCP Stacks.

    Um TCP/IP neu zu installieren musst du das machen:

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/server-keine-clients-erreichen-106151.html

×
×
  • Neu erstellen...