Jump to content

Canni

Members
  • Gesamte Inhalte

    450
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Canni

  1. Hallo zusammen,

     

    ich verbinde mich zu verschiedenen Fritzboxen a) per Fritzbox VPN-Client und B) mit dem IPhone (IPSec). Das klappte bisher immer problemlos (egal ob 2G, 3G, LTE oder verschiedene WLAN-Netze).

     

    Nun versuche ich das gleiche aus einem großen Netzwerk heraus und habe damit Probleme: die VPN-Verbindung lässt sich in allen Fällen herstellen. Danach ist aber keine der Adressen im Zielnetz erreichbar (auch kein Ping). Wenn ich am IPhone einen Netzwerkscan bei aktiver VPN-Verbindung mache, bringt er mir auch nicht wie sonst üblich die Frage, ob ich das WLAN oder das VPN scannen will, sondern scannt direkt das WLAN. Wenn ich in die Einstellungen gehe, sehe ich, dass eine private IP des VPN-Netzwerkes wie gewünscht zugewiesen wurde.

     

    Woran kann das liegen? Ich hatte soetwas noch nie. Entweder VPN geht garnicht durch (z.B. wegen Portsperrungen) - oder die Verbindung kann hergestellt werden und dann komme ich aber auch auf die IP-Adressen im Zielnetz. Oder liegt hier ein Adresskonflikt vor? (WLAN-IP: 134.xx.xxx.xxx / VPN-IP der Fritzbox: 192.168.110.XXX). Oder ein NAT-Problem? PPTP zu einem Windows-Server funktioniert übrigens.

     

    Danke für Eure Einschätzungen!

  2. Hallo zusammen,

    ich brauche Eure Meinung.

    Die meisten Leute legen sich ja eine eMail-Adresse nach dem Schema "Vorname.Nachname@Anbieter.de" oder "VornameNachname@Anbieter.de" an.

    Wie aber geht man bzw. ihr im privaten Bereich vor, wenn eine eigene Domain im Muster "VornameNachname.de" vorliegt und eine Mailadresse daraus erstellt werden soll?

    "VornameNachname@VornameNachname.de"? "EMail@VornameNachname.de"?

    Bin gespannt auf Eure Einschätzungen, denke, einige von Euch haben/nutzen eigene Namensdomains.
     

  3. Hallo zusammen,

     

    ich wollte Euch einmal fragen, wie ihr beispielsweise in Windows 7 bei einer manuellen Betriebssysteminstallation vorgeht:

     

    Windows installieren, (wichtige Treiber werden ja von Windows automatisch installiert) anschließend alle SP's, Updates etc. installieren und dann die Treiber des Herstellers? Beachtet ihr hierbei noch eine Reihenfolge? Klar, Chipsatz, Video etc. recht weit am Anfang, aber ansonsten?

     

    Verweise dazu mal' auf dieses Dokument: http://www.dell.com/support/article/us/en/19/SLN148687/DE

     

    Oder gar das hier: http://www.borncity.com/blog/2014/03/12/windows-8-1-setup-treiberinstallation-in-richtiger-reihenfolge/

     

    Dort wird empfohlen:

     

    a) (Intel) Chipset Drivers
    b) Intel rapid storage technology
    c) Intel Management Engine Components
    d) VGA Drivers
    e) Audio
    f) Wireless drivers
    g) LAN Drivers
    h) Bluetooth Drivers
    i) Card Reader Drivers
    j) Touchpad Drivers
    k) the rest of your drivers and utilities for your laptop/computer

     

    Wie geht ihr vor?

     

    Vielen Dank für Eure Einschätzungen!

  4. Hallo zusammen,

     

    ich setze hier Windows XP SP3 ein mit einer ATI-Grafikkarte (Treiber: Radeon X1300 / X1600 Series / kein aktuellerer Treiber verfügbar) ein.

     

    Schließe ich den Dell U2413-Monitor via DVI-Kabel an, erscheint nach dem Neustart die Meldung, dass der "Dienstinstallationsabschnitt dieser INF-Datei" ungültig ist. Wie kann ich diese Meldung unterdrücken? Der Monitor funktioniert ja. Dell-Zusatzprogramme funktionieren nicht, weil sie wohl ein Betriebssystem gleich/höher Windows 7 erwarten.

     

    Als eingeschränkter User will er Anmeldeinformationen zur Treiberinstallation, auch wenn der Monitor vorher im Gerätemanager deaktiviert wurde.

     

    Bitte um Hilfe.


    Danke

     

    Edit: mit dem "Plug & Play"-Treiber kommt die Meldung nicht mehr. Allerdings funktioniert nun auch das Dell-Tool nicht (weniger tragisch). Hat jemand eine Idee?

  5. Hallo zusammen,

     

    die meisten unserer Mitarbeiter/innen arbeiten direkt beim Kunden und verbinden sich von dort aus - bei bestehender UMTS-, LTE- oder DSL-Verbindung - via VPN zum Firmennetzwerk (C2S mittels VPN-SSL-Client auf dem Notebook).

     

    Welchen Router könnt ihr mir für diese Art von Aufgabenstellung im Geschäftseinsatz empfehlen (ca. bis 250 € / Gerät)? Netgear? D-Link? Nutzt ihr hier immer einen Hersteller bzw. ein Produkt oder wechselt ihr? Ich sehe öfters, dass andere Unternehmen "ihren" Mitarbeitern die Telekom- oder Vodafone-Standard-Router hinstellen.

     

    Bin gespannt auf Eure Erfahrungen.

     

    Canni

  6. Hallo zusammen,

     

    bei uns im Unternehmen betreuue ich eigenständig die IT- und TK-Systeme neben meiner eigentlichen Verwaltungstätigkeit einher. Betroffen sind insgesamt ca. 20 Clients, 2 Server (DC / File / Datenbank / eMail etc.), 2 Firewallserver (2 kleine Lokalitäten), Telefonanlage. Unterstützt werde ich maximal im Vertretungsfall durch eine externe Firma.

     

    Welche Gehaltszulage pro Monat ist für diese Tätigkeit realistisch bzw. denkbar? Was sind i.d.R. die Messkriterien?

     

    Ich bin auf den Austausch mit Euch gespannt.

     

     

    Canni

  7. Hallo zusammen,

     

    ich habe erfolgreich "LUP" (Local Update Publisher) auf meinem System zum Laufen bekommen.

     

    Nun möchte ich gerne in einem ersten Schritt den Flash-Player in seiner aktuellen Version verteilen.

     

    Im Internet gibt es ja zig Anleitungen zu diesem Thema - leider auch mit zig verschiedenen Wegen, die eingeschlagen werden können.

     

    Derzeit ist es so, dass der Flash Player "per Fuß" auf den verschiedenen Rechnern jeweils manuell upgedatet wurde ... oder auch nicht.

     

    Deinstalliert ihr den Flash-Player jeweils vor Verteilung oder wäre das in meinem Szenario ratsam, zumal es sich bei den bereits vorhandenen Versionen um unterschiedliche handelt?

     

    Empfehlt ihr die Verteilung als MSI oder EXE - oder ist das einerlei?

     

    Danke vielmals !

  8. Hallo zusammen,

     

    heute berichtete mir ein User, dass sein Notebook nach der Windows-Anmeldung hängen bleibt. Das Phänomen trat auf, als der User außerhalb der Domäne war und sich zu Hause an seinem Notebook (per WLAN mit privatem Router verbunden) anmeldete. Auf meinen Tipp hin versuchte er es einmal mit deaktiviertem WLAN-Schalter (am Gerät). Und siehe da: Anmeldung läuft durch.

     

    Als Administrator (remote) funktionierte alles problemlos.

     

    Kennt jemand einen solchen Fehler?

     

    Danke für Eure Hilfe !

  9. Hallo zusammen,

     

    vielen Dank für eure Einschätzungen.

     

    Weshalb ich keine Veränderung am Standardbrowser wünsche? Das ist ganz einfach. Ich möchte einerseits eine gewisse Standardkonformität, um den Supportaufwand nicht unnötig zu erhöhen. Andererseits habe ich sicherheitsbedenken, wenn User "eigene" Software im Unternehmen nutzen (und damit auch noch ins Internet gehen). Geht etwas in die Richtung "TeamViewer".

     

    Praktisches Beispiel: wir haben eine Firewall-Login-Seite, welche eine SSL-Warnung im IE 8 erzeugt. Dieses Problem habe ich umgangen, indem ich die entsprechenden Zertifikate via GPO auf die Clients gespielt habe. Niemand muss nun eine Warnung "wegklicken". Nutzt der User Crome, erscheint eine Warnung aber dennoch. Crome lag das Zertifikat nicht vor.

     

    Wie dem auch sei, ich habe nun via GPP Registry-Einträge definiert, die er auf die Clients raushaut. U.a. biegt er damit spätestens bei jedem GP-Update die relevanten Schlüssel (htm / html / http / https) wieder gerade.

  10. Hallo zusammen,

     

    ich beobachte seit einigen Wochen, dass immer mehr User beispielsweise "Google Crome" herunterladen und auf ihren Systemen betreiben. Auch ohne administrative Rechte verbiegt Crome die Einstellungen für den Standardbrowser bzw. die Zuordnungen.

     

    Wie begegnet ihr dem in Eurer Firma technisch gesehen?

     

    Mir schwebt nur eine Veränderung der Registry (per Skript oder GPP) vor, welche die entsprechenden Einstellungen immer wieder überschreibt.

  11. Hallo zusammen,

     

    auf unsere XP-Maschinen verteile ich von einem Windows 7 - PC aus die Gruppenrichtlinien via RSAT diverse Einstellungen, z.B. Dateien.

     

    Nun ist es für mich wichtig, zu wissen, ob die Clients diese Dateien auch erhalten haben (ähnlich WSUS). Wie würdet ihr den Status abfragen?

     

    Letztendlich geht es ja auch darum zu wissen, wann ich die Richtlinie wieder entfernen kann.

     

    Danke !

×
×
  • Neu erstellen...