Jump to content

Thomas L.

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    141
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Thomas L.

  1. Das Problem kommt wenn quasi das nächste Full Backup ansteht - denn dabei wird ja das alte überschrieben (oder ich habe wenn ich ein Append mache ein File mit 100 GB). Die Idee hier aus dem Thread mit mehreren Backup Media Sets zu arbeiten finde ich gut, ich weiss jedoch ehrlich gesagt nicht wie das dann funktioniert bzw. wie es sich dann mit den Logdateien usw. verhält. Je mehr ich darüber nachdenke desto sympathischer wird mir ein zweiter SQL Server der kontinuierlich eine Replication durchführt.
  2. Mittels: robocopy /e /fft (VerzeichnisLokal) (VerzeichnisRemote)
  3. Derzeit ein "lokales" iSCSI - Anbindung über Gigabit Ethernet bis zu diesem Laufwerk.
  4. Backups mache ich mittels TSQL ;) - BACKUP DATABASE ... TO DISK, da gäbs dann eben noch das WITH DIFFERENTIAL .. aber davon wird ja in diesem Thread eher abgeraten.
  5. So wird es derzeit gemacht. Der Nachteil der Sache: Es dauert bei voller Auslastung der Inetverbindung etwas über einen Tag bis alle Daten transferiert wurden. Wenn ich jetzt 2 Kopien der Datensätze habe, ist die Leitung Samstag/Sonntag ausgelastet. Wie stelle ich zudem sicher dass ich immer nur wirklich 2 Datensätze übertrage (die letzten 2 quasi)?
  6. Ich bin gerne für alternative Vorschläge offen. Was wir haben: Einen Serverraum der Zutrittsgeschützt ist (A), eine schnelle Internetverbindung, ein Viertel-Rack an geographisch anderer Stelle (B) und zwischen diesen Standpunkten eine OpenVPN Verbindung. Die Daten sollen nun - zumindest wöchentlich - von A nach B transportiert werden. Plattenplatz ist nicht so das Problem, eher die Übertragungsrate. Zusätzlich zu den SQL Daten (~50 GB) kommen noch ein Backup des Exchange (~30 GB), SVN Repositories (diese werden sowieso täglich gesynct - sind also kein Problem) und die Daten von ein paar Fileshares hinzu. Bandlaufwerk kommt nicht in Frage da es niemanden gibt der dieses täglich wechseln würde.
  7. Hallo zusammen So, ich muss mir mittlerweile eine neue Backup Strategie für eine unserer Datenbanken überlegen. Diese hat mittlerweile eine Größe von etwas über 50GB und ein tägliches Full Backup ist einfach nicht mehr drin (das macht die Internetverbindung zum iSCSI Target nicht mehr sinnvoll mit). Daher stellt sich für mich jetzt die Frage: * Ich würde gerne wöchentlich ein Full Backup fahren (evtl. sogar monatlich), dazwischen Differential Backups Soweit so gut, im ersten Monat ist alles ok. Am 1. wird ein Full Backup erstellt, am 2. ein Differential, am 3. ein Differential bis zum 31. Nun ist wieder der 1., es soll also wieder ein Full Backup erstellt werden Nun habe ich zwei Möglichkeiten. Entweder ich wähle ein "Append to Existing Backup Set", dann erhalte ich zum Schluss 100GB an Daten beim entfernten Server. Wähle ich ein "Replace existing Backup Set", so wird mir am 1. die alte Datenbank überschrieben. Genau in diesem Moment kommt es jedoch zum Server Crash und ich verliere nun sowohl das Backup wie auch die Produktivdatenbank. Nun zu meiner Frage: Verstehe ich da was falsch oder wie löst man dieses Problem in der Realität? Vielen Dank für Tips :)
  8. Ah ok ... war jetzt wohl kurzfristig verwirrt :D Das heisst nur mit Bordmitteln habe ich nur die Möglichkeit dies mittels mehreren iSCSI Targets zu lösen?
  9. Hm? Wie spielt da jetzt das DFS wieder rein? Könntest du das etwas näher ausführen, das verstehe ich jetzt nicht.
  10. Hallo Ich habe jetzt mal eine Verständnisfrage was iSCSI anbelangt nachdem ich endlich Zeit hatte mich damit etwas zu beschäftigen. Nun ists ja so dass ich ein Laufwerk via iSCSI quasi als eigenes Laufwerk einbinden kann (was wunderbar funktioniert) und dann recht einfach damit arbeiten kann. Nun würde ich diese Funktionalität gerne nutzen um darauf das Windows Server Backup auszuführen (auch das funktioniert). Im letzten Schritt will ich das jetzt nicht nur von einem Server aus sondern von mehreren und hier wirds interessant. Offiziell wird ja nur unterstützt dass ein Rechner zu jedem Zeitpunkt darauf zugreifen kann, ich würde aber nun mehrere Rechner auf das gleiche iSCSI Device zugreifen lassen (zwecks Speicherplatzoptimierung). Daher jetzt meine Fragen: * Ist das prinzipiell möglich oder muss ich für jeden Server ein eigenes iSCSI Laufwerk anlegen? * Gibt es eine Technologie die mir das was ich will zur Verfügung stellen könnte? Ich danke euch für jegliche Hinweise.
  11. So ... die Entscheidung ist gefallen :) Es werden also zertifizierte Platten a 750GB - die liegen mit 180€ / Stk. noch im Rahmen, dafür wird vorerst mal nur auf 3 TB Nettokapazität aufgestockt. Bleiben halt vorerst noch ein paar Slots frei. Zudem bekommt ein anderer Server in RAM Upgrade ... das wird ein schöner Tag wenn das alles geliefert wird. Danke für eure Informationen
  12. Reseller sind wir in diesem Sinne eigentlich keiner. Was HP anbelangt haben wir nur einen einzelnen Kunden - unser Kerngebiet liegt eigentlich komplett woanders - von daher wäre mir auch keine Möglichkeit bekannt wie ich da was als Internal Use bestellen kann. Danke auf jeden Fall für deine hilfreichen Informationen :)
  13. Hi Lukas Ich habe bei Techdata (unserem Distributor) nachgesehen und von dort stammen auch die angegebenen Preise. Die UVP bei HP selbst liegen dann nochmal etwas drüber. Wo kann man die Dinger denn sonst zu einem "angemessenen" Preis kaufen? Ob die Disks jetzt zertifiziert sind oder nicht ist mir ziemlich egal. Die "zertifizierten" Disks der Server die wir vor ca. 1,5 Jahren gekauft haben sind nämlich alle mittlerweile hinüber (das waren Seagate Platten). Bei anderen Rechnern (im selben Raum) hatten wir bis dato keinerlei Probleme.
  14. Hallo Allen voran bitte ich gleich schon mal um Entschuldigung, aber ich habe kein passenderes Forum gefunden als dieses hier. Eigentlich ist das hier eine HW Frage. Folgende Geschichte: Wir betreiben derzeit ca. 5 Server, davon einen Hyper-V. Das Ganze soll nun um ein Storage System ergänzt werden. Gut gefallen hätte mir hier besonders das HP Storage Works X1600 (HP# AW528A). Das System an sich kostet ca. 3000€ ohne Festplatten. Nun habe ich natürlich geschaut was HP an Festplatten anbietet und da hats mich fast vom Hocker gehauen. Eine (!) 1 TB HDD kostet im Rahmen zwischen 400 und 500€ exkl. MWSt. bei 1(!!) Jahr Garantie. Bei sonstigen Handelspreisen von unter 100€ und mehreren Jahren Garantie ist das für mich inakzeptabel. Daher jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Gibt es eine Möglichkeit die Rahmen für die Festplatten einzeln zu beziehen (ohne überteuerte Festplatte) bzw. kennt ihr einen anderen Anbieter ähnlicher Systeme? Und zu guter letzt, dass ich nicht immer mit HW Fragen hier auftauchen muss: Kann jemand ein Forum empfehlen in dem es eine eigene HW - Sektion gibt in der man dann nicht irgendwelche Antworten in der Art von "baus dir selber" bekommt ? Danke für jegliche Hinweise :)
  15. Ok, dann werde ich das wohl so machen. Danke jedenfalls für die Vorschläge - ich denke das ist die einfachste Lösung
  16. Naja ... die FW verbietet das Routing zwischen den VLANs ;) Oder meinst du ich sollte ein Loch für das OpenVPN Kistl machen?
  17. Hi Das OpenVPN Kistl steht im internen Netz (vergibt dann IPs aus dem 10.8.x.x Range) und hat selber die 192.168.0.96. Dafür gibts dann auch das entsprechende Port Forwarding und die Route retour (ip route 10.8.0.0 255.255.255.0 192.168.0.96).
  18. Huch, ich dachte ich hätte schon im Cisco Forum gepostet - danke fürs Verschieben - und hier gleich noch die Config bltrouter#sh run Building configuration... Current configuration : 4498 bytes ! version 12.4 service timestamps debug datetime msec service timestamps log datetime msec no service password-encryption ! hostname bltrouter ! boot-start-marker boot-end-marker ! ! aaa new-model ! ! aaa authentication login default local aaa authorization exec default local ! aaa session-id common ! resource policy ! ! ! ip cef no ip dhcp use vrf connected ! ip dhcp pool PoolVlan20 import all network 192.168.20.0 255.255.255.0 default-router 192.168.20.1 dns-server (externer DNS) ! ip dhcp pool PoolVlan30 import all network 192.168.30.0 255.255.255.0 default-router 192.168.30.1 dns-server (externer DNS) ! ! ip domain name interne.domain ip name-server (externer DNS) ip name-server (externer DNS) ! ! ! username -------------------------------------- ! ! ! ! ! ! interface FastEthernet0 ip address xx.xx.xx.2 255.255.255.248 ip nat outside ip virtual-reassembly duplex auto speed auto ! interface FastEthernet1 no ip address shutdown duplex auto speed auto ! interface FastEthernet2 switchport access vlan 10 ! interface FastEthernet3 switchport access vlan 10 ! interface FastEthernet4 switchport access vlan 10 ! interface FastEthernet5 switchport access vlan 10 ! interface FastEthernet6 switchport access vlan 10 ! interface FastEthernet7 switchport access vlan 10 ! interface FastEthernet8 description Only Internet Access no internal network switchport access vlan 30 ! interface FastEthernet9 description Gregors Bruder switchport access vlan 20 ! interface Vlan1 no ip address ! interface Vlan20 ip address 192.168.20.1 255.255.255.0 ip access-group 20 in ip access-group 20 out ip nat inside ip virtual-reassembly ! interface Vlan10 ip address 192.168.0.1 255.255.255.0 ip access-group 10 in ip access-group 10 out ip nat inside ip virtual-reassembly ! interface Vlan30 ip address 192.168.30.1 255.255.255.0 ip access-group 30 in ip access-group 30 out ip nat inside ip virtual-reassembly ! interface Async1 no ip address encapsulation slip ! ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 xx.xx.xx.1 ip route 10.8.0.0 255.255.255.0 192.168.0.96 ip route 192.168.99.0 255.255.255.0 192.168.0.31 ! ! no ip http server no ip http secure-server ip nat pool EXT20 xx.xx.xx.6 xx.xx.xx.6 netmask 255.255.255.248 ip nat pool EXT10 xx.xx.xx.2 xx.xx.xx.2 netmask 255.255.255.248 ip nat pool EXT30 xx.xx.xx.5 xx.xx.xx.5 netmask 255.255.255.248 ip nat inside source list 11 pool EXT10 overload ip nat inside source list 21 pool EXT20 overload ip nat inside source list 31 pool EXT30 overload ! diverse ip nat inside port mappings access-list 10 permit 192.168.0.0 0.0.0.255 access-list 10 deny 192.168.20.0 0.0.0.255 access-list 10 deny 192.168.30.0 0.0.0.255 access-list 10 permit any access-list 11 permit 192.168.0.0 0.0.0.255 access-list 20 permit 192.168.20.0 0.0.0.255 access-list 20 deny 192.168.0.0 0.0.0.255 access-list 20 deny 192.168.30.0 0.0.0.255 access-list 20 permit any access-list 21 permit 192.168.20.0 0.0.0.255 access-list 30 permit 192.168.30.0 0.0.0.255 access-list 30 deny 192.168.0.0 0.0.0.255 access-list 30 deny 192.168.20.0 0.0.0.255 access-list 30 permit any access-list 31 permit 192.168.30.0 0.0.0.255 ! ! ! ! ! ! control-plane ! ! line con 0 line 1 modem InOut stopbits 1 speed 115200 flowcontrol hardware line aux 0 line vty 0 4 access-class 11 in privilege level 15 transport input ssh ! ! webvpn context Default_context ssl authenticate verify all ! no inservice ! end
  19. Hi Also 2 und 5 ist dasselbe Gerät, ein Cisco 1811 mit eben den 2 konfigurierten VLANs, 2 konfigurierten DHCP Scopes, konfiguriertem NAT für jedes der VLANs. Administrieren tue ichs (mehr schlecht als recht).
  20. Hallo zusammen Wir haben hier in der Firma 2 VLANs - eines davon ist für das interne Netz (in diesem steht auch ein OpenVPN Endpoint), am zweiten dürfen sich Gäste per Kabel anhängen, bekommen eine IP aus einem anderen Range und scheinen auch nach außen hin mit anderer IP auf (xxx.xxx.xxx.5 statt xxx.xxx.xxx.2). Nun ist es so, dass - auch wenn man am Gästeinterface hängt - sich mit dem OpenVPN Endpoint verbinden können sollte. Das ist aber nicht möglich, da es ja zwischen den VLANs kein Routing gibt (und auch nicht geben soll). Der VPN Endpoint ist in der Konfiguration mit xxx.xxx.xxx.2 angegeben (die xxx.xxx.xxx stehen dabei für die global address). Das Paket müsste also über VLAN99 (Gäste) raus, bis zum Provider, wo es wieder den gleichen Weg bis zum Router zurückgehen müsste, nur dass es dann an einem anderen VLAN ins interne Netz kommt. Gehe ich richtig in der Annahme, dass das das Problem ist wegen dem dies nicht funktioniert? Wie löst man sowas im Allgemeinen? Eine einfache Route wird es ja nicht tun. Herzlichen Dank für zweckdienliche Hinweise :)
  21. Hi Da habe ich mich dann wohl falsch ausgedrückt :) - Natürlich meinte ich dass sie einem Funktionsaccount zugeordnet sind :) Danke, das erklärts :)
  22. Hallo Wir haben hier einen Exchange Server mit ca. knapp 30 Accounts. Davon sind 8 Mailboxen keinem User zugeordnet sondern werden vom entsprechenden Personal eingesehen. Ich habe diese Mailboxen auch in der Address List ausgeblendet (Hakerl bei "Hide from Exchange address lists") - wo auch wohl der Fehler nun herrührt. Und zwar habe ich eine neue Mailbox angelegt - wir nennen sie mal "support" - mit der zugeordneten mailadresse "support@firma.com". Ich habe wie immer den entsprechenden Usern Zugriff gegeben (Full access), wenn diese nun die Mailbox aber im Outlook über Tools -> Exchange Account -> Advanced -> Add hinzufügen wollen, kommt die Fehlermeldung: "The name cannot be resolved. The name cannot be matched to a name in the address list". Daher nun meine Frage. Liegt es daran dass ich das oben genannte Hakerl gesetzt habe? Wie kann ich hier Abhilfe verschaffen? Danke und lg T
  23. Hi nerd, Danke für die Antwort - was dein Resumee anbelangt hast du wohl recht. Den hier aufgezeigten Diensten würde ich wirklich meine Daten nicht anvertrauen wollen - dazu fehlt mir Einiges an Information. Schade eigentlich, zumal alles was ich brauche vieeeel Plattenplatz ist - da würden ältere, leistungsschwache Server eigentlich ausreichen - scheint als wäre der Markt dafür wohl nicht gegeben. Auf jeden Fall Danke :)
  24. Hallo Ich bin auf der Suche nach einem Unternehmen, welches ein Service anbietet, Daten vorzuhalten (ich musste mich jetzt bemühen nicht den Ausdruck sichern zu nehmen). Kurzum: Es sollen in regelmäßigen Abständen Daten auf einen entsprechenden Storage-Raum verschoben werden (via Internet) und diese Daten werden dann dort intern gesichert. Sprich: Ich kann mir sicher sein, dass die Daten dort jederzeit vorliegen. Gibt es ein solches Service zu erschwinglichen Preisen (ich sage jetzt mal so um die 1-2 TB) oder fahre ich hier mit einem "normalen" gehosteten Server weitaus besser?
  25. Du wirst lachen, das Problem haben wir schon :D OpenVPN macht jedenfalls Probleme - und das nicht zu knapp. Dies bezieht sich jedoch auf die Verwendung des entsprechenden Netzes. XP-Fan hat sich jedoch besonders auf die 192.168.0.1 bezogen - mich würde interessieren, woher nun genau diese Abneigung kommt :) Renumbern: Was würde das für mich alles bedeuten: * DHCP aktualisieren * Die lokalen DNS/Reverse DNS Einträge sollten ja mit dem nächsten DHCP Update sowieso aktualisiert werden. Was ich machen müsste wären die GlobalNames und diverse A Einträge (welche nicht automatisch generiert werden) übernehmen. * Aktualisierungen bei Firewall / Router (NAT; 2,3 Portforwardings) * Aktualisieren der statischen IP Adressen unserer Server Welche Änderungen muss ich im AD vornehmen. Die IP Adressen der AD Server (GC usw.) ändern sich ja. Muss ich da in ADSIEdit was herumpfuschen? DNS Einträge muss ich dort auch manuell ändern. Hab ich was relevantes vergessen? EDIT: Das hat sich jetzt wohl mit XP-Fans Antwort überschnitten :)
×
×
  • Neu erstellen...