Jump to content

smartino

Members
  • Gesamte Inhalte

    332
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von smartino

  1. Ja, denn erst wird es getestet, keine katze im sack. also eine idee wo ich so etwas bekomme ?

     

    dann möchtest Du also eine Teststellung. Die sollte Dir jeder kompetente Händler vermitteln können.

     

    Wir setzen hier altiris ein. Nachdem ich LanDesk und CA Unicenter kenne IMHO die beste Lösung.

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  2. Hallo,

     

    da bei uns schon einige Rechner leider gestolen wurden überlege ich mir, was dagegen zu tun ist.

     

    Klar, es gibt Hardwarelösungen um die Komponenten irgendwo anzubinden aber alternativ oder ergänzend schwebt mir eine Lösung vor, bei der der Rechner unbrauchbar ist, wenn er nicht an der Domäne angemeldet ist.

     

    Mich würden Euere Ideen dazu interessieren.

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  3. Hallo.

     

    Ist die GAL sichtbar, wenn du mit OWA auf das Postfach zugreifst?

     

    ok, probiere ich, wobei ich stark annehme, daß es dann sichtbar ist, da es ja vor der Installation auch funktionierte.

     

    Ansonsten lösche einmal in den Konteneinstellung das Outlook Adressbuch, starte Outlook neu und füge dann das Adressbuch wieder hinzu.

     

    eine Idee - kann ich machen. Da der User aber viele persönliche Einträge hat, muß ich die erstmal wegexportieren.

     

    Ein mwerkwürdiges Problem, was offenbar auch recht selten auftritt, soweit ich rescherchierte. Wenn dann meisten in Zusammenhang mit Berechtigungsproblemen, was aber hier wie gesagt kaum sein kann.

     

    Update:

     

    Wo genau soll ich löschen? Unter Adressbuch --> Extras --> Optionen?

     

    Da sind ja nur seine lokalen Adressbücher, was ja der Kern des Problems ist. Wenn ich die lösche, hat er gar nichts mehr und hinzufügen läßt sich wie gesagt nur ein lokales Adressbuch und nicht die GAL. Oder meinest Du was anderes?

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  4. Kannst du ihn mal deaktivieren und schauen ob das Problem dann auch auftritt

     

    done.

     

    Leider immer noch das selbe Problem. Die GAL ist nicht sichtbar. Genauer: Es ist nicht so, daß die GAL auswählbar ist und sie nur keine Einträge zeigt, sie ist als Ganzes nicht sichtbar. Nur das Outlook eigene persönliche Adressbuch.

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  5. wenn ich Euch so höre habe ich ja bisher richtig Glück gehabt. Meine Bewerbungsgespräche waren eigentlich immer sehr entspannt. Sie haben meine Projektliste gehabt, mein Qualiprofil, meine Empfehlungsschreiben. Im Gespräch hatten wir uns dann meistens über meine Projekte unterhalten. Ich denke, wenn einer wirklich schon was in der Richtung gemacht hat kann er nicht durch Gebrabbel vertuschen, daß er keine Ahnung hat.

     

    Ich glaube, wenn mich jemand vor eine VMWare setzen würde, würde ich glatt gehen. Muß allerdings zugeben, daß bei einem Berufsanfänger das die evtl. bessere Methode ist rauszufinden, ob er es wirklich drauf hat. Die letzten Helpdekeinträge vorlegen ist auch nicht schlecht.

     

    Wenn ich ein Gespräch führen müßte würde ich sehr darauf achten, was der Bewerber für Fragen stellt und ohne konkrete Fragen gar nicht so viel erzählen. Beispielsweise sollte er fragen: was für eine Umgebung haben Sie, welche ServerOS, welche Projekte stehen an, Mailsystem, wie ist der Helpdesk geregelt, was waren die letzten größeren Projekte, wie viele MAs hat das IT Team, usw..

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  6. Hallo zusammen,

     

    ich habe hier bei einem XP SP2 mit installiertem outlook 2003 SP3 und OfficeXP SP3 das Problem, daß wenn der Empfänger Word- oder Excel-Dateien bekommt und er sie direkt aus outlook öffnen möchte, er erstmal 30 bis 120 Sekunden warten muß, bis die entsprechende App sie anzeigt.

     

    während dieser Zeit ist Outlook udn natürlich die betreffende App für andere Aktionen geperrt, was der Anwender natürlich nicht so prickelnd findet.

     

    Ich habe schon die Indizierung seiner internen HD ausgeschaltet; hilft aber nichts. Öffnet er die Datei ein 2tes Mal geht alles normal flott.

     

    Irgendwelche Tips, wo ich ansetzen könnte?

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  7. Das müssen sie sowieso. Du legst leere Postfächer auf Exchange an. Und gibts dort die Passworte an die USer raus. Sprich alle Mails von da an trudeln auf dem Exchange in ein leeres Potfach ein. Danach setzt du alle Kennworte zurück auf dem Postfix und migrierst die Inhalte. Die User werden dann nach und nach die Inhalte in ihrem Exchange vorfinden. Ist doch total easy.

     

     

    Hmm, Du hast recht. Danke

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  8. Hallo,

     

    hier wird Linux-Seitig Postfix verwendet. Viel mehr weiß ich über die Lösung hier leider nicht und Linux-Seitig habe ich kaum KnowHow. Ich schaffe es gerade mit Ach und Krach einen User anzulegen ;)

     

    Passwort Datei mitgeben ist klar, das nimmt mir aber nicht den Job ab die Passwörter auch herauszufinden ;) Alternativ könnte ich natürlich wie schon erwähnt alle Passwörter in ein Standardkennwort ändern und dieses dann als Parameter mitgeben aber erstens ist auch das mit viel Arbeit verbunden und zweitens können dann auf einen Schlag erstmal alle keine Mails mehr holen bzw. müßten ihre Accountdaten ändern.

     

    Das einfachste wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe unter Umgehung der Passwörter an die Mailboxen heranzukommen. Das klappt aber wohl nur von der Linux-Seite aus.

     

    Die User die Migration machen lassen hatte ich mir auch schon überlegt. Dazu hätte ich im AD alle User angelegt, ein kleines Manual geschrieben, wie sich die User damit connecten können und dann hätten die User von ihrem eigenen Account aus die Inhalte vom IMAP Account aus zum Exchange Account aus kopieren können. Das möchte ich aber den Usern erstens nicht zumuten und zweitens würde auch diese Methode auf Grund der zu erwartenden vielen Rückfragen wohl mehr Arbeit machen als Zeit sparen.

     

    sorry - ich vergaß: Client Seitig wird überall Outlook verwendet.

     

    Viele Grüße und vielen Dank für Euere Ideen

     

    Thomas

  9. Hallo zusammen,

     

    ich suche einen Weg mit möglichst wenig Zeitaufwand von einem Linux Server (postfix) zu Exchange zu migrieren. Nun gibt es da ja MailMig. Das Problem dabei ist, daß MailMig alle Passwörter der zu migrierenden Accounts benötigt. Alternativ könnte ich alle Passwörter auf dem Linux-Server in ein Standardpasswort ändern aber so oder so ist das eine ganze Menge Arbeit und speziell bei einer Passwortänderung mit vielen Problemen behaftet.

     

    Wenn es nun eine Möglichkeit gäbe ohne daß Passwort wissen zu müssen zu migrieren; das wäre schon ziemlich super. Vielleicht von der Linux-Seite aus unter dem root-account?

     

    Bin für jeden Tip äußerst dankbar.

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  10. Hallo,

     

    bei der Installation von MS Patches ist IMHO abzuwägen, zwischen sicheres Netz, da ja oft recht brisante Lücken gestopft werden und störungsfreiem Betrieb.

     

    Ich habe in Absprache mit den Abteilungsleitern die PCs in zwei Gruppen eingeteilt. Diejenigen, die auf gar keinen Fall ausfallen dürfen und validierte PCs und denen, die u.U. auch Probleme verkraften können. Viele Updates lassen sich ja auch wieder deinstallieren und beim Worst Case wäre ein PC auch schnell wieder aufgesetzt.

     

    Jedenfalls bekommen alle PCs aus der zweiten Gruppe incl. die aus der IT die Updates sofort nach dem Erscheinen installiert. Funktioniert das, ziehe ich die anderen eine Woche später nach.

     

    SPs werden grundsätzlich nicht per WSUS automatisch approved.

     

    Server bekommen grundsätzlich die Updates nicht automatisch installiert. Erst, wenn im Testnetz alles sauber läuft und ich in den diversen Newsdiensten keine Hiobsnachrichten lese.

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  11. Hallo zusammen,

     

    ich finde etwas widersprüchliche Aussagen zu der Systemvoraussetzung. Manchmal heißt es, 32 Bit W3K sei kein Problem, anderswo heißt es nur in Schulumgebungen würde das gehen. Wer definiert denn, was eine Schulumgebung ist und ist somit 64 Bit zwingend Voraussetzung?

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  12. Hallo,

     

    <Kopfschüttel> ich werde nie verstehen, wieso jemand auf die Idee kommen könnte dieses geniale MacOS nicht benutzen zu wollen aber seis drum:

     

    Ich habe einen MacBook Pro. Darauf läuft mittels Parallels 2000, XP, Vista, ein Exchange 2003 und ein normaler W3K. Ich sehe keinen Grund warum das auf dem MacBook Air nicht auch klappen sollte. Parallels ist eine Virtualisierungslösung ähnlich VMWare. Letztere gibt es jetzt auch für MacOS - allerdings habe ich damit keine persönlichen Erfahrungen.

     

    Alternativ kannst Du auch noch BootCamp einsetzen, welches beim Mac mitgeliefert wird. Damit läuft Windows nativ.

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  13. Deswegen ja auch die Frage an Sidewinder. Pauschalaussagen sind "Sch...e" IMMER ;)

     

    nunja wir sind auf TrendMicro sicher nicht wg. dem "hervorragenden Support" ;) umgestiegen aber was die Administrierbarkeit und Reportingfunktionen angeht haben wir für uns bisher nichts besseres gefunden. Was die Features angeht bietet TM so ziemlich alles, was eine gute Lösung bieten muß.

     

    Virenschutz muß IMHO so lückenlos wie nur irgend möglich sein. Das funktioniert nach meiner Erfahrung nur, wenn die Lösung leicht zu administrieren ist; es sogar Spaß macht. Ansonsten lassen die Admins das bei ihrer täglichen Routine schleifen.

     

    [Werbung Off] ;)

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  14. Hi,

     

    habs gefunden:

     

    Problem: After installing OfficeScan 8.0 and opening the management console, you noticed that the "Enable spyware/grayware scan" option does not appear in the Real-time Scan Settings page, and the "Spyware/Grayware Settings" section does not appear in the Global Client Settings.

     

    Solution:

    This issue occurs if you have not activated the Web Threat Protection service, which includes the anti-spyware functions of OfficeScan 8.0.

     

    Na dann werde ich mir mal ne Lizenz besorgen.

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  15. Hallo Thomas,

     

    wir hatten ein ähnliches Verhalten bei uns auch festgestellt. Es gibt 2 Patches für Officescan 8.0, die dieses Verhalten beheben sollten.

    Ausserdem in der Web-Konsole unter "Netzwerk-Computer", "Allgemeine Einstellungen", dann unter "Spyware-/Grayware-Einstellungen" den Bewertungsmodus deaktivieren.

     

    Ich habe nochmal nachgeschaut:

     

    Ich habe hier OfficeScan 8 und finde das von Dir angegebene Menü nicht. Ich habe hier unter Network Computers:

     

    Client Management

    Global Client Settings

    Client Installation

    - Browser-based

    - Remote

    Connection Verification

    Outbreak Prevention

     

    Allgemeine Einstellungen werden dann wohl "Global Client Settings" sein.

     

    Da finde ich lediglich die Menüpunkte:

     

    Virus/Malware Scan Settings

    Alert Settings

    Reserved Disk Space and Watchdog Settings

    Virus/Malware Log Bandwidth Settings

    Proxy Configuration

    Client Grouping

     

    Kannst Du oder jemand anderer mir auf die Sprünge helfen?

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

  16.  

    wir hatten ein ähnliches Verhalten bei uns auch festgestellt. Es gibt 2 Patches für Officescan 8.0, die dieses Verhalten beheben sollten.

    Ausserdem in der Web-Konsole unter "Netzwerk-Computer", "Allgemeine Einstellungen", dann unter "Spyware-/Grayware-Einstellungen" den Bewertungsmodus deaktivieren.

     

    Danach war bei uns sofort Schluss mit dem Stress.:)

     

    super; vielen Dank mach ich. Du hast nicht zufällig griffbereit, welche Patches das sind?

     

    Viele Grüße

     

    Thomas

×
×
  • Neu erstellen...