Jump to content

cebo

Members
  • Gesamte Inhalte

    230
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cebo

  1. Hi, der Port 80 ist doppelt belegt durch isa und IIS. Wem kann ich einen neuen Port zuweisen und wie muss ich das machen.

     

    Im ISA eingerichtet ist: vpn, ausg.Webanf,rsocket pooling, WPAD mit automatischer Suche.

     

    Eigentlich läuft alles super. Nur manchmal hakt der Internetzugang. Ich muss dann IIS beenden und den Server einmal hoch und herunter fahren.

     

    Habs mal mit einer neue Protokollregel (port 99) versucht und die dann in aut. Suche und im WPAD eingetragen. hat leider nicht funktioniert.

  2. So, habe schon eine Antwort erhalten, die wie folgt ausfällt:

     

    "Hallo,

     

    hm, komisch, das muß ich ja dann voll bei der Wareneingangskontrolle übersehen haben.

    Schicken Sie das Paket zurück und geben Sie Ihre Bankdaten, zwecks Rücküberweisung an."

     

    Gibt es denn soetwas? Leute , Leute, kauft die Software wirklich besser beim Händler eures Vertrauens oder kontrolliert zumindest die gelieferte Ware aufs genauste.

     

    THX

     

    Cebo

     

    PS Ich werde mich übrigens hiermit nicht zufrieden geben und werde auf Erfüllung bestehen.

  3. Mir ist es jetzt nicht so wichtig, ob ich eine Updateversion habe aber sonst Lizenztechnisch alles in Ordnung ist.

     

    Sollte aber wenigstens das nicht i.O. sein, werde ich mich zu wehren wissen.

     

    Welche Voraussetzungen müssen denn erfüllt sein, um die vorhandenen Lizenzen

     

    Original Lizenz (EULA) für Microsoft Exchange 5.0 Server für 5 CAL

    Original Lizenz (EULA) für Microsoft Exchange 5.0 Server

     

    auf entsprechende 2000 Lizenzen upzudaten.

     

    THX

     

    Cebo

  4. Hi zusammen. Ich habe im Internet eine neue deutsche unregistrierte Vollversion incl. 5Cal im geöffneten Originalkarton gekauft.

     

    Lt. Beschreibung sah der Lieferumfang wie folgt aus:

     

    Lieferumfang:

    Original CD Microsoft Exchange 2000 Server

    Original CD Microsoft Exchange Server Service Pack 3

    Original CD Microsoft Office 2000 Developer Tools

    Original Productkey

    Original Handbuch: Microsoft Exchange 2000 Server

    Original Lizenz (EULA) für Microsoft Exchange 2000 Server

    Original Lizenz (EULA) für Microsoft Exchange 2000 Server für 5 CAL

     

    Das Paket ist angekommen und drin war folgendes:

     

    Original CD Microsoft Office 2000 Developer Tools

    Original CD Microsoft Exchange 5.5 Server Service Pack 3

    Microsoft Outlook 8.2.2. for Macintosh

    Microsoft Exchange Server 5.5 incl. CD Key

    Microsoft Exchange 2000 Server Rev A incl. Product Key

    Original Handbuch: Microsoft Exchange 2000 Server

    Original Lizenz (EULA) für Microsoft Exchange 5.0 Server für 5 CAL

    Original Lizenz (EULA) für Microsoft Exchange 5.0 Server

     

    Auf der Produktverpackung oder Rechnung incl.Mwst steht nix von Update oder so.

     

    Die Artikelnummer auf der Verpackung stimmt nicht mit den CD Set Nr. auf den einzelnen noch verklebten CDs überein.

     

    Die Frage ist nun:

     

    ist die Lizensierung für den Betrieb von Exchange 2000 ok oder hansdelt es sich hierbei um Betrug ?

     

    THX

     

    Cebo

  5. Habe mir gerade mal die FAQs für den AVM Access Server durchgelesen´und bin z.B. darauf gestoßen :

     

    Mit dem Microsoft VPN-Client kann keine VPN-Verbindung zum AVM Access Server hergestellt werden, da dieser lediglich die VPN-Protokolle PPTP und L2TP über IPSec unterstützt.

     

    Dab braucht man dann noch eine zusätzliche Client software.

  6. Hi Goscho,

     

    bin eigentlich Microsoft Fan. Ist zwar was teuerer und nicht alle Funktionen werden benötigt aber wenn alles eingerichtet ist funktioniert es problemlos.

     

    Die Lösung mit dem AVM Access Server war auch schon angedacht. Fraglich ist, ob die eingestellten Benutzerrechte der Domäne bei VPN-Clients Berücksichtigung finden.

     

    Grüsse

     

    Cebo

  7. Hallo.

     

    Zurzeit läuft ein Win2k Server als Domänencontroler. Der Server soll wegen sensibler Daten selbst keinen Zugriff auf das Internet haben. Zur Zeit wird der Internetzugriff über einen Clienten mit gemeinsamer Internetnutzung sichergestellt. Der Client verfügt über eine feste IP, die im Server auch als Router eingerichtet ist.

     

    Das Netzwerk soll durch einen VPN und Internetrouter ergänzt werden. Zum Probieren haben wir eine Evaluierungsversion von WinServer 2003 hier.

     

    Kennt einer eine Anleitung nach der man den Server 2003 konfigurieren muss. Muss und wenn wie DNS, DHCP, Active Directory eingerichtet werden, damit die Einstellungen der Domäne übernommen werden.

    Kann man für den VPN Zugriff auf Server 2003 weitere Benutzer anlegen oder müssen alle in 2k erfasst sein.

     

    Diese Anleitung VPN Servers liegt voraber die reicht leider nciht für diese Zwecke.

     

    THX

×
×
  • Neu erstellen...