Jump to content

real_tarantoga

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.221
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von real_tarantoga

  1. Danke an jene, die mal reingeschaut haben ;)

     

    der fehler befindet sich (auch gerade jetzt wieder) zwischen tastatur und stuhl.

    natürlich kann ich innerhalb einer root domain nur eine "mailorganisation" aufbauen.

     

    stellt sich die nächste frage - mx-einträge im dns:

    da mir die praxis fehlt, fällt es mir schwer nach zu vollziehen, wieviele mx-einträge ich im dns benötige:

     

    root domains: root.local, dom01.local, dom02.local, dom03.local, dom04.local

    sub domains: forschung.[root - dom04].local

    dns: nur auf master von root.local - alle anderen verwenden dieses ddns.

    reicht es aus, den root master als mailexchanger für alle sub & root domains einzusetzen?

     

    danke und gruss, r_t

  2. salut @all!

     

    oben genannter chipset hat ein seit version xx815i bestehendes "non-plug'n'play"-problem ;) (da gibt's von intel selbst 'nen registry patch :) ) - es wird ein falscher chipset oder teilweise keine treiber für die "grafikkarte" und "soundkarte" (soundmax) erkannt - der rechner bootet trotz $oem$-treiberverzeichnis nach der installation in vgasafe mode mit 256 farben bei 640x480 büxeln.

    aber auf .net server 2003 tut er nicht mal mehr das - noch während der treibererkennung wird das system angehalten "zum schutz der hardware".

    nun kann ich hier also nicht mehr per reg keys einfach alles umbiegen, booten und gut ist es - nein, ich muss einen anderen weg finden!

     

    habt ihr vorschläge - kennt jemand das phänomen?

    intel hat auf die supportanfrage nicht reagiert, siemens leitet immer nur auf die treiberdownloadseite - hab alle versionen durch.

     

    danke und gruss, r_t (HELLAU :( )

  3. salut @all!

     

    nachdem der kelch nicht an mir vorüberging und ich jetzt auch noch class room setups an der backe habe, möchte ich ein paar verständnisprobleme ausräumen.

    exchangekonfiguration war bisher nicht mein steckenpferd, wird nun aber werden müssen.

    das problem:

    in einer sub domain möchte ich einen neuen exchange 2000 server aufsetzen, der eine eigene organisation verwaltet. es besteht in der root bereits ein exchange 2000 server und ich kann ohne problem einen zweiten exchange für die root domain aufsetzen, wenn ich jedoch als administrator@subdomain versuche die neue organisation zu erstellen, dann ist in der komponentenauswahl erstmal alles ausggraut - eine anwahl der standardinstallation führt zur fehlermeldung, ich hätte nicht ausreichende berechtigungen für die installation.

    runas adminstrator@rootdomain führt mich auch nicht weiter.

     

    wo liegt mein denkfehler? geht dies als child domain garnicht?

     

    danke euch, r_t

  4. um mal etwas abzulenken - und dennoch gehört es hierher - heute stand in der tagespresse, dass hp bei den tintenstrahler deskjet 450 spyware in der treibersoftware hat: die übermittelt, wie oft und wieviel patronen verbraucht werden.

     

    ich glaub, die sind auch'n bisschen bluna :shock:

  5. wie zuschauer (hallo :) ) schon sagte: tcp/ip wird nicht nur unter den services und drivers-einträgen vermerkt (die hysikalische bindung, die du selbst erwähntest), sonder auchuntr den drivers->zugeordneten classid-einträgen.

    lass mal den regcleaner 4.3 oder den reglcean von ms über dein system huddeln. könnte ein erster schritt in die richtung sein, dass du endlich karte und protokoll sauber löschen kannst.

     

    auserdem schau mal im .net script guide nach, ob du da nicht ein passendes script findest - steht schon ziemlich viel drin. damit kannst du zum beispiel die dienste endgültig entfernen, wenn sie sowieso nur ärger machen!

     

    gruss, r_t

  6. ihr deprimiert mich, aber als ich noch nicht im güldenen it-sektor gearbeitet habe, war ich als "ungelernter" im baselbiet tätig (allschwil bei basel) - das war vor 6 jahren und ich bekam damals in der schweiz (nach abzug der hypothetischen "sozialabgaben")genau das selbe, wie jetzt in deutschland (bei stuttgart :D ).

    und scheinbar bin ich wiedermal der grösste depp von allen - das sind brutto 2775 € :( :(

     

    kennt ihr falling down? .. ich geh dann mal los ...

  7. ja, aber die unterordner sollen ja nicht vererbte berechtigungen erhalten, oder hab ich das falsch verstanden?

    ansonsten, kann ich dir , uli, auch nicht mehr erzählen als in der doku steht: ich verwende das teil, um über samba verzeichnisse mit einem redhat server abzugleichen - dort interessieren mich die "alten berechtigungen" nicht, da diese neu gesetzt werden - halt so wie die user sich am linux server anmelden, gibt's halt was zu tun oder auch nicht ;)

     

    sorry, kann nicht mehr dazu sagen, r_t

  8. mit etwas arbeit, kannst du dir hilfe aus den drei komponenten beziehen: dependancy walker aus den support tools auf der w2k-server-cd, regcleaner 4.3 und regedit:

    • mit regcleaner/appwiz.cpl die programme listen
    • mit dependancy walker dll's aufspüren, die nicht anderweitig verwendet sind
    • mit appwiz.cpl/regleaner deinstallieren & registry säubern
    • mit regedit nochmal 'nen nachgang machen: "stichwortsuche -->hersteller/programmname/executable-name"

    ist allerdings 'nen heidenaufwand :rolleyes:

×
×
  • Neu erstellen...