Jump to content

real_tarantoga

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.221
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von real_tarantoga

  1. entgegen meinen vorrednern rate ich dir nicht, davon abstand zu nehmen.

    ich habe dies bereits gemacht mit einer fujitsu hdd- aber der kühlschrank half mir nicht - es musste das eisfach sein - bei mir waren es 2 stunden im gefrierbeutel. die platte lief danach genau solang, dass ich ine sicherung auf eine andere platte machen konnte - danach war pumpe ...

     

    die daten waren mehr wert als die platte, aber nicht so wertvoll, dass ein professionelles recovering gelohnt hätte

     

    die billigste recovery-methode wäre um die tausend euro gewesen und das waren die daten nicht wert.

     

    http://www.hddrecovery.com.au/downloads/200ways.pdf

  2. ja. es ist ein seriöser anbieter. wenn auch konkurrent - aber soviel fairness muss sein ;)

    allerdings geht es ihnen - wie auch anderen - nicht sonderlich gut - ist auch kein geheimnis. ein blick auf die lünendonk-liste sagt da schon viel ... du solltest dich also genau erkundigen, ob die durchführung der langfristigen (halbjährlichen) schulungen garantiert werden kann.

    bei reiner prüfungsabnahme sollte es kein problem geben.

     

    gruss, r_t

  3. http://www.borland.com/together/controlcenter/

     

    wir benötigen dies für java/uml-entwicklerseminare. es ist mir schon klar, dass tcc 6.2 nicht für den w2k3 vorgesehen ist, aber bis 6.1 lief alles. nun kommt bei der installation ein class-fehler. entgegen meiner erwartung, läuft es zwar auf xp, aber nicht auf dem w2k3. die class-datei, die er anmeckert ist auch gefunden - aber irgendwie konnten wir der installation bisher nicht entlocken, wo genau er die com.zerog. suchen will - zeroG ist der hersteller der installationsroutinen von borland ... naja, wir werden einfach keinen w2k3 verwenden. wir bleiben dann bei xp mit w2k-servern. die tun.

     

    gruss, r_t

  4. das startmenü klappt auf - es ist riesig gross :rolleyes: und stört teilweise bei automatischen nachinstallationen, weil es dann abzufangende fenster und schalterchen verdeckt ...
    das kenn ich gut. schreib an den anfang deiner scripte, dass nach dem fenster "Starmenü" gesucht werden soll - ist dieses vorhanden, lass es schliessen - für autoit (schön, dass ich das mal wieder erwähnen darf :D ) sieht das z.b. gaaanz einfach so aus:
    IfWinExist, Startmenü,, WinClose, Startmenü
    bzw.
    AutoItSetOption("WinTitleMatchMode",2)

    If WinExists("Startmenü") Then

    WinClose("Startmenü")

    EndIf

    soll schon geholfen haben ;)

     

    gruss, r_t

  5. automatisch oder manuell?

     

    bei manuell:

    "control mlcfg32.cpl" (nur office 97!) -->profile anzeigen -->hinzufügen

     

    bei automatisch hast du zwei wege:

    erstens: du machst einen abgleich der registryeinträge von outlook und telefonie. beide sind wichtig, sonst tut outlook97/98 nicht richtig.

    zweitens: du verwendest im office 97 resource kit unter tools\outlook\profiles die exchange.prf und editierst diese nach deinem bedarf - bei den benötigten werten hilft dir auch wiederum ein regisitry snapshot. kurze einführung gibt es in der auch dort liegenden profile.doc

  6. was tust du denn genau?

    ich seh da kaum fehlermöglichkeiten :suspect:

    • [überlegen, ob domäne benötigt: wenn ja: dc aufsetzen/wählen]
    • windows server aufsetzen
    • eventuell zum domain member machen - nicht zum dc! das wäre unfein, wenn auch möglich
    • terminaldienste im anwendermodus aktivieren
    • bestehenden lizenzserver wählen oder auf anderem rechner lizenzierungsdienste aktivieren
    • bei w2k3 die gruppe "remotebenutzer" bearbeiten bzw. user in der domäne anpassen
    • citrix xp(a|s|e) server installieren
    • über nfuse und webaccess freuen ;)
    • lizenzen in der citrix management console einpflegen
    • unter "Software" (appwiz.cpl) -->Programme entfernen/hinzufügen -->von CD/Diskette -->netzwerkpfad zur administrativen freigabe der officequellen angeben
    • die befehlszeile manuell um den "transforms="-eintrag erweitern und das im office resource kit gelieferte template "termsrvr.mst" verwenden
    • nur wenn man will(!), kann man dieses template auch um eigene angaben erweitern wie z.b. der outlook-pop3-account
    • es werden keine weiteren templates (z.b. profiledatei) benötigt
    • in der citrix management concole die anwendungen freigeben, benutzervorgaben einstellen (fenstermodus, auflösung, anwendungsgruppen etc.)
    • am client browser aufrufen -->zum terminalserver verbinden -->webclient installieren
    • browser schliessen/nochmals öffnen -->benutzer wählen
    • freigegebene anwendungen starten
    • nochmals freuen, dass es klapt :)

    hab ich was wesentliches vergessen (mal abgesehen vom tuning)?

  7. dein router hat standardmgemäss die ip 192.168.0.1.

    diese ip wird vom ics-bereitstellenden adapter (das soll ja wohl auch hier die fritz sein?!) benötigt:

    fritz -->192.168.0.1

    wgr -->192.168.0.11 z.b.

    alle weiteren rechner irgendwas dazwischen z.b.

    weitere konfiguration des ics findest du hier in der boardsuche bzw. unter f1

     

    aber auch hier die frage: warum zum geier einen dsl-wlan-router kaufen, wenn für das gewünschte ein simpler accesspoint oder gar wlan-adapter im adhoc-modus gereicht hätten?

    sollte dir das irgendein verkäufer so aufgeschwatzt haben, dann zieh ihm die ohren lang :wink2:

    ohne wlan-adapter hätte es ansonsten ja auch ein hub oder switch für 30 euronen getan ...

  8. ah ja, citrix ist also doch im spiel ;)

    also, das aufrufen des profil wizard ist meines wissens bei bereits vorhandenen benutzern im ad nicht notwendig - allerdings muss ich immer wieder betoinen, mein wissen kommt hier nur aus dem "labor". ich kenne keine produktivsysteme :cry:

    das anlegen der outlook/office-einstellungen mitels minisetup bei erstanmeldung funktuioniert (auch) in citrixumgebung priblemlos.

     

    das einzige, was du bedenken musst, ist dass der aufruf des setups über die "software --> programme hinzufügen -->von cd" zu erfolgen hat. aber das wusstest du ja ;)

     

    gruss, r_t

  9. also, unter verwendung der dafür vorgesehenen installationsdatei für terminalserver klappte das anlegen der pop3-accounts pro user ohne probleme. deshalb meine anmerkung: auf grund deiner pdf-datei sieht es so aus, als würdest du nicht die vorgegebene termsrvr.mst anpassen, sondern eine eigene mst-datei erstellen und diese als termsrvr.mst speichern. das geht so nicht - es soll dich auch nicht abschrecken, dass die termsrvr.mst scheinbar komplett in englisch ist - das passt nachher schon. wenn du diese datei nimmst und dann auch aufpasst, dass du bei den outlookeinstellungen (14 of 17) nicht "Corporate or workgroup settings", sondern "internet only settings" auswählst, klappt das einwandfrei.

     

    damit du nicht ewig suchst, hab ich diese mst mal gezippt angehängt.

    termsrvr.zip

×
×
  • Neu erstellen...