Jump to content

real_tarantoga

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    2.221
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von real_tarantoga

  1. ich vermute, dass esmit den proxy-einstellungen zu tun hat. leider hab ich schon lange kein ics mehr benötigt. aber schau mal nach, ob du entweder im internet explorer unter dem eigenschaftenreiter "verbindungen" (inetcpl.cpl @0,4) oder in den eigenschaften der dfü/ics-verbindung das umgehen der lokalen adressen einstellen kannst: du musst dann folgendes drin stehen haben: <local>;localhost;192.168.*

  2. @schoeppen lass den dienst auf automatisch! tust dir selbst damit einen gefallen. der name des dienstes sagt dir, dass er zu den wenigen gehört, die auf jeden fall da sein müssen ...

    du solltest mal die abhängigkeiten der dienste anschauen - eventuell beisst sich irgendwo die katze in den schwanz. im eventlog findest du vielleicht hinweise auf dienste, die versucht wurden zu starten und dann beeendet werden. hier könnte eine abhängigkeit sich mit der eines anderen dienstes beissen ...

    ist ein schuss ins blaue - kennen tu ich dein problem nicht.

     

    @coolace - das war kein guter tipp :(

  3. für den groben überblick steig einfach mal bei ms direkt ein:

    ad 2000: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windows2000serv/technologies/activedirectory/default.mspx

    ad 2003: http://www.microsoft.com/windowsserver2003/technologies/directory/activedirectory/default.mspx

    exchange 2000 & 2003: http://www.microsoft.com/exchange/

    wenn du auf der seite sucht, findest du auch infos zu 2000, die links zu 5.5 hab ich adhoc nicht gefunden.

    technische hilfe für exchange gibt's ausser hier vorallem ->hier<-

    der cisco client für xp ist ein vpn-client.

  4. dreimal auch-nachaken-will:

    1. der letzte netzboot verhindert, dass der neu geschriebene mbr von nt greift und somit eine installation aus den temporären daten gestartet werden kann - warum macht ihr das, das soll schon funktioniert haben? :suspect:
      wir machen etwas ähnliches: erster boot pxe-file bootet ins netz - gdisk starten, pxefile auf lokal umkopieren, zweiter boot verweist auf lokalen boot -->winnt läuft an
    2. aefdisk kenn ich nicht, aber nimm ruhig mal gdisk oder mach es einmal auf alten und neuen pcs manuell - schritt für schritt
    3. extendoempartition=1 sollte dir als testinstallation mal helfen, um zu überprüfen, ob überhaupt auf alt und neu richtig erweitert wird während des setups

    gruss, r_t

  5. Ich muss am Montag bei der cdi in Berlin einen Eignungstest machen ob ich für den MCSE überhaupt geeignet bin.

     

    Hat jemand Ahnung wie das da abläuft?

    ich komme gleich dazu
    CDI? MCSE?

     

    Steckt da das Arbeitsamt dahinter?

    ja
    Zahlenreihen vervollständigen, geometrische Figuren ergänzen und ein paar Mathetextaufgaben (Dreisatz, Prozentrechnung).

    Mit IT hatte der Test direkt nix zu tun. Es soll eher logisches Denkvermögen getestet werden.

     

    Ich bin da skeptisch, was nützt das alles, wenn das grundsätzliche IT-Verständnis fehlt oder keine Englischkenntnisse vorhanden sind. Da sollte man mehr drauf achten

    im normalfall müssen 2 tests durchgeführt werden
    • ein logiktest wie von LagaVulin geschildert
    • ein fachtest der it-basiswissen abfragt
    • auf diesen test wird z.t. verzichtet, wenn der teilnehmer bereits technische vorbildung hat z.b. als elektroniker, edv-kauffachkraft etc.

    die tests sind nicht dazu gedacht, massenhaft teilonehmer rauszukicken - das wäre auch albern, nur wenige bestehen nicht - diese hätten sicher auch sehr in den klassen gestört! die tests sind nicht gefordert, aber als bildungsträger im einflussbereich der öffentlichen hand müssen evaluationen möglich sein über die qualität der durchgeführten bildungsmassnahmen - das ist imho berechtigt.

     

    gruss, r_t

  6. ich versteh dich nicht. das zum ersten.

    und nun zu dem, was ich glaube, verstanden zu haben:

     

    1.

    entweder du präparierst dir eine win98-, (caldera) r-dos- oder freedos-diskete mit a) fat32-unterstützung (die muss man ausser bei win98 auf jeden fall bei r-dos und imho auch bei freedos explizit einschalten) und b) einem passenden partitionierer, der fat32 anlegt UND die partition auch formatiert!

    du kannst nicht einfach sagen, mach mir fat32 - du musst dann nach dem booten auch formatieren, sonst können die temporären daten ja nicht geschrieben werden. AUSSER BEI GDISK - das kann sofort formatieren - aber booten musst du trotzdem.

     

    2.

    oder du versuchst, quellen nach dem netzboot auf die lokale partition zu kopieren ohne allerdings per sys X: c: auch die aktive partition bootfähig zu machen - genau in diesem fall erhälst du den blinkenden cursor, der dich nicht mal mehr über "no operating system present - please insert bootable media" oder so ähnlich informiert ...

     

    also: es muss formatiert sein, die partition muss bootfähig sein!

  7. grüss gott!

     

    am 30.7. kommt bei euch eine limitierte 1€-briefmarke (auflage 600.000 stück) mit arnies konterfei anlässlich seines 57. geburtstages heraus.

    die will ich unbedingt haben. deshalb meine ganz ernst gemeinte frage:

    wer von euch schickt mir 2 dieser marken (eine auf dem umschlag und eine zweite im umschlag) - über den wert lass ich gern mit mir verhandeln, aber ein absoluter sammelnarr bin ich nicht - also unsummen, die vielleicht echte philatelisten zahlen würden, kann und will ich nicht löhnen. mein angebot liegt bei 10 € die marke plus eventuelle zusatzgebühren falls ihr den brief per einschreiben/nachverfolgung verschickt, um sicher zu gehen, dass er auch ankommt ;)

     

    danke euch im voraus! icon14.gif

     

    angebot bitte per pn :)

  8. Scheinbar muss W2K zwingend in eine Fat16 installiert werden!
    falsch. alle varianten von fat (vfat 12 16 32) werden unterstützt. benutzt die suchfunktion und sucht nach gdisk. dann werdet ihr geholfen ;) wenn ihr direkt von cd starten und partitionieren wollt, dann müsst ihr eine bootable cd mit floppy-emulation erstellen. empfohlen sei hier freedos oder win98-disk. beide mit ramdisk unterstützung ausstatten und nicht vergessen, gdisk mit zu brennen ;) dann klappt das schon.

     

    gruss, r_t

     

    hab mal vorarbeit geleistet - den hier meinte ich :rolleyes:

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=3984

  9. hach, grizzly - hätt ich nur mal wieder früher gefragt :cry: ich hab mir die finger wund gegooglet, aber wohl mit den flschen suchbegriffen.

    JA! das hilft auf jedenfall schon mal weiter, und: es läuft - nette variante, software über's netz zu verteilen :D

     

    gruss, r_t

     

    nunja, es tut nicht ganz immer ;)

    aber ich hab noch was anderes dort gefunden - eine erweiterung meiner bisherigen copy con batches um fc-missbrauch :D gaaanz neue aussichten sind das!

    danke also nochmal!

  10. salvete!

     

    problem: eingaben am dos-prompt (nix dos-box, ich meine wirklich dos ;) ) sind schwierig als variablen zu speichern.

    bisherige lösungen:

    - win2k/xp -->set /p

    - dos/win9x --> wilde konstrukte mittels copy con [f6], choice oder teilweise qbasic :cry:

     

    jetzt hab ich aber nen fall, da bräuchte ich wirklich ein kleines tool, dass unter dos strings als variablen oder in ascii-dateien speichert (es ist nicht möglich, quick- q- oder anderes basic einzusetzen)

    kennt da wer was? kann das wer schreiben? es muss unter dos ab 5.0 laufen. wenn möglich sollten auch mehrere variablen geschrieben werden können, so dass benutzereingaben, die leerzeichen enthalten als teilstrings in verschiedenen variablen gespeichert werden ...

     

    vielen dank für eure vorschläge, r_t

     

    edit: es ist nicht möglich, 4dos einzusetzen - falls mir das jemand empfehlen wollte ;) leider leider

  11. jo, bin auch zufrieden

    wie sie daten vewenden, steht geschrieben - wie sie sich selbst als unternehemen davor schützen, dass "der staat" sich bei ihnen nicht bedient ... bin jedenfalls nicht paranoid und in sofern zufrieden ;)

  12. salvete, amices!

     

    ich bräuchte für ein motherboard mit intel triton 82430fx chipset ein biosupdate - eigentlich alle möglichen updates ;)

    aida16 flüstert mir, dass es ein noname-motherboard ist und ein ami-bios von 05/17/1995 drauf ist ...

    ein bios-update von intel, das ich bei driver-guide.com gefunden habe ist in version 1.0.07 von 1997 verfügbar - das installierte hat version 1.0.02

    nur tut das update nicht :cry:

     

    weiss jemand, wo ich das noch auftreiben könnte - die suche auf den intelseiten ist scheinbar aussichtslos ...

     

    danke & gruss, r_t

  13. wenn du auf dem dc1 dns abschaltest und als primären dns-server dc2 einträgst, sollte eigentloich ein fehler, der eventuell wirklich vom dns des dc1 kam, umgangen werden. dies wäre mein erster versuch - ein kleines ipconfig /flushdns & ipconfig /registerdns nur um sicher zugehen, würde ich dann gleich dranhängen ;)

    wenn du partout keine fehler vom dns erhältst, bleibt natürlich die frage, wo liegt der hase im pfeffer ... ich grübel auch noch. will nicht unken - das bläht den thread nur unnötig auf :rolleyes: :wink2:

  14. typisch wäre das, was du letzt beschriebst bei falsch eingestelltem/verstelltem primären dns-server ... oder zumindest, wenn der dns-server keine aktualisierungen mehr annimmt ...

     

    ich versteh dich so, dass der dns-server auf dem quängelndem dc läuft?! stimmen denn die dns-servereinträge? ich weiss, dass klingt banal - aber der teufel ist ein eichhörnchen :shock:

×
×
  • Neu erstellen...