-
Gesamte Inhalte
3.978 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von olc
-
-
Hallo,
osCommerce ist tatsächlich recht gut. Der Nachfolger ist Zen Cart :: The Art of e-Commerce . Obwohl auf der Webseite dargestellt wird, daß man Zen Cart kaufen "muß", ist dieser Shop aufgrund der Sourcen auch kostenlos zu haben.
Ist ebenfalls einen Blick wert. ;)
Gruß olc
-
Hallo,
kommt natürlich auf Deine Anforderungen an, aber Jive Software: Wildfire Server ist vielleicht einen Blick wert.
Gruß olc
-
Spontan fällt mir folgende Software ein:
- Robocopy, XCOPY etc.
- NTBackup
- Download details: SyncToy v1.4
Gruß olc
-
Hallo,
laß uns hier nicht 'nen Flamewar aufmachen ok? ;)
Du hast die Frage gestellt, ob man es "nur" mit WMI Abfragen lösen kann oder aus ipconfig "herauskitzel" kann. Klar - Du kannst auch per FIND die IP-Adresse aus der Textübergabe auslesen. Dann nutzt Du jedoch nicht die Vorteile der Objekte, die Dir die PS gibt. Außerdem ist es fehlerträchtiger, den String auszulesen.
Da ich Dir die konkrete Abfrage im zweiten Post gegeben habe, brauchst Du also auch keine dicken Wälzer lesen oder?
Die Frage nach dem Datumsformat habe ich Dir ebenfalls beantwortet --> auch in der Dokumentation oder der Hilfe zum PS-Befehl "Date" zu finden.
Die Frage mit dem E-Mail-Senden ist - denke ich - auch beantwortet. Du kannst in diesem Fall jedoch auch gern die Boardsuche benutzen, denn dort findest Du einige Threads zu dem Thema. ;)
Gruß olc
-
Hallo,
noch mal ein Nachtrag: Ich bin ein wenig erschrocken darüber, daß Du offensichtlich nicht einen einzigen Blick in die Dokumentation der PowerShell geworfen hast, denn dort sind alle Deine Probleme mit den entsprechenden Lösungen aufgeführt.
In diesem Zusammenhang gibt es beispielsweise eine Lösung für das IP-Adressen Problem, aber auch für die anderen Fragen findest Du dort die Antworten:
Get-WmiObject -Class Win32_NetworkAdapterConfiguration -Filter IPEnabled=TRUE -ComputerName . | Select-Object -Property IPAddress
RTFM. :rolleyes:
Gruß olc
-
ad 1: deswegen auch die frage obs ohne wmi auch geht. gibts eine doku zu string funktionen vielleicht?
Ohne WMI fällt mir momentan nichts ein, aber eine Abfrage in der Art sollte Dir eine Grundlage zum Weitermachen bieten:
Get-WmiObject Win32_Networkadapterconfiguration -Filter "ServiceName='<Dein Treiber für die Netzwerkkarte>'"
Könnte mir aber vorstellen, daß es dafür direkt einen Befehl gibt.
ad 3: es ist zwar beschrieben, wie auf das aktuelle datum komme aber das hat dann das format Wed May 10 10:07:25 2006. wenn ich ein file mit jahr-monat-tag benennen will fehlt mir noch ein wichtiger zwischenschritt... ok habe gerade gesehen dass es mit wmi möglich ist.Was hältst Du hiervon:
get-date -uformat %m
ad 4: dazu konnte ich gar nichts findenMeines Erachtens nach geht das nicht, kann mich aber auch irren. Eine Ausweichalternative wäre das Programm blat.
hat sonst jemand die PS im Einsatz? Was haltet ihr generell davon?Kurz und bündig: Ja und genial. ;)
Gruß olc
-
Über die Remoteunterstützungsangebote von MS kannst Du auch den Desktop des Remote Benutzers "sehen" bzw. steuern. Diese findest Du in der Hilfe, mußt aber zuvor Remoteunterstützungsagebote zulassen - in einer Domänenumgebung am Besten per GPO.
Gruß olc
-
Ist denn Dein SMTP-Server als Relay konfiguriert?
Ein paar mehr Infos zur Konfiguration wären gut... ;)
Gruß olc
-
Hallo,
ist der DC / sind die DCs / ist ein DC im gleichen Subnetz wie der Client?
Gruß olc
-
-
Hast Du denn mal in die Ereignisanzeige geschaut, ob Fehlermeldungen geschrieben werden?
Gruß olc
-
Hallo,
mal abgesehen von der Datenschutzfrage der Aufzeichnung von Nutzungslogfiles... könntest Du einen kleinen Server bereitstellen, auf dem Squid läuft.
Squid (unter Linux und mittlerweile auch unter Windows verfügbar) kann auch Benutzerlisten verwalten bzw. wenn gewünscht über die AD abgleichen und ACLs für den Internetzugriff zur Verfügung stellen.
Aus den anfallenden Logfiles kannst Du mit diversen Tools Statistiken erzeugen (z.B. webalizer, calamaris etc.).
Gruß olc
-
Wenn die Partitionstabelle defek ist, kannst Du sie recht problemlos mit einer Knoppix CD und dem Programm "testdisk" wiederherstellen.
Gruß olc
-
Hallo,
das kommt ganz auf Dein Problem an.
Was ist denn genau mit der Platte passiert? Ist nur die Partitionstabelle beschädigt oder würden Daten gelöscht, Platte formatiert etc.?
[EDIT] Wieder mal zu spät ;) [/EDIT]
Gruß olc
-
Hallo,
was willst Du denn genau machen? Soll es automatisch erfolgen oder per Hand?
Die "Billigvariante" per Hand ist, ein telnet auf den Port zu machen - nach dem Prinzip:
telnet <IP-Adresse bzw. Hostname> <Port>
[EDIT] Warum bin ich immer "Zweiter"? ;) [/EDIT]
Gruß olc
-
Hallo,
klingt so, als ob der DC auch GC ist.
Schau mal ins DNS, ob die korrekte Netzwerkkarte (bzw. IP-Adresse) registriert ist.
Gruß olc
-
Hallo,
kenne das Problem (wie die anderen auch) durch Benutzerfehler.
Schalte die Ordnerüberwachung ein und überwache auf Ordner- und Unterordnerebene Löschvorgänge.
Gruß olc
-
Hallo,
welche VPN Implementierung nutzt Du denn?
Gruß olc
-
Ist zwar schon ein wenig älter das Thema - aber trotzdem noch eine Anmerkung dazu:
Wenn das Thema "Einsparungen" bei der GF immer wieder genannt wird, dann solltest Du sie einmal mit Basel II bzw. SOAX konfontieren. Des weiteren gibt es mittlerweile in Deutschland Gesetze, die die Geschäftsführung selbst haftbar machen (nicht die Firma im Sinne von Rechtsform), sollte fahrlässig gehandelt werden und z.B. andere Firmen dadurch Schaden nehmen.
Heißt im Klartext: Ist kein Virenschutz installiert (das ist fahrlässig, auch im Sinne des Gesetzes), haftet die geschäftsführende Person / die Personen, nicht die Gesellschaft (oder welche Rechtsform auch immer).
Das ist doch mal ein Anreiz oder? ;)
P.S.: Neben Trend Micro ist Kaspersky meines Erachtens nach derzeit eine recht gute Wahl.
Gruß olc
-
Hallo,
ja, Du mußt in jeder Domäne "Domainprep" ausführen, die mailaktivierte Benutzer beinhalten soll.
Gruß olc
-
Ja, das funktioniert nachdem Du Forestprep bzw. Domainprep hast durchlaufen lassen.
Aber ich schliesse mich woiza an - wozu soll das gut sein?
Gruß olc
-
Dann schau Dir doch mal diesen Thread an, vielleicht ist was für Dich mit dabei: http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/fernwartung-kunde-loggt-webseite-102784.html
Gruß olc
-
Im Threadtitel hast Du VNC doch schon genannt. Davon gibt es diverse Varianten (RealVNC, UltraVNC, TightVNC). Spricht etwas gegen VNC?
Grundsätzlich solltest Du dann aber über VPNs nachdenken, denn unverschlüsselt übers Netz zu arbeiten, ist auch nicht zu empfehlen. Du könntest die Fernwartung auch über SSH Tunneln; mittlerweile gibt es SSH-Server Implementierungen auch für Windows.
Gruß olc
-
Wenn man die 127.0.0.1 als ersten DNS-Server und die IP-Adresse, die auf die Netzwerkkarte gebunden ist, als zweiten DNS-Server einträgt, bekommt man übrigens keine Fehlermeldung.
Danach können ja weitere DNS-Server (z.b. "über Kreuz") eingetragen werden. Ob sich das aber wirklich wegen einer kleinen Fehlermeldung im Ereignisprotokoll lohnt, sei dahingestellt - zumal ein gut konfigurierter Windows Server 2003 eh nur ein Mal im Leben bootet oder? :D
Gruß olc
Windows 2003 Server Web Edition
in Microsoft Lizenzen
Geschrieben
Korrekt - ist mit der Web Edition nicht möglich.
Gruß olc