Jump to content

olc

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.978
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von olc

  1. Hallo,

     

    gib dem Benutzer einfach eine zweite SMTP-Adresse und mache diese zur Hauptadresse.

    Der Weg dahin: AD Benutzer und Computer --> Benutzerobjekt auswählen --> Eigenschaften --> Reiter E-Mail Adressen

    Falls die alte Adresse nicht weiter existieren soll, benenne die vorhandene Adresse einfach um.

    AD Benutzer und Computer muß natürlich die Exchange Version sein. ;)

     

    Gruß olc

  2. anbieter wie icq/skype/... "erlauben" sich die weiterverwendung per eula.

     

    <haarspalterei>Ja, klar. Aber deshalb weißt Du trotzdem nicht, was genau mit den Daten passiert.</haarspalterei> ;)

     

    @Dirk_privat: Beim LCS kannst Du den "normalen" Windows Messenger verwenden, wenn Du es möchtest. Darüber sind im Grunde also alle Funktionen nutzbar, die Du auch beim Windows Messenger ohne LCS einsetzt.

     

    Sametime bringt einen eigenen Client mit. Dieser kann m.E. nach auch an ein paar andere Protokolle "angeschlossen" werden. ;)

     

    Gruß olc

  3. Hallo,

     

    da gibt es ganzheitliche Ansätze wie IBM Sametime oder Microsoft Live Communication Server. Mit diesen Produkten kannst Du den Verkehr stark einschränken. Kostet natürlich nicht gerade wenig...

     

    Ich persönlich würde davon abraten, Skype im Unternehmen einzuführen. Mal abgesehen von dem Einfallstor für Malware sämtlicher Art, welches Du damit öffnest, hat das ganze noch ganz andere Aspekte.

    So wird die Kommunikation von Skype über zentrale Server initiiert, wenn eine direkte Verbindung nicht zu Stande kommt (z.B. durch Frewalls). Niemand ist in der Lage nachzuvollziehen, was mit den Daten dort passiert - Thema Industriespionage.

    Ich will hier nicht paranoid machen - aber das Thema Industriespionage wird derzeit immer "größer" bzw. öffentlicher...

     

    Zum Thema Malware noch etwas: Meines Wissens nach gibt es derzeit auch noch keinen Anbieter, der den Traffic von Skype nach Schadsoftware o.ä. scannen kann. Da liegt als Problem schon die (undokumentierte) Verschlüsselung dazwischen.

     

    Gruß olc

  4. Hallo zusammen,

     

    ich möchte gern automatisiert alle Client Rechner innerhalb unserer Firmendomäne herunterfahren.

     

    Dazu habe ich mir überlegt, dem Programm "shutdown" per FOR-Schleife in einer Batchdatei eine Textdatei mit den vorhandenen Client-Rechnern zu übergeben. Ich lese die Rechner vorher beispelsweise über "dsquery" oder "adfind" aus der entsprechenden OU aus und schreibe sie in die entsprechende Datei.

     

    Leider setzen beide Programme die Rechnernamen in Anführungszeichen "". Aus diesem Grund kann die Textdatei von "shutdown" nicht korrekt verarbeitet werden.

     

    Hat jemand eine Idee, wie ich die Anführungszeichen aus der Anzeige bzw. dem Export heraus bekomme (ich bin leider kein Scripting Freak ;) ) oder vielleicht eine anderen Tipp, um das oben beschriebene zu erreichen?

     

    Die Boardsuche hat mir leider nicht das liefern können, was ich suche...

     

    Danke und Gruß

    olc

  5. ...oder "quick & dirty" einfach per Batch-Datei:

    echo [ip-adresse]      [name] >> %systemroot%\system32\drivers\etc\hosts
    echo [ip-adresse]      [name] >> %systemroot%\system32\drivers\etc\hosts

     

    Obwohl die Variante von ickes natürlich "schicker" ist. ;)

     

    Du mußt bei beiden Varianten natürlich dafür sorgen, daß das Script nur ein Mal durchläuft oder aber ein Script schreiben, welches vor dem Eintragen der Daten überprüft, ob diese schon vorhanden sind.

     

    BTW: DNS nutzt Du in der Umgebung also nicht?

     

    Gruß olc

  6. Hallo,

     

    wenn auf dem Exchange Server die Richtlinie "Gelöschte Objekte aufbewahren für" gesetzt ist (Standard sind glaube ich 14 Tage), kannst Du die Mails am Client in Outlook wiederherstellen.

     

    Dazu bitte folgenden Registry Key auf dem Client im Userkontext des entsprechenden Benutzers setzen:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Exchange\Client\Options --> DumpsterAlwaysOn (DWORD) = 1

     

    Microsoft Corporation

     

    Gruß olc

  7. Hallo,

     

    wenn das "ü" nach dem Bearbeiten mit dem DOS Editor in Notepad o.ä. als "Kästchen" angezeigt wird, ist alles korrekt. Überprüfe doch bitte noch einmal Deine Vorgehensweise:

     

    1. Mit Notepad *.bat Datei erstellen. Benötigte Befehle eintragen.

    2. Diese Datei im DOS Editor öffnen, die dort stehende "3" in ein "ü" umwandeln. Abspeichern der Datei im DOS Editor.

    3. Aufruf der Datei zum Testen. Zu diesem Zeitpunkt muß in Notepad ein "Kästchen" angezeigt werden.

     

    Ich habe das hier gerade noch einmal zur Sicherheit durchprobiert... Läuft problemlos.

     

    Gruß olc

×
×
  • Neu erstellen...