Jump to content

Landschaftsgest

Members
  • Gesamte Inhalte

    249
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Landschaftsgest

  1. Also. Danke erstmal für die Hilfe...

     

    Im Outlook der betreffenden Person gibt es keine Regeln. Filter haben wir bis auf den Virenscanner auf dem Client keine. Dieser ist in einer Standardkonfiguration installiert und blockiert ja auf den anderen Clients auch keine "Lebenslauf.doc".

    Der genaue Wortlaut der Fehlermeldung:

     

    Die Datei "Lebenslauf.doc" kann nicht erstellt werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, in dem Sie die Datei erstellen möchten, und klicken Sie dann auf Eigenschaften, um Ihre Berechtigungenfür den Ordner zu überprüfen.

     

    Für die Mitarbeiterin habe ich auch schon den Vollzugriff eingerichtet. Es scheint aber nicht an den Schreibrechten zu liegen, denn sonst könnte sie ja wohl kaum die anderen Dateien öffnen bzw. speichern. Es gibt diese FM nur bei der "Lebenslauf.doc". Alle anderen Dateien lassen sich ganz normal öffnen und speichern...

    Also ich bin im Moment mit meinem Latein am Ende... :shock:

  2. Hallo Leute.

     

    Ich habe da mal etwas sehr Kurioses. Eine Mitarbeiterin hat in ihrem Outlook (Exchange2003) ein Problem beim öffnen von Word-Dokumenten. Allerdings nur, wenn diese Lebenslauf.doc heißen! Alle anderen Word-Dokumente und auf PDF's etc. lassen sich ganz normal öffnen. Nur diese "Lebenslauf.doc" nicht. Es ist auch nicht irgendeine, sondern egal von welchem Absender die Datei kommt, wenn sie "Lebenslauf.doc" heißt, kann sie auf dem PC der Mitarbeiterin nicht geöffnet werden. Und ich bin nun schon am Ende mit meinem Latein...

    Hat irgend jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

     

    Mfg

  3. Also der 282 würde nur als "Elective" beim MCSE2003 anerkannt werden. Habe mir die ganze Geschichte noch mal angesehen. Egal wie ich es drehe und wende, ich brauche 5 Prüfungen zum MCSE2003. Entweder z.B. 70-217 + 70-284 + 70-284 (MCSE200) und dann die beiden Upgrades auf MCSE2003 oder gleich den MCSE2003 (70-290 + 70-291 + 70-293 + 70-294 + 70-297). Den 70-282 hätte ich dann ja schon. Ich weiß nun nicht, ob es evtl. von Vorteil sein kann, bei erst beschriebenen Weg eine Zertifizierung "mehr" zu besitzen. Also den MCSA2000, MCSE2000 und MCSE2003. Ist aber wahrscheinlich kaum von Relevanz oder? ;)

  4. Hallo zusammen.

     

    Habe hier einen Rechner (WXP) mit Outlook2003 und einem Exchange 2003 (SBS 2003). Seit geraumer Zeit fehlen die Benachrichtigungen über neu erhaltene E-Mails. Es ertönt weder ein Ton noch wird das "Briefsysmbol" in der Taskleiste angezeigt. Unter den erweiterten E-Maileinstellungen ist allerdings alles aktiviert. Das war es auch vorher schon, als das Outlook noch lokal gearbeitet hat und es funktionierte auch tadellos. Kann es daran liegen, dass dieser Client nun die Mails vom Exchange erhält? Kennt jemand dieses Problem bzw. sogar eine Lösung?:confused:

     

    Besten Dank im Vorraus

  5. So, das Problem scheint lokalisiert und behoben. Die meisten Fehlermeldungen besagten, dass der Dienst schon ausgeführt wird. Na klar, habe ja auch über den Tasklpaner eine 4 Minuten-Abholung konfiguriert und den POP3-Connector-Manager auf seine minimalen 15 Minuten belassen... War klar, dass sich das irgendwann mal überschneidet... :rolleyes:

     

    So long, schönen Start in die Woche...

  6. Oh, ja. Sorry für das ganze drum herum...

    Vielen Dank. Der Fehler lag bei b).

    Diesmal mach ich es kürzer...

    a)ja, allerdings mit der lokalen Domäne :rolleyes:

    b)jetzt ja!

    c)ja

    d)ja

    e)ja

    Nur noch eine Kleinigkeit. Kann man den POP3-Connector dahin gehend konfigurieren, dass er eine Kopie auf dem Strat*o-Server lässt?

     

    Besten Dank im Vorraus

  7. Hallo zusammen.

     

    Habe mal ein paar Fragen zu (wahrscheinlich) grundsätzlichen Sachen hinsichtlich o.g. Thema. Nach dem ich den SBS 2003 erfoglreich in unser vorhandenes AD (1xServer 2003 Standard) integriert habe, kommt nun das Thema Exchange und E-Mailversand auf mich zu. Da wäre als erstes die große Frage: Warum kommen keine Mails beim Empfänger im "Internet" an? Es kommen auch keine Mails die besagen, dass die Mails nicht zugestellt werden können. Liegt es womöglich an unserer "Dial-Up-Connection"? Würde hier ein einfacher Wechsel auf eine feste IP genügen, um Mails versenden zu können? Momentan benutze ich den Smarthost unseres Email-Provider (strato). Die Authentifikation scheint zu klappen, denn im Ausgang des Exchange-Servers befinden sich keine Mails. Das Abholen der Mails (POP3) funktioniert tadellos. Auch das Versenden innerhalb (intern) funktioniert und es werden auch Mails versandt, die extern, aber innerhalb unserer Domain, also innerhalb strato, verschickt werden.

    Ein weiteres Thema sind die Warteschlangen im Mailserver. Hier "gab" es eine Warteschlange, die sich ***-SMTP-Connector-****irgendwas nannte. Diese ist nun verschwunden. Kann man eine Warteschlange hinzufügen oder ist so etwas nicht möglich? Eine Option in den Menüs und Rechtsklicken habe ich nicht gefunden. Und nun zu guter letzt noch eine Frage zu dem "virtuellen SMTP-Server". Welche Funktion genau besitzt dieser? Muss ich diesen auch konfigurieren? Wenn ja, wie bzw. mit welchen Settings? Das wäre es erstmal von meiner Seite. Hoffe, ihr schlaft beim lesen nicht ein und könnt mir evtl. sogar ein wenig helfen. ;)

    Im Vorraus schonmal Danke! für alle Konstruktiven Antworten.

  8. ALs erstes: Signatur ist nun up2date... ;)

    Habe mir das Ganze mal auf der MS-HP durchgelesen. So wie ich es verstehe, brauche ich für den MCSA2003 nur EINE Upgradeprüfung, nämlich die 70-292. Dann wären noch, so wie ich das gesehen habe, die 70-293 und 70-294 zu erledigen. Zusätzlich noch eine Design-Prüfung. Das wärs dann? Würde mich freuen, wenn mir das noch jemand bestätigen könnte.

×
×
  • Neu erstellen...