woiza
-
Gesamte Inhalte
2.063 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von woiza
-
-
Was genau heißt ausgetauscht? Wie bist du vorgegangen?
-
Mit Studium kann ich Dir da aber sofort drei Gegenbeispiele sagen (Großunternehmen).
...
Ohne Studium, da gebe ich Dir zu 100% recht, kann man in Großunternehmen DER Gott sein. Man wird nicht viel reißen, da man in einer bestimmten Vergütungsgruppe hängen bleibt. Die lassen einen Guru lieber ziehen wie einen Präzedenzfall zu schaffen...
Jagut, sag ich doch. ;)
Ohne Studium kaum möglich, als Einsteiger mit Studium möglich, aber nicht die Regel. Wobei die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Einstieg bei der aktuellen Marktsituation steigt.
-
Nimm den Server den DNS Dienst weg und stufe den DC herunter. Danach führst du DCPromo aus und installierst DC + integriertes DNS ...
Wofür soll das gut sein? Sicher, eine Neuinstallation hilft auch bei der Fehlerbeseitigung, aber im Prinzip hat doch Daim (wie üblich) die Lösung schon geschrieben. Wenn DNS ad-integriert ist, muss man nix tun, ausser DNS Dienst installieren und Kaffetrinken um die Wartezeit zu überbrücken. Daher macht man das ja.
Wird die Zone auf dem anderen DC nochmals angelegt bekommt man hauptsächlich zwei Probleme.
Man hat dann zwei völlig autarke gleichnamige Zonen, womöglich beide an unterschiedlichen Stellen im AD (je nach Scope). Beide werden repliziert, aber nur eine wird verwendet (auf jeder Seite ****erweise ne andere). Dann sollte die "unvolltändigere" Zone gelöscht werden. Bei mir hat das über die DNS GUI schon Zicken gemacht, dann hilft nur ADSIEdit, vor allem dann, wenn beide den gleichen Scope haben. Dann passiert das Gleiche, wie bei allen doppelt angelegten AD Einträgen. Einer von beiden bekommt die GUID hinter den Namen, was aber nur über ADSIEdit sichtbar ist.
Außerdem dürfte in der neuen Zone nicht viel stehen, außer dem DC selbst. Das Problem hierbei ist, dass jeder PC nur sich kennt, weil praktisch zwei Inseln entstanden sind. Daher bekommt der zweite auch kein Sysvol usw. Um prinzipiell Inselbildung zu vermeiden, sollte zumindest bei der Installation der DNS Eintrag der NIC auf den bereits bestehenden DC zeigen. Es schadet in größeren Umgebungen aber auch nicht prinzipiell alle DCs auf einen zeigen zu lassen.
Das vermeidet bei längeren Netzausfällen und eingeschalteter Alterung böse Effekte nach dem Henne-Ei Prinzip. Wenn nämlich auf beiden Seiten der jeweils andere DC Eintrag durch die Alterung gekillt wird und beide sich nur in ihre Zone schreiben können, steht die Repliktion. Um replizieren zu können, braucht er den DNS Record des anderen DC. Um den DNS Record zu bekommen, müsste er das AD replizieren...
Also @RogerG781:
Überprüf mal, wie die beiden Zonen eingestellt sind. Ist die "Urzone AD integriert, dann lösch die zweite raus. Fall beide den gleichen Scope haben (domänenweit, forestweit...), dann kannst du dich auch nochmal mit genaueren Infos melden, dann können wir beim löschen helfen.
Außerdem lass den zweiten DC mit dem DNS Eintrag auf den ersten zeigen. Dann sollte er sich dort eintragen und die Replikation sollte flutschen.
Wenn nicht kann man immer noch zum Holzhammer greifen.
Gruß
woiza
-
Hmm,
wenn mein Kollege die gleichen Aufgaben in gleicher Qualität erfüllt, dann darf er gerne auch ohne Studium das Gleiche bekommen. Viel schlimmer finde ich die vielen Biologen, Förster usw., dieim ÖD auf Grund ihres Studiums in den höheren Dienst kommen, ohne je einen Rechner gesehen zu haben. Oder dass unsere First Level Kollegen das Gleiche bekommen, wie SAN oder AD Spezialisten. Schließlich haben doch alle FH.
Aber falls jemand glaubt,höherer oder gehobener Dienst sei schick, empfehle ich diese Grafik:
Öffentlicher-Dienst.Info - Tarifentwicklung
Das zeigt, warum der ÖD eigentlich alle MA höhergruppieren müsste. Um zumindest die Inflation auszugleichen.
-
Im ÖD kriegt man übrigens auch ohne Studium was, allerding maximal mit TVL 9. :shock:
-
Fachschaften haben üblicherweise eine Klausursammlung für alles Mögliche. Die meisten Dozenten sind viel zu faul, sich jedes Semester neue Aufgaben auszudenken. Oft wird in Mathe z.B. nur mal ne Zahl geändert. Darum ist die Sammlung immer sehr wertvoll.
Beim Studium gibt's Möglichkeiten. Pauken, pfuschen, jemand Guten als Stellvertreter hinschicken (geht bei laxen Kontrollen wirklich).
gut, das gabs bei uns (BA) jetzt nicht. Da wäre man mit auswendiglernen nicht weit gekommen. Zumal es auch praktische Übungen, Programmieraufgaben, mündliche Prüfung usw. gab. Jura gabs nicht und jemand anderes schicken wäre bei 14 Studenten etwas aufgefallen.
-
Nun baut sich natürlich meine Hoffnung etwas auf meinen MCSE / MCITP, den ich hier machen möchte. Wenn ich nun höre, die Scheine sind Wertlos, dann ist das ja alles verschenkte Zeit und ich gehe dann lieber irgendwo Putzen!
Natürlich bringts was. Vor allem, wenn du nicht nur den Schein, sondern auch das Wissen mitnimmst, allerdings ist es illusorisch, deswegen auf 10000€ mehr zu hoffen. Er kann dir aber helfen, bei Bewerbungen vom B-Stapel auf den A-Stapel zu kommen. Und das ist doch zunächst mal das Wichtigste.
Verschenkte Zeit ist das nicht.
-
Manchmal finde ich es schade das ich nicht gut diskutieren kann :)
Warum, geht doch ganz gesittet zu. :D
Dann kommt hinzu das ich bereits vor meiner Lehre PCs konfigurieren konnte etc. was wiederrum dazu führte das ich als PC-Techniker eingesetzt wurde und das auch nicht weniger als die Gesellen. Dabei konnte ich zu meiner Überraschung noch sehr viel lernen :)
Das ist ein wichtiger Punkt. Es gibt eben kaum objektive Maßstäbe, was das Wissen angeht. Kurzgesagt hält sich jeder Chipleser für einen "Computerfachmann". Das geht jetzt gegen niemand persönlich, ich dachte vor meinem Studium auch, ich hätte Ahnung, weil ich seit 12 an den Kisten geschraubt habe und mir meine PCs selber gebaut habe. Ja und dann gingen mir die Augen auf. Nach dem Studium dachte ich auch, jetzt kenne ich alles und wieder war ich naiv.
Daher zählen Studium oder Ausbildung auch für den AG nicht zur Erfahrung. Es ist ein Unterschied, ob du die Technik beherrschst oder ob du es schaffst dich mit der besten Lösung auch gegen Widerstände durchzusetzen. Zweiteres bringt z.B. nur die Erfahrung, Selbstbewußtsein und ein gewisses Standing.
Dir gings ja auch so, dass du geglaubt hast, dass dich bei PCs nicht mehr viel überraschen kann. Und das Selbe gilt auch für den Lehrgang zum MCSx. Du lernst dort die Theorie, aber wenn dein AD mal wirklich steht und einige 1000 nicht mehr mailen können, hilft er dir wenig.
In dieser Lehre gehörte leider nicht die Konfiguration von Servern etc. dazu.
Man hatte zwar einen kurzen Lehrgang diesbezüglich aber der war schlicht und ergreifen lächerlich (Und wurde meines Wissens nach auch abgesetzt:D)
Macht nix, ich habe in meinem ganzen Studium (im Theorieteil) keinen einzigen Server gesehen. Windows NT habe ich mir dann privat angeeignet. Und auch als Supporter hast du ja mal mit DNS oder ähnlichem zu tun. Wenn du da in einer großen Umgebung mal nen Call bearbeitest und Troubleshooting machst, dann lernst du u.U. mehr, als beim Kurs. Der kurs ist ja auch nicht für die Katz, wie gesagt, kann ein Türöffner sein und du lernst schon mal einiges kennen, aber man sollte ihn nicht überschätzen.
Gruß
woiza
-
Also die genannten ca. 40000€ (halt ab 35k aufwärts) sind in einem entsprechend großen Unternehmen durchaus realisierbar als Systemadministrator.
Klar sind die realisierbar, aber nicht als Einstieg und nur unter optimalen Voraussetzungen, zumal wenn kein Studium vorliegt, was bei vielen Großen gerne gesehen wird und auch oft erst die Eingruppierung in entsprechend attraktive Gehaltsstufen ermöglicht.
Vielleicht waren 36000€ wirklich hoch angesetzt gebe ich zu aber ich denke halt das ein Gehalt ab 30000€ Jährlich durchaus realistisch ist für jemanden der eine Ausbildung und entsprechende Zertifizierungen hat.
Denn 3 Jahre Ausbildung bringt schon eine Menge an Erfahrungen mit sich.
Sicher sind 30k u.U. machbar, ob das jetzt der Schnitt bei Einsteigern ist, weiß ich nicht. Allerdings zählen Ausbildung / Studium für den AG nicht als Erfahrung. Nach drei Jahren BA, davon 1,5 im Betrieb durfte ich mir auch anhören, ich hätte ja keine Praxiserfahrung.
Und eine Zertifizierung deutet eindeutig darauf hin das es sich um jemanden handelt der etwas von seinem Fach versteht.
Oh, oh, das sehen viele AG anders. Ich kann nur wiederholen. Der MCSx mag ein Türöffner sein. Genauer ist bei vielen Stellen ein Fehlen des MCSE ein Ausschlußgrund. Aber leider deutet er schon lange nicht mehr darauf hn, dass einer wirklich was kann. Da kenne ich genügend Gegenbeispiele, so dass ich mir auf meinen MCSE wirklich nix mehr einbilde.
Wenn man jetzt in Betracht zieht das man ja betrügen kann oder was weiss ich dann ist kein Zertifikat oder Zeugnis etwas wert. Da dies nahe zu überall möglich ist. Sprich das ist in meinen Augen nicht wirklich ein Argument sorry.
Und woher kriegst du im Studium z.B. die Aufgaben der Matheklausur im Voraus? Mit Auswendiglernen ist ein Studium nicht zu schaffen und ich nehme mal an, eine Ausbildung auch nicht. Der MCSx sehr wohl, so schade das auch ist.
Und wenn ein Arbeitgeber mir nicht glaubt das ich dieses Zertifikat durch viel Zeit und Fleiss erhalten habe dann brauche ich auch erst gar nicht mit solch einer Person zusammenarbeiten.
Bevor du eingeladen wirst, hat er keine Möglichkeit festzustellen, ob er dir glauben kann. Wenn er aber schon Kandidaten gesehen hat, wie ich sie gesehen habe, wird er mit gesunder Skepsis an ein solches Zert herangehen, vor allem, wenn es nicht durch Erfahrung untermauert ist.
Stell dir vor, ein großer AG schreibt eine attraktive Stelle aus. Da kommen mal schnell sagen wir 200 Bewerbungen zusammen. Er will aber vielleicht max. 10 Gespräche führen. Also wird ein Personaler erstmal alle aussortieren, die nicht alle geforderten Certs mitbringen, danach alle die nicht alle gewünschten Skills in ihrem Profil haben. Wenn es dann immer noch zu viele sind, wird eben weiter gefiltert. Die 10, die eingeladen werden, haben dann vermutlich alle den MCSE. Er hilft dir dann also nicht mehr bei Gehaltsverhandlungen oder als Alleinstellungsmerkmal, sondern ohne ihn wärst du nicht eingeladen worden.
Das ist aktuell der Stellenwert dieses Certs.
Das finde ich echt super und auch durchaus verständlich aber was heisst für dich "Unter deinem Niveau"?
Die Formulierung mit dem Niveau hätte ich jetzt so nicht benutzt. Ich habe es bei dir halt so verstanden, dass einer, der ne Ausbildung + MCSx hat, sich nicht mehr als z.B. PC Supporter bewerben wird. Ich habe das Niveau jetzt auf das Gehalt bezogen. Ich bin mit IT Studium für rund 28000 eingestiegen.
Aber eine frage hätte ich noch wenn der MCSA einen nicht zum Admin macht was dann?
Erfahrung. Du wirst weder in einer MCSA noch in einer MCSE Schulung lernen, was AD wirklich ist. Klar du kannst Benutzer anlegen und so, aber dafür gibt es keine 40k.
-
Ja ihr müsst aber sehen das jemand der in der IT-Branche gelernt hat so wie ich z.B als Informationselektroniker als IT-Supporter gewertet wird und auf eine Stelle als Admin gar nicht in Frage kommt da man nicht nachweisen kann ein fundiertes Wissen im Bereich der Administration zu haben.
Verstehe ich jetzt nicht. Du hast doch ne Ausbildung im IT-Bereich? Wieso kommst du dann als Admin nicht in Frage? Wer kommt denn dann in Frage?
Ich denke, bei vielen Stellen und der Frage, wer dafür geeignet ist, geht es nicht nur um die initiale Ausbildung, sondern auch um die Erfahrung. Auch als Supporter sammelst du schließlich wertvolle Erfahrung.
Was ich sage und was ich belegen kann, und wenn es ein Stück Pappe ist, sind zwei Welten.
Die Frage ist, ob du ohne nachweisbare praktische Erfahrung nur mit dem MCSA in der Tasche auf 36000 € kommst, wie du hier geschrieben hast:
Ich für meinen Teil würde sagen das man als "gerade Bestandender"mit einem Gehalt von ca. 2500€ -3000€ Brutto ganz zufrieden sein kann.
Ich verstehe das jetzt so, dass du als "Neuling" mit MCSA auf 36k kommen möchtest. Ob du aber auf dieses Gehalt kommst, hängt ja auch davon ab, was du vorher hattest. Das hast du aber noch nicht geschrieben.
Ausserdem heisst es für jemanden ohne Nachweis weniger Stellenangebote und das Gehalt ist wesentlich niedriger ...das liegt im Normalbereich dann zwischen 19000-25000 Euro Jährlich als IT-Supporter.
Ein MCSA alleine macht aus einem Supporter noch keinen Admin, wobei ich die Bezeichnung Admin sowieso etwas unglücklich finde. Das ist ein ziemlich weites Feld. Zu den Löhnen als Supporter kann ich nix sagen.
Als Administrator kann man von einem Gehalt ab 25000€ Aufwärts rechnen.
Ähm, das beißt sich ein bißchen mit den 36 k von vorhin. Und noch viel mehr mit den 45 k, die du nach zwei Jahren gerne hättest. ;)
Ein kleiner Unterschied wie ich finde. Denn mal ehrlich...wer bewirbt sich denn auf eine Stelle die völlig unter seinem Nivaeu ist.
Nun, ich habe das getan, um einen Fuß in die Türe zu bekommen und ich denke, so geht es vielen.
Ich hoffe man versteht was ich meine :D
Ehrlich gesagt nicht ganz... :confused:
Zusammengefasst kann man denke ich schon sagen, dass der MCSA keinen AG hinter dem Ofen vorlockt und gehaltsmäßig eher gar nix ausmacht.
-
Um mal von den Hausraten etc. wegzukommen :rolleyes:
Was müsstet ihr den verdienen wenn ihr als Beispiel den MCSA in der Tasche habt?
Ich für meinen Teil würde sagen das man als "gerade Bestandender"
mit einem Gehalt von ca. 2500€ -3000€ Brutto ganz zufrieden sein kann.
Davon bringt man dann ca. 1500€-1800€ Netto nach Hause.
Hängt von der Ausbildung ab. Als frischer FiSi sind 3000 € wohl eher die Obergrenze. Wo liegt denn dein Gehalt?
-
Tja und genau dafür gibt es halt auch gute Bücher!
Es heißt ja auch immer so schön, dass ein MCSE 10.000-12.000 Euro "wert" sei. In der Praxis sieht das jedoch völlig anders aus. 7 Prüfungen a 140 Euro = 980 Euro + 6 Bücher a 80 Euro = 480 Euro macht zusammen 1.460 euro.
So siehts aus. Ich bezweifle, dass sich der MCSx extrem aufs Gehalt auswirkt. Sonst fühle ich mich auch in meinem neuen Job unterbezahlt. ;)
Ich bin MCSE +M / +S, MCTS Vista, SQL 2005, W2k8, MCITP Enterprise Messaging. Meinen Arbeitgeber hat das in der Sache nicht interessiert. Es hat ihm aber gezeigt, dass ich engagiert bin und mich weiterbilde. Deshalb habe ich auch eine Stelle bekommen, die nur begrenzt mit MS zu tun hat. Er weiß, dass ich mich auch in die neuen Themen reinknien werde und dass übers Studium Grundlagenwissen jenseits von Herstellerzertifikaten da ist.
Übrigens habe ich auch keine Kurse für die Prüfungen gemacht. Das Ganze hat mit Büchern und Prüfungen keine 4000€ gekostet.
Übrigens, mein Kollege hat bis auf SQL die gleichen Certs, ist FiSi und wäre vermutlich mit 38 bis 40 k sehr zufrieden.
-
Als Single sind 3000 € Fixkkosten schon deshalb viel, wel ich kaum jemanden kenne, der das nach Hause trägt.
-
Also ich habe schon EUR 3.000 Fixkosten im Monat.
EUR 1.600 brutto? :eek: -never!-
Zu deinen Fixkosten kann ich nix sagen, mich höchstens wundern. ;)
Aber wo kriegst du über 3k Netto? Und wofür? Und wieviel genau.:confused:
-
Ich weiß schon, was AD heißt. Ich werde aus deiner kryptischen Beschreibung nicht schlau, wo du bist. "Users and Computers", dssites, adsiedit, dcdiag.....
Also wo bist du und was genau siehst du dort.
-
Was heißt im AD? Was versuchst du genau?
-
Forwarding vs. Stub
Stell dir vor, du hast einen internen DNS und einen externen, der die Auflösung für Web, Mail usw. macht. Was hilft dir da ne Stubzone? Da musst du mit Forwardern arbeiten. Du müsstest sonst für alle denkbaren Zonen eine Stubzone pflegen.
Conditional Forwarding vs. Stub
Du kannst aber natürlich Stubzones einsetzen anstelle von Conditional Forwarding. Allerdings muss deine Firewall für DNS dann in beiden Richtungen offen sein, da es ja Zonenübertragungen gibt. Bei Forwarding dagegen wird ja nur die Anfrage weitergegeben.
Ein weiterer Vorteil von C. F. ist, dass du ganz gezielt einzelne Hosts als Forwarder angeben kannst, etwa, weil du 30 DNS für die Zone hast, aber nur zwei am Standort. Bei einer Stub würden einfach alle 30 übertragen. (Gut, da gäbe es ja auch die Möglichkeit der Subnet Priorisierung, aber das blenden wir jetzt mal aus).
Stubs haben im Gegensatz dazu den Vorteil, dass sie Read Only sind, der "untergeordnete" Admin kann also nicht dran rumschrauben.
Stub Zones kannst du aber nur einsetzen, wenn der Primäre DNS auch Zonenübertragung zulässt. Daher werden Stubs gerne als Ersatz von Delegations eingesetzt.
Delegation vs. Stub
Der Unterschied von Delagation und Forwarding:
Ich habe eine Zone mydomain.com
-> will ich auf otherdomain.com verweisen, brauche ich Conditional Forwarding
-> will ich auf mysub.mydomain.com verweisen, brauche ich eine Delegation.
Delegations siehst du in der DNS Konsole als etwas blassere "Unterordner" in diesem Fall z.B. von mydomain.com, wobei dieser Ordner noch so eine kleine Liste im Icon hat.
Normal wäre der DNS für mydomain.com auch für alles darunter zuständig, sichtbar an den "normalen" Ordnersymbolen in der DNS Konsole, wenn du z.B. im AD ne Subdomäne erstellst. Ziehst du aus irgendwelchen Gründen eine Zone heraus, dann wird mit einer Delegation dem Server erklärt, dass er nicht zuständig ist und wer denn letzten Endes zuständig ist. Dahinter verbirgt sich also auch eine Liste von Nameservern.
Diese müsste man ja immer aktuell halten, etwa, wenn ein DC/DNS wegfällt. Um dies zu vermeiden, kommen Stub Zones zum Einsatz.
Ich hoffe, das war jetzt halbwegs verständlich, wenn nicht nachfragen.
Gruß
woiza
-
Klar ist das nur ne Krücke, aber NAP geht eben erst mit W2k8 und 802.1x muss die Netzhardware ja auch erst unterstützen. So als Schnellschuss finde ich das Sperren nicht verkehrt.
-
Darf man fragen, was es jetzt pro Jahr gibt?
-
Leg für jede MAC eine Reservierung an. Dann schließe den gesamten Scope aus.
-
Sieh dir mal den an:
GS108T - 8-Port Gigabit Smart Switch
Managebar, kann VLANs, 802.1x, MAC Filter...
Wir setzen die 24 Port Geräte im Test ein. Soweit ich weiß, hat auch der 8 Port ein internes Netzteil.
Ach ja: Kostet so um die 100€ und braucht 12 Watt.
-
Und wie berechnet man die Prämie bei einem Techie? Ist das nicht dann eine vollkommen willkürliche Sache?
Nö,
es gibt mehrere Komponenten. Erstens den Firmengewinn, dann den Projekterfolg, wobei man sagen muss, dass ich die ganze Zeit fest in einem Kundenprojekt bin. Die dritte und wichtigste Komponente sind persönliche Zielvereinbarungen, wie Einarbeitung in eine neue SOftware oder eine Zertifizierung. Diese werden im Leistungsgespräch festgelegt.
Die dritte Komponente ist die wichtigste. Selbst als die Firma dicke rote Zahlen schrieb, gab es für erfolgreiche Mitarbeiter immer noch 60 - 70% der Summe.
-
Warum nicht? Das ist eben eine freiwillige Leistung des AG über den Tarif hinaus.
-
Also bei den Gehältern scheint sich deutlich was getan zu haben. Hatte diese Woche ein Vorstellungsgespräch. Mir wurde für eine Stelle als System Engineer alles in allem 49000 € geboten. Das wären dann die hier letztens angesprochenen 4k pro Monat, allerdings ist ja in diese Summe schon Urlaubs-, Weihnachtsgeld und Erfolgsprämie (2k) eingerechnet. Somit ergeben sich pro Monat knapp über 3600. Falls es interessiert, es handelt sich hier um die Stufe T5/1 im Metalltarif. Wer den kennt weiß, dass da noch ordentlich Luft nach oben ist. Von außertariflich, wie hier mal geschrieben, ist das noch ne Ecke entfernt.
MSCA in jungen Jahren
in MS Zertifizierungen — Allgemein
Geschrieben
Dieses geprüfter Netzwerkdingens beeindruckt keinen AG. Das ist maximal interessant für Leute, die noch keine Ausbildung haben und irgendwas in Händen halten wollen. Da du aber FiSi wirst, kannst du dir das sparen. Übrigens würde ich so nen Kurs nicht als "Studium" bezeichnen.
Wäre es eigentlich nicht besser gleich zu studieren?