Jump to content

Otaku19

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    1.960
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Otaku19

  1. Die Zukunft der IT...gute Frage, wir sind in der glücklichen Lage tatsächlich sehr flexibel sein zu können. Die Lösungen heutzutage decken Budgets und Anforderungen von Micky Maus bis mulitnationales Firmenungetüm ab, für fast jedes Problem gibts mehrere Lösungen....

     

    Was ich als eher schlechte Entwicklung sehe: Automatisierung,ACI,SDN...das KANN für manche Firmen gut funktionieren,ja für einige ist es sogar der einzige Weg um der IT Landschaft Herr zu werden. Aber ich sehe da so manch Projekt das da durchgeboxt wird auf Teufel komm raus.

    Da gibts immer wieder Vergleiche ala: "Dein Auto parkt alleine ein, dein Haus automaisiert sich ganz von selbst...und der Admin (ob Netzwerk,OS oder SAN is mal egal) tippt noch immer auf einem CLI rum...wo liegt der fehler ? tja, meiner Meinung nach gibt es keinen, solange Tools funktionieren wirft man sie nicht über Bord,fertig. Und immer wenn s ans Eingemachte geht, muss CLI eben sein, zumindest bei allen Produkten mit denen ich zu tun hatte.

    Auch so dämliche Buzzwords wie "Internet of things" werden uns wohl immer häufiger über dern Weg laufen.....immerhin erkennt man so schnell Techniker von Verkaufs/Marketingfritzen auseinander, wer mit solchen leeren Worthülsen um sich wirft hat einfach keine Ahnung :)

  2. Das Problem mit den Hersellern hat man doch immer, egal ob es sich heute um Flash, morgen um JAVA und nächste Woche um Silverlight handelt. Wenn ich hier in die Runde frage: "Wer hat Software im Einsatz die nur mit uralt JAVA funkioniert ?" bekomme ich sicher massenhaft Antworten. Selbst bei Herstellern die es besser wissen müssten ist das imemr wieder Thema. Der Dumme ist immer der Kunde.

  3. och, ich denke den Serverkollegen macht auch sicher ein Veritas Cluster 2015 viel Laune :) MIr ist ja Backup und Cluster relativ egal, aber ja...selbst als Netzwerker hab ich oft mitbekommen das das alles nur Krücken waren und man immer froh war wenn man es losbekommen hat.

  4. Tja, in meinem Fall: Österreich, Telekom Kollektivvertrag, gibt es die Unsitte das jeder Angestellte (jetzt von Angestellten mit Scichtarbeit abgesehen) einen All-In Vertrag hat :) Damit sind alle Überstunden abgegolten. Das gilt für mich als Teamleiter ebenso wie für meine Teammember.

     

    Aber dafür gibts auch Gleitzeit mit moderater Kernarbeitszeit, allerdings muss jeder für sich selber bestimmen was die richtige work-life Balance ist und dementsprechend gibt es Leute die zB Rufbereitschaft ablehnen oder eben auch welche die quasi hier wohnen. Ich bin da irgendwo in der Mitte, und wenn man mir Urlaub nicht genehmigen will (reiche ich immer mindestens 3 Monate vorab ein) oder darüber diskutiert wird ihn nach der Genehmigung noch zu ändern, dann muss man mir auch überzeugende Argumente liefern. Bislang hab ich in meinem 14 Berufsjahren nur einmal 3 Wochen Urlaub auf 2 verkürzen lassen :)

     

    Alles in allem arbeite ich aber auch nur dann wenn es auch bezahlt wird, wenn ich keine Rufbereitschaft habe, dann bin ich außerhalb der Dienstzeit auch nicht erreichbar, fertig.

  5. Hm, schlechte Ausgangslage...minimalistische Terminals und direkter DB Zugang...verzwickt :)

     

    Am shcönsten wäre:

    Zertifikate auf die Geräte

    Authentifizierung über Zertifikate, Verschlüsselung WPA2

    Zugang zu den Daten nur über Applikationsserver

     

    Kann man auf den PocketPCs 802.1X konfigurieren ? Man könnte statt den Zertifikaten auch Username/Passwort verwenden.

  6. Ist eher "sinnfrei". Viel besser sind "end2End" Monitorings, sprich ein System bei euch kommuniziert mit einem System auf der Gegenseite. Bei Branch Offices etc ist das  sehr einfach zu regeln, wir haben zb ~50 Shops per VPN angebunden, jeder Shop hat zumindest einen Switch den wir erreichen können. Diese Verbindung zeigt duetlich ob das VPN funktioniert oder nicht, unabhängig ob vielleicht ein Tunnel/eine SA vorhanden ist.

     

    Bei externen Partnern wirds da meist schon schwieriger, vor allem wenn das Anbindungen sind die nur inbound sind. Da würde ich sagen, Alarme zu tunnels die da down gehen ignorieren oder abdrehen, bei Variante 1 hätte man immerhin einen schönen Verlauf im PRTG wann der Tunnel down war und wann nicht. Das trifft aber keine 100% Aussage ob da auch traffic möglich war.

     

    Alle Basteleien die ich kenne und die in Richtung "permanente Tunnels" gehen sind Krücken die mehr Probleme machen als sie lösen sollten...ergo, eine Phase1/2 hat ein timeout und das ist gut so :)

  7. eher schlecht, die Chinesen neigen dazu Dinge die sie als Verschlüsselung ansehen aber nicht decrypten können direkt zu blockieren.

     

    Wäre mir persönlich ohnehin zu heiß, staatliche Regulierung umgeht evtl. auch ein Ausländer nicht ungestraft, gibts eben kein VPN in die Firma. Funktioniert eigentlich https ?

     

     

    Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch Internet via Satellit...ist aber teuer und eher lahm, muss man sich anschauen ob sich das lohnt....und ob das nicht auch wieder Probleme geben kann

  8. sehe ich anders, ein solches testnetz macht man eher auf echter Hardware, eine die der verwendeten nahe kommt. Je nach verwendeter HW/SW und Funktionen ist man mit GNS3 ziemlich schnell am Ende, da laufen eben nur alte ISR Images.

     

    Also solange das Equipment nicht viel zu alt ist, behalte das Zeug und bau damit das Netz nach.

×
×
  • Neu erstellen...