Jump to content

Reborncard

Members
  • Gesamte Inhalte

    415
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Reborncard

  1. Zitat von: Thomas Koch

     

     

    Guten Tag

     

    Hätten Sie mir vielleicht eine Idee wie ich das tägliche Updaten von meinem Virenscanner (McAfee) realisieren kann?

     

    System-Partition benützt Instant Mode und ist auf every eingestellt, also sind beim nächsten Neustart alle Virendefinitionen wieder weg.

     

     

    Besten Dank im voraus

    Thomas Koch

  2. Zitat von: Karlgerd

     

     

    Ich habe mit dem gleichen Board ein Problem.

    Der Netzwerkcontroller ist onboard (VIA 6103 / VIA RHINE II Fast Ethernet Adapter).

    Kann ich damit überhaupt das SNCopy zum Laufen bekommen, um damit

    einen Rechner auf 15 andere zu klonen?

     

    Ich möchte nicht stundenlang probieren und dann geht es eventuell

    gar nicht, weil ein Treiberproblem da ist.

  3. Hallo,

     

    wegen krankheit erst jetzt eine kleine Rückmeldung:

     

    Der Treiber 3.32 kann manchmal (für uns nicht nachvollziebar ) XP nicht erkennen und denkt dann es wäre ein 2003 Server.

    Daher wird dann auch der Treiber nicht richtig installiert.

     

    Wenn Sie unter Windows XP das Setup ausführen um ein Update durchzuführen, klicken Sie bei " Uninstall OK Press OK to reboot " weder auf OK noch auf schließen sondern starten Sie gleich das Setup noch mal um den neuen Treiber zu installieren.

    Grund:

    Wir mogeln uns zwischen den Festplattencontroller und Windows ( Kerneldienst ). XP verkraftet es nicht wenn der Dienst entfernt wird ( Leider auch nur die Versionen die unser Setup nicht erkennt ).

     

    mfg

    admin

  4. Zitat von: Martin von Wittich

     

     

    ok, wir haben das Problem inzwischen mithilfe des MZOs selber lösen können. Es lag an der veralteten Software-Version der Reborn Card; die hat uns dann auch gleich das installierte Windows zerschossen...

    Glücklicherweise hatten wir noch ein Image, das wir dann drübergezogen haben. Nach dem Update auf die neue Version der Reborn Card lief es dann im Modus 5 komplett ohne Probleme.

     

    MfG Martin

  5. Zitat von: Martin von Wittich

     

     

    Hallo,

     

    wir haben bei uns in der Schule eine Ladung brandneuer Computer mit dem Mainboard ASRock K7VT4A PRO bekommen:

    * Prozessor: AMD Sempron 2,8GHz

    * Festplatte: Samsung 40GB

    * RAM: Infineon 512MB

    * Windows XP Pro

    * Reborn Card-Treiber 3.32

     

    Davon haben wir jetzt mal einen aufgestellt und als Musterclient zum Klonen installiert. Als wir nun heute die Reborn Card installieren wollten, kam dann die böse Überraschung.

     

    Gemäß dem Thread unter "Bekannte Probleme" (dort ist ASRock übrigens falsch geschrieben - "Asrok"; das erleichtert die Suche nicht gerade...) haben wir im BIOS die Option "Boot From Network" auf "Enabled" gestellt; zusätzlich noch das "Quick Boot" aus, damit man auch den gelben Schriftzug zu Gesicht bekommt. In das Hardwaresetup gelangt man auch problemlos rein; dort haben wir dann laut Anweisung "Normal" eingestellt. Abgesehen vom gelben Schriftzug hat sich die Reborn Card dann allerdings nicht weiter gemeldet, es erschien also kein Hinweis, dass die Platte erkannt wurde. Dann haben wir auf Mode 1 umgestellt; damit wurde die Platte dann erkannt, aber bei der Installation, während der PC von der Diskette lesen sollte, hat sich der Rechner mit einem schwarzen Bildschirm aufgehängt. Also Mode 2. Da hat er sich dann nicht mehr aufgehängt, und ich war schon zuversichtlich, dass es nun laufen würde, aber das tut es leider nicht ganz:

     

    a) Startet man den PC im Supervisor-Modus und meldet sich mit einem Konto ohne Adminberechtigung an, meldet Showbuff, der Treiber sei nicht installiert. Mit Adminberechtigung läuft es.

    b) Startet man den PC im User-Modus, dann stürzt Windows mit einem Blue Screen ab.

     

    Zweiteres habe ich eben erst per Mail erfahren, nachdem ich schon weg war, daher habe ich keine anderen Modi mehr ausprobieren können. Bevor wir damit jetzt alle durchprobieren müssen, würde ich gerne wissen, ob und welcher andere Modus da wohl funktionieren könnte, und ob es noch etwas anderes gibt, was wir tun können (mal davon abgesehen, HDD-King zu kaufen und die Reborn Cards rauszunehmen ).

     

    MfG Martin

  6. Zitat von: Martin von Wittich

     

     

     

    Hallo,

     

    ich war mit meiner Schlussfolgerung wohl etwas zu schnell

     

    Ich hab es heute noch einmal ausprobiert und da hat es funktioniert, sowohl bei den Clients mit der alten S/W-Version als auch bei denen mit der neuen S/W-Version. Allerdings habe mich mit Design und Bedienung der Software noch so meine Probleme... Das grafisch überladene Design zum Beispiel macht die Bedienung über Remote Desktop relativ langsam. Gibt es Pläne, das zu ändern, oder zumindest APIs, mithilfe derer ich als fleißiger Hobbyprogrammierer mir eine eigene Oberfläche schreiben kann, oder gar um eigene Funktionen erweitern kann?

    Was mich auch sehr interessieren würde, wäre eine Funktion mit der man einen Benutzer an einem Remote-PC anmelden kann, oder alternativ eine Funktion zum Senden von Tastenanschlägen, die auch in der Anmeldung schon funktioniert.

     

    Martin v. Wittich

  7. Zitat von: Martin von Wittich

     

     

    Hallo,

     

    MaxControl verweigert mal wieder den Dienst; diesesmal aber nur bei unseren neusten Computern, die die Reborn Card-Softwareversion 3.35 einsetzen. Die alten Clients, die noch mit der Version 3.32 laufen, lassen sich wie gewohnt mit MaxControl administrieren, daher ziehe ich daraus die Schlussfolgerung, dass es an der veralteten Version von MaxControl liegt.

    Über eine neue Version, die diese Probleme lösen würde, würde ich mich sehr freuen.

     

    Martin v. Wittich

  8. Zitat von: Martin von Wittich

     

     

    Hi ws126b,

     

    tut mir Leid, das Problem saß wohl 40cm vor dem Bildschirm

     

    Ich habe jetzt mal bei einem PC die 3.32 installiert und ordentliche Gruppendaten eingegeben, und siehe da, es funktionierte. MaxControl scheint mir auch ziemlich mächtig zu sein, allerdings gibt es da einige Punkte, die mich stören, ganz besonders z. B. dass es sich automatisch direkt nach C:\ installiert, wo ja nun wirklich eigentlich keine Programme hingehören. Auch das "verspielte" Design sagt mir nicht so zu; ich lege eigentlich mehr Wert auf eine "professionelle" Oberfläche wie bei gewöhnlichen Windowsanwendungen, die dann auch wohl weniger ressourcenhungrig sind. Programmiert ihr diese Software eigentlich alle selber oder macht das eine andere Firma?

     

    MfG Martin

  9. Zitat von: Martin von Wittich

     

     

    Hallo,

     

    ich würde bei uns im Netzwerk gerne MaxControl einsetzen, um die Rechner bequemer administrieren zu können (alle Rechner im Supervisor-Modus hochfahren). Leider geht die aktuellere MaxControl-Version nur für Reborn Cards bis V3.27 (glaube ich), und wir haben eine wesentlich neuere drauf. Wann gibt es eine neue Version von MaxControl (möglichst mit einem ein bisschen ernstzunehmenderen Design ;-) )? Vielleicht sollte man auch die "Wake up on LAN"-Funktion zu "Wake on LAN" umbenennen, denn das ist eigentlich die standardisierte Bezeichnung.

     

    MfG Martin

  10. Hallo,

    wenn der PC ordentlich heruntergefahren wird makiert Windows dies an diversen stellen. Aus irgend einem Grund findet Windows beim starten diese

    Punkte nicht und mein daher es müsste die Fesplatte testen. Also entweder schießt irgend ein Treiber Windows beim herunterfahren ab oder es liegt an dem Mainboard. Versuchen Sie mal ob es besser wird wenn Sie vor dem Einschalten für 20sec. den Netzstecker ziehen.

     

    P.S. ob das Board im Fehlerfall aus Stanby steht oder nicht können Sie nicht sehen, da es sich wie Power off nach außen hin verhält.

     

    mfg

    admin

  11. Dann fallen mir nur noch 2 sachen ein:

    1. IBM Festplatten

     

    schauen Sie mal da vorbei:

     

    http://www.heise.de/newsticker/meldung/44774

     

    http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/massenspeicher/2004/februar/lieferte_ibm_platten/

     

    2. ASUS Mainboard mit VIA Chipsatz

    da gibt es Boards die anstelle von Herunterfahren und Ausschalten irgend etwas zwischen ruhezustand und aus machen.

    Wenn man die dann anschaltet kann ähnliches passieren, da weder Peripherie noch der Speicher initialisiert wurde und evtl. Windows vom Bios die Meldung bekommt das der Ruhezustand aktiv war. Dann versucht Windows die datei hyberfill.sys zu finden die ja nicht da ist und macht erstmal einen Festplattentest. Dies kann mann aber sehen, da die Powerlampe blinkt, wenn der Rechner eigentlich aus sein sollte.

     

    mfg

    admin

  12. Hallo,

     

    ich tippe mal auf einen defekten Speicherriegel, da die Speicheradressen im Hauptspeicher

    im Usermode um einen 64K Block verschoben werden. Windows merkt das unter Umständen erstmal nicht.

     

    oder defekte Cluster im Bufferbereich auf der Festplatte ( eher ersteres ).

     

    mfg

    admin

  13. Zitat von: Seven

     

     

    Hallo!

    Neuerdings macht das Betriebssystem XP, wenn im User-Status gestartet wird, ein Checkdisk mit einer Menge Fehlermeldungen.

    Nach erneutem Restore ist das Problem behoben.

    Trotzdem würde ich gerne eine Lösung von vornherein finden.

    Grüße

    Seven

  14. Zitat von: Martin von Wittich

     

     

    Hallo,

     

    auf unserem Lehrerrechner spuckt MaxControl beim Starten als auch beim Beenden eine Access Violation aus. Beim Starten: "Access violation at address 00642148 in module 'MAXCONTROL.EXE'. Read at address FFFFFFFF" - beim Beenden: "Access violation at address 10001755 in module 'WPCAP.DLL'. Read at address FFFFFFFF". Trotz dieser Fehlermeldungen scheint das Programm ansonsten normal zu funktionieren.

     

    Der Lehrerrechner ist ein AMD Athlon XP 2600+, 256MB RAM; Betriebssystem ist Windows 98 SE.

     

     

    Martin

     

    PS: ich bin nach wie vor dafür, dass ihr eine MaxControl-Version im ganz normalen Windows-Design rausbringt, ohne diesen nervigen Skinkrams. Nicht nur, dass das Design IMO unschön aussieht, es erschwert auch noch die Nutzung dieser ansonsten sehr praktischen Software über Remote Desktop. Zur Not würde ich auch sonst selber noch versuchen, da Hand anzulegen, aber ohne Sourcecode...

×
×
  • Neu erstellen...