Jump to content

Reborncard

Members
  • Gesamte Inhalte

    415
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Reborncard

  1. Zitat von: Martin von Wittich

     

     

    Hallo,

     

    wenn ich die neueste MaxUser-Version auf einem Client installiere, dann hat dies zur Folge, dass bei jedem Neustart eine Fehlermeldung von der ROLFINIT.EXE ausgegeben wird: "Couldn't start application (is the driver running?)".

    Wenn ich die Anweisung aus RunServices jedoch manuell ausführe, dann läuft dieses Programm.

     

    Martin

  2. Zitat von: Martin von Wittich

     

     

    Hallo Flo,

     

    damit das funktioniert, muss das Administratorpasswort der Reborn Card oben rechts in dem weißen Feld eingegeben werden. Du brauchst die Eingabe nicht mit Enter abschließen, und es kommt auch keine Bestätigung das es richtig ist - es muss dort nur halt stehen. Wenn alles korrekt ist, dann sollte MaxControl funktionieren. Kleiner Tipp: die Oberfläche der Reborn Card vor dem Windows-Start arbeitet mit dem amerikanischen Tastaturlayout, während MaxControl natürlich mit dem deutschen arbeitet. "y" wird daher zu "z", das "?" zu einem "_" etc. und jeweils umgekehrt. Im Zweifelsfall geh in das Hardwaresetup der Reborn Card, dort kann man das Passwort nämlich im Klartext einsehen. Wenn du da dasselbe wie im Softwaresetup stehen hast, siehst du ja, wie du es in Windows eingeben musst.

     

    Ansonsten sollten alle Softwareversionen auf dem neuesten Stand sein, also die Oberfläche der Reborn Card sollte aktuell sein, ebenso die Versionen von MaxControl und dem MaxControl-Client auf den PCs.

     

    Martin

  3. Das Menü ist im Windows Stil mit Mausbedienung

    Die Buffer Technologie wurde geändert um die

    Installationsprobleme unter Windows XP zu beseitigen.

    Tools um Eigene Dateien, Temp-Ordner und Outlook Expressdaten

    auf das Datenlaufwerk umzuleiten wurden integriert.

    IP Adressenänderung und Rechnernamensänderung sind voll integriert

    Es gibt auch eine Windowssoftware um die Karte lokal unter Windows zu

    steuern sowie zusätzlich eine Software zur Fernbedienung einelner PC´s

    mit Reborn Card MAX oder ganzer Gruppen von PC`s mit Reborn Card MAX .

  4. Hallo,

     

    Reborn Card MAX ist ab Version 3.04 in der Lage

    nach dem SNCopy den Windows 2000/XP Clienten

    wieder in die Domäne zu integrieren.

    Außerdem kann der Rechnername und auf Wunsch die

    IP Adresse mitgeändert werden.

    Die Installationsdateien werden auf einer CD geliefert.

    Die Installation ist von CD möglich und auch ein Update

    kann per CD erfolgen.

    Nach wie vor bieten wir jedoch auch die Diskettenimages

    zum Download an um Reborn Card af den neuesten Stand zu bringen.

    Bei der SNCopy Installation mit den WOL Karten kann der

    Empfangsmodus der Reborn Card direk nach dem Einbau ohne

    CD oder Diskette gestartet werden.

    Die Installation in einer Mehrplatzumgebung wird damit fast zum

    Kinderspiel.

     

    Enjoy

     

    mfg

    FWHG

  5. Hi,

     

    Windows 98 is easyer than Windows 2000 or XP with Reborn Card,

    So tell a little bit more about your problem.

    What is the Hardware Revision from Reborn Card? See sticker backside the Card.

    What is Software Version from Reborn?

    do you try a express Setup or do you install first Reborn Card?

  6. Zitat von: Wesly

     

     

    Hey guyz,

     

    Sorry i'm talking englisch because i can't speak german very well....

     

    Got a question,

     

    Does somebody of you tried the reborn max xp for windows 98.

     

    Reborn told that it is posible but i can't get it on....somebody?

  7. Wenn Sie aus den Updatedisketten eine CD erstellen wollen, kopieren Sie zunächst alle Dateien und Ordner der Diskette auf die Festplatte in z.B. den Ordner Maxcd:

    Maxcd>

    driver

    ipdata

    service

    setup.exe

    show_b.exe

    version.txt

     

    Lassen Sie die Diskette im Diskettenlaufwerk und starten Sie Ihr Brennprogramm ( Nero / WinonCD / Easy CD Creator o. ä. )

    Wählen Sie Boot CD erstellen und geben Sie als Quelle für das Bootimage die Diskette an. in der Dateiauswahl kopieren Sie die Dateien und Ordner

    aus dem in unserem Beispiel Maxcd genannten Ordner auf das Fenster das den CD Inhalt anzeigt.

    Die STruktur darf nicht geändert werden und die Dateien düfen auf der CD nicht in einen Ordner gelegt werden. die Datei setup.exe sucht die Treiber nähmlich im Ordner e:\driver ( e steht führ den Laufwerksbuchstaben Ihres CD Laufwerks ). Danach können Sie das ganze brennen.

  8. Hallo,

    Es gibt nur 2 Möglichkeiten wie das vonstatten gehen kann.

    1. Jemand hat das SNCopy gestartet und die PC aufgeweckt.

    2. Im Menü Plan ist das Senden aktiviert.

     

    Wir hatten schon mal bei einem Kunden eine unzureichende Stromversorgung was dazu geführt hat das die PC`s aufgrund von Spannungsschwankungen selber angegangen sind. Das hat aber nichts mit dem SNCopy zu tun. Das Starten des Senders kann nur geschehen per Hand oder per Aktivierung im Menü Plan

     

    F10 - Tools - SNCopy - Plan

     

    Sie sollten wenn Sie mehrere Räume betreuen unbedingt die Gruppe im SNCopy Setup definieren um sicherzustellen das nicht ein anderer SNCopy Vorgang in einem anderen Raum Recher aus anderen Räumen mit beschickt. Diese Gruppe hat nichts mit der Windows Arbeitsgruppe zu tun sondern definiert nur eine Gruppe inerhalb der Reborn Card.

     

    mfg

    Admin

  9. Zitat von: Seven

     

     

    Hallo!

    folgendes Phänomen:

    Rechner bleiben über Nacht hochgefahren. Am nächsten Tag hatten 8 von 21 rechnern denselben Namen und dieselbe ip. Folglich hat über Nacht ein Rechner übertragen???

    oder

    Am nächsten Morgen stehen 20 Rechner auf Empfang und einer auf senden(was er glücklicherweise nicht getan hat)

    Welche Einstellungen habe ich an der Karte falsch gemacht?

  10. Also ein Domänenkonto umfasst den Namen der Workstation , die SID und die MAC Adresse des Rechners. Diese Informationen sind auf dem Server gespeichert. Nach dem Klonen bekommt der PC von Reborn Card eine neue SID. Damit kann der Rechner nicht mehr unter dem alten Namen in die Domäne eingebunden werden, da dort ja das Konto mit der alten SID besteht. Aus diesem Grund wird der Name von Reborn Card erweitert mit besagtem "M1...". Leider funktioniert diese gleichzeitige Namensänderung nur im Zusammenspiel mit Windows NT4/2000/2003 Server und nicht mit einem SAMBA Server. Die Computerkonten müssen daher vor dem Klonen auf dem Sambaserver entfernt werden. Notfalls durch entfernen jedes einzelnen Computers aus der Domäne ( nicht der Sender). Unter Windows gibt es auf dem Server die Computerverwaltung des Active Directory mit der die Computer bequem entfernt werden können. Ob es etwas vergleichbares unter Samba gibt ist mir nicht bekannt.

  11. Zitat von: Thomas Koch

     

     

    Ich habe Ihre letzte Antwort bei der Verteilung berücksichtigt, nun bildet sich folgendes Problem:

    Ich habe z.B. den Hostnamen "lue-g-0601" eingegeben, der Host hat dann nach der Verteilung des Images in Wirklichkeit "M1-lue-g-0601" (wieso?). Mir ist schon klar, dass dieser Rechner dann nicht in die Domäne joinen kann, da dieser Maschinenaccount nicht erfasst ist, jedoch als die Empfänger die richtigen Hostnamen hatten, konnte sich jeweils nur ein Empfänger an der Domäne anmelden.

     

    Standesaufnahme:

    - Samba-Server 2.2.5-ul (United Linux)

    - 38 WindowsXP Professional Clients

    - Reborncard MAX XP WOL

    - neustes Software-Update von Reborn (v.3.25 ?!)

    - Sender ist in der Domäne eingebunden

    - keine Domänenprofile vorhanden

    - AutoIP und Domänenlogonfix sind installiert

    - "reinstall" wurde vor der Verteilung ausgeführt

    - fixe IP's werden verwendet (kein DHCP)

  12. Hallo,

    leider sind die Domänenkonten die auch auf der Workstation vorgehalten werden mit einer SID versehen, die unser Tool nicht ändern kann.

    Daher sollten Sie vor dem Klonen auf dem Sender Computer per Benutzermanager die nicht lokalen Benutzerkonten löschen.

    Nach dem Klonen kann die Workstation diese dann mit der richtigen SID anlegen. der Fehler betrifft nur Konten die sich einmal im Supervisormode angemeldet hatten denn die Reborn Card verhindert ja im Usermode das feste anlegen eines Domänenbenutzers.

  13. Zitat von: Thomas Koch

     

     

    Gut danke nach dem Telefon mit Ihnen hat sich fast alles erledigt!

     

    Ich habe dieses reinstall ausgeführt, dann das Image verschickt. Die IP-Adresse und der Hostname wurde jetzt von den Empfängern angenommen (es war wirklich das Problem, dass wir die IP's per DHCP beziehen wollten) und die Rechner sind in der Domäne angemeldet.

    Jedoch stellt sich jetzt ein neues Problem: Beim Empfänger Rechner kann man sich mit keinem Domänenuser anmelden, da der Rechner anscheinend die Domäne nicht erkennt. Wenn man den Rechner wieder von der Domäne entfernt und gleich wieder hinzufügt funktioniert es.

    Was habe ich falsch gemacht?

  14. Zitat von: Thomas Koch

     

     

    Verstehe ich sie jetzt richtig(?):

     

    1. Wenn ich die Computer in eine Domäne einbinden will, müssen diese statische IP's haben (wie meinen Sie "fest" (bzw. statisch) genau? Per DHCP statische IP vergeben oder manuelle Einstellung bei jedem Rechner der IP, Subnet, Gateway, DNS etc.?)

     

    2. Heisst jetzt das, dass ich bei jedem Rechner vorbeigehen, dieses Domänenregistrierungs-Programm starten, den WinXP serial eingeben und einige andere Angaben machen muss bevor der Rechner in der Domäne ist?

     

    Entschuldigung wenn ich Sie falsch verstanden habe, aber wenn ich richtig liege und wirklich nochmals an jede Workstation sitzen muss, sehe ich den Sinn der Image-Verteilung nicht ganz!

     

    MFG

    Thomas Koch

     

    Btw.

    - IP und Namenzuweisung habe ich abgespeichert und versenden lassen

    - Den domänenlogonfix habe ich eingespielt

    - Auto IP ist ausgewählt

  15. Hallo,

    nehmen Sie den Sender PC vor dem Senden aus der Domäne heraus. AUßerdem sollte der Domänenlogonfix noch eingespielt werden.

    Die Funktion der IP und Namenzuweisung im SNCopy sollte mit speichern und senden verlassen werden.

    Wenn Sie das Programm reinstall für die automatische Domänenregistrierung benutzen wollen funktioniert dies nur wenn Sie feste IP Adressen benutzen.

    mfg

    fwhg

  16. Zitat von: Thomas Koch

     

     

    Ich habe folgendes Problem:

     

    Wir haben die MAX WOL XP und ein upgrade auf die neuste Softwareversion ausgeführt. Den Image-Server (PC der als Sender verwendet wird) haben wir mit all unserer Software installiert und er wäre eigentlich auch bereit um zu senden. Dazu haben wir einige tests beim versenden gemacht, jedoch jedes mal das selbe Resultat: Der Hostname des oder der Empfänger PC's war immer gleich wie der, des Senders.

    Da wir Windows XP verwenden, können diese Hostnames nicht einfach nachträglich per DHCP verteilt werden, und eine Abänderung bei jedem Rechner wäre sehr aufwendig, da sie sich 1. in einer Domäne befinden und 2. es ca. 40 Rechner sind.

     

    Bei der Installation habe ich AutoIP ausgewählt!

    Kurz vor dem versenden (F2 gedrückt) im Menü IP allocate den angemeldeten Empfänger Rechnern ihren jeweiligen Namen zugeordnet und die IP auf 0.0.0.0 (DHCP enable) gestellt. Dieser Name sollte jeder PC erhalten... nicht? jedoch nach dem aufstarten (nach der Imagerverteilung) wird kein neuer Hostname gesetzt und alle haben den selben (=Hostnamekonflikt), was in einem Netzwerk nicht akzeptabel ist!

     

    Einer Ihrer Techniker machte mich schon einmal darauf aufmerksam, dass Reborn alle Einstellungen nur beim ersten mal booten macht und wenn dann ein "Neue Hardware gefunden" eintritt wird diese Konfigurationsphase gestört... dazu soviel: Wir haben alles identische Rechner von der Firma HP, das zuvor erläuterte Problem ist also keine mögliche Fehlerquelle!

     

    Mich verwirrt die ganze Situation, da laut Handbuch die von mir gewünschte Aktion eigentlich ohne Probleme ausgeführt werden müsste und weder im FAQ noch im Forum ein ähnliches Problem geschildert wurde... benützt niemand MAX WOL XP in verbindung mit WinXP und legt Wert darauf nicht jeden einzelnen Hostnamen anzupassen?

     

    Ich hoffe sie können mir bei diesem Problem (möglichst bald) weiterhelfen.

     

    Besten Dank für Ihre Bemühungen

    Thomas Koch

×
×
  • Neu erstellen...