Jump to content

martins

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.037
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von martins

  1. So richtig passt nix... einzig dass der Nachrichtendienst auf den DCs nicht aktiviert war. Auch nach Aktivierung und Neustart der DCs altes Verhalten. Starte ich hingegen einen betroffenen Memberserver neu, klappt es temporär. Spätestens morgen früh beschweren sich wieder die User, dass es nicht funktioniert! :-(

     

    \\servername\c$ funktioniert hingegen!

    Heute früh, das gleiche Bild. Kein Zugriff auf die Domäne in der Netzwerkumgebung! ;(

  2. Update: Nach einem Neustart der betroffenen Server, funktioniert es kurzfristig. KB948946 (Disable SNP) ist/war bereits installiert (An update to turn off default SNP features is available for Windows Server 2003-based and Small Business Server 2003-based computers). Browmon.exe zeigt als MasterBrowser den 1.DC (SRV01) an, das Symbol links neben der Domäne ist gelb. Wenn es gar nicht funktioniert ist es rot und an diversen Clients (XP Pro.) ist es grün.

     

    Noch Ideen?

  3. Ich hab hier ein Problem in meiner Domäne, nämlich dass ich über die Netzwerkumgebung zwar meine Domäne sehe, aber keine Server / Clients.

     

    Die Fehlermeldung (wenn ich über die Netzwerkumgebung auf die Domäne zugreifen möchte) lautet: Auf Domaene kann nicht zugegriffen werden. Sie haben evtl. keine Berechtigung diese Netzwerkressource zu verwenden. Wenden Sie sich an den Administrator des Servers um herauszufinden, ob Sie über Berechtigungen verfügen. Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zurzeit nicht verfügbar.

     

    Umgebung:

     

    2 Standorte (auch im AD eingerichtet),

     

    Standort A (Zentrale):

    2x DC inkl. WINS (W2K3 Std., R2, SP2)

    diverse Memberserver (Exchange 2007, SQL 2005)

     

    Die Standorte sind über ein VPN miteinander verbunden.

     

    Standort B (Niederlassung):

    1x DC inkl. WINS (W2K3 Std., R2, SP2)

     

     

    In der Niederlassung hab ich eigentlich keine Probleme, dort funktioniert der Zugriff auf die Zentrale (über Netzwerkumgebung) einwandfrei. In der Zentrale allerdings, kann ich mit den Memberservern nicht auf die Netzwerkumgebung zugreifen. Sofern ich aber mit einem Client (XP Pro, ebenfalls Admin-Accout) auf die Netzwerkumgebung zugreife, gibt es keine Probleme.

     

    Das Ereignis 8021 und 8032 erscheint in der Ereignisanzeige (eines bzw. aller problematischen Memberserver).

     

    SRV01 = DC

     

    Ereignistyp:	Warnung
    Ereignisquelle:	BROWSER
    Ereigniskategorie:	Keine
    Ereigniskennung:	8021
    Datum:		16.07.2008
    Zeit:		14:44:21
    Benutzer:		Nicht zutreffend
    Computer:	SRV08
    Beschreibung:
    Der Suchdienst konnte keine Serverliste vom Hauptsuchdienst "\\[color="Red"]SRV01[/color]" auf dem Netzwerk "\Device\NetBT_Tcpip_{30D20152-B9C8-466C-9C8C-CCA8CF1112C9}" erhalten.
    
    Hauptsuchdienst: \\SRV01 (DC)
    Netzwerk: \Device\NetBT_Tcpip_{30D20152-B9C8-466C-9C8C-CCA8CF1112C9}
    
    Mögliche Ursache könnte ein vorübergehender Netzwerkkonnektivitätsausfall sein. Vergewissern Sie sich, dass der Server über eine Netzwerkverbindung verfügt. Der Rückgabecode steht im Datentextfeld.
    

     

    Ereignistyp:	Fehler
    Ereignisquelle:	BROWSER
    Ereigniskategorie:	Keine
    Ereigniskennung:	8032
    Datum:		16.07.2008
    Zeit:		14:45:21
    Benutzer:		Nicht zutreffend
    Computer:	SRV08
    Beschreibung:
    Das Einlesen der Sicherungsliste durch den Suchdienst schlug auf Transport "\Device\NetBT_Tcpip_{30D20152-B9C8-466C-9C8C-CCA8CF1112C9}" zu oft fehl. Der Sicherungssuchdienst wird beendet.
    
    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
    Daten:
    0000: 34 00 00 00               4...    
    

     

    Eine Firewall ist an den Servern nicht aktiv, nbtstat -n an einem Member ergibt folgendes:

     

    H:\Dokumente und Einstellungen\Administrator.Domaene>nbtstat -n

     

    LAN-Verbindung 2:

    Knoten-IP-Adresse: [0.0.0.0] Bereichskennung: []

     

    Keine Namen im Cache

     

    LAN-Verbindung:

    Knoten-IP-Adresse: [192.168.8.223] Bereichskennung: []

     

    Lokale NetBIOS-Namentabelle

     

    Name Typ Status

    ---------------------------------------------

    TERMINALSERVER <00> EINDEUTIG Konflikt

    Domaene <00> GRUPPE Registriert

    TERMINALSERVER <03> EINDEUTIG Konflikt

    TERMINALSERVER <20> EINDEUTIG Konflikt

    Domaene <1E> GRUPPE Registriert

     

     

    ___

     

    An einem anderen Memberserver (SQL-Server 2005):

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator.Domaene>nbtstat -n

     

    LAN-Verbindung 2:

    Knoten-IP-Adresse: [192.168.8.208] Bereichskennung: []

     

    Lokale NetBIOS-Namentabelle

     

    Name Typ Status

    ---------------------------------------------

    SRV08 <00> EINDEUTIG Konflikt

    Domaene <00> GRUPPE Registriert

    SRV08 <20> EINDEUTIG Konflikt

     

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator.Domaene>

     

     

    Google und die Boardsuche haben mir nicht wirklich geholfen.

     

     

    Grüße,

     

    Martin

  4. Sollte man für SBS2008 nicht einen zweiten Server einsetzen?

     

    Brauchen tut man ihn nicht, ist halt abhängig, welchen SBS er einsetzen möchte:

     

    Zitat: Alle in Windows Small Business Server 2008 Standard enthaltenen Komponenten laufen auf ein und demselben Hardware-Server. Windows Small Business Server 2008 Premium ist eine Lösung für den Einsatz auf zwei Hardware-Servern: Die auch in der Standard Edition enthaltenen Komponenten laufen auf dem ersten Hardware-Server. Die nur in der Premium Edition enthaltene zweite Kopie von Windows Server 2008 sowie Microsoft SQL Server 2008 sind für den zweiten Hardware-Server vorgesehen, um darauf Branchenanwendungen einzusetzen. Microsoft Windows Small Business Server 2008

     

     

    Gruß,

     

    Martin

     

     

    Edit: Lukas war schneller! ;)

  5. Belassen wir es dabei! ;)

    Vielleicht hilft dir ja das noch weiter:

     

    Hinweis: Die Systemanforderungen von Windows Small Business Server 2008 im Hinblick auf die CPU- und Arbeitsspeicher-Unterstützung entsprechen denen von Windows Server 2008 Standard. Microsoft Windows Small Business Server 2008

     

    und hier die Systemanforderungen vom 2008er:Windows Server 2008 System Requirements

     

    Die Beta kannst du auch testen: Microsoft Windows Small Business Server 2008

     

    Vielleicht hilft dir das ja bei deiner Entscheidungsfindung.

     

     

    Gruß,

     

    Martin

  6. (...) aber Unwahrheiten sind hier denke ich fehl am Platz!

     

     

    Mal ganz langsam! :suspect:

     

    Was Seagate jetzt speziell über die Barracuda ES.2 schreibt, ist ja denen überlassen. Meine Aussage, dass die keine SATA Server-Disks anbieten war falsch - aber an meiner Meinung ändert das trotzdem nichts.

     

     

    Guckst du ein PDF weiter, liest du das hier:

     

    SAS for Performance, SATA for Capacity

    Device Application Work Environment Seek Time (typical)

    SAS

    (15K RPM, 10K RPM)

    Performance-intensive, high availability, random reads

    24 hrs/day

    7 days/week

    3.5 ms (15K RPM);

    3.9 ms (10K RPM)

     

     

    SATA

    (7200 RPM)

    Capacity-intensive, low availability, sequential reads

    8 hrs/day

    5 days/week

    9.5 ms

     

    Quelle: http://www.seagate.com/docs/pdf/whitepaper/SASSATA_TP581-1-0709US.pdf

     

    In einen Windows SBS 2008 (und den damit zu erwartenden Diensten/Rollen) SATA-Disks reinzupacken, verbietet sich (imho) trotzdem.

     

    Übrigens... "imho" ist dir ein Begriff?

  7. Phoenixcp hat dir ja schon einen Link gepostet. Alternativ kannst du es auch mit GFI MailEssentials realisieren. Du könntest auch dein Antivirenprogramm am Mailserver checken, ob du an jede ausgehende Mail einen benutzerdefinierten Text (Disclaimer) anhängen kannst.

     

    Gruß,

     

    Martin

  8. Hallo ihr Lieben,

     

    möchte nur kurz anmerken, dass S-ATA absolut nichts mit Kurzlebigkeit zu tun hat! Seagate gibt für seine Server-SATA Platten z.B. 5 Jahre Garantie. Auch zeigt unsere Erfahrung, dass die Platten 5 Jahre locker wegstecken. (Mancher Kunde will seine Platten oder gar die kompletten Server halt nicht immer alle x Jahre tauschen).

     

    Wahrscheinlich laufen sehr gute S-ATA Platten sogar länger als durchschnittliche SAS / SCSI Platten, da die ja viel höhere Drehzahlen bringen.

    Man muss das halt immer von Anforderung zu Anforderung abwägen. Bei 6 Usern für nen SBS ist meine persönliche Meinung (und unsere Erfahrung) halt die, dass S-ATA dicke ausreicht.

     

    Gruß

     

    Also die Garantie- / Gewährleistungsdauer hat nun aber auch nicht zwangsläufig etwas mit der Zuverlässigkeit der Disks zu tun. Du gibst hier die Garantie für Desktop-Disks an, nicht für Platten die für den Einsatz in einem Server spezifiziert sind; zumindest wenn du den Hersteller Seagate erwähnst, denn der hat (imho) keine spezifizierten SATA Server-Platten... und ein RAID ohne Spare kanns ja nun auch nicht wirklich sein.

     

    @Michael

     

    Guck dir mal die Server der klassischen Hersteller an (ich bevorzuge HP), da wirst du sicherlich fündig. Derzeit favorisiere ich den DL380.

     

    Grüße,

     

    Martin

  9. :confused: willst du den DC dann clustern, oder warum zwei? Welche HW empfiehlst du denn so ganz pauschal ohne Einzelheiten einer Umgebung zu kennen?

     

    Die HPs sind schon recht nett. Was hast du denn für eine Umgebung?

     

    Was ich allerdings nicht so schön finde, ist die mangelnde W2K8-Unterstützung; aber das ist ein anderes Thema! ;)

×
×
  • Neu erstellen...