Jump to content

martins

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.037
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von martins

  1. nein ich hatte keine Probleme mit der Installation / Anmeldung danach.

     

    Das las sich irgendwie anders. ;)

     

    Hi,

     

    hat jemand sich erfolgreich anmelden können nach der Installation ?

    Nach der Anleitung hier funktioniert es bei mir jedenfalls nicht.

     

    Erstes Anmelden beim BlackBerry Administration Service

     

    Hi,

     

    Benutzername / Passwort wären falsch. Unabhängig ob Domain / Blackberry Anmeldung.

    Der BESAdmin welcher die Installation gemacht hat kann sich auch nicht anmelden.

     

     

    Ich komme auf jeden Fall auch nicht auf die Administrationsoberfläche... weder mit dem IE8 noch mit dem Firefox. Egal welchen Benutzernamen ich angebe... Besadmin, bzw. Admin oder über welche "Anmeldeform" ich es auch versuche (Blackberry Administration Service / Active Directory). Ich steh etwas auf dem Schlauch... :confused:

     

    Hast du noch eine Idee?

     

     

    Grüße

    Martin

  2. So... ich habe den Server gestern Abend nach der von XP-Fan geposteten Anleitung installiert und habe nun das Problem, dass ich mich nicht auf der Administrationsseite anmelden kann (weder als BESadmin, noch als normaler Admin, noch über AD... und auch nicht über den Blackberry Administration Service :mad:). XP-Fan, du hattest doch auch das Problem!?

     

    http://www.mcseboard.de/tipps-links-5/blackberry-enterprise-server-express-2-163124.html#post1003847

    http://www.mcseboard.de/tipps-links-5/blackberry-enterprise-server-express-2-163124.html#post1003873

     

    Hat dir dieser Link Login im (BAS) BlackBerry Administration Service nicht möglich | BESAdmin.de geholfen oder wie hast du das Problem gelöst?

     

    Gruß

    Martin

  3. Diese Warnung stand noch im Best Practices Report:

     

    "Change the functional level of Exchange Server 2003

    The functional level of your Exchange Server 2003 organization is: Mixed Mode (can support pre-Exchange 2000 servers). This must be changed to native mode before attempting to migrate to Windows Small Business Server 2008. Go to Start/All Programs/Microsoft Exchange/System Manager then right click on the organization and select Properties"

     

    Da der Fehler nicht als "kritisch" gewertet wurde, habe ich ihn offenbar überlesen. Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :rolleyes:

     

    und diesen Fehler hatte ich vor der Migration noch im Ereignisprotokoll:

     

    "Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: NtFrs

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 13561

    Datum: 05.02.2011

    Zeit: 18:11:51

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: SRV01

    Beschreibung:

    Der Dateireplikationsdienst hat ermittelt, dass der Replikatsatz "DOMAIN SYSTEM VOLUME (SYSVOL SHARE)" sich in JRNL_WRAP_ERROR befindet.

     

    Replikatsatzname : "DOMAIN SYSTEM VOLUME (SYSVOL SHARE)"

    Replikatstammpfad : "c:\windows\sysvol\domain"

    Replikatstammvolume : "\\.\C:"

    Ein Replikatsatz stößt auf JRNL_WRAP_ERROR, wenn der Eintrag, von dem gelesen werden soll, nicht vom NTFS-USN-Journal gefunden wird. Mögliche Ursachen hierfür sind:

     

    [1] Volume "\\.\C:" wurde formatiert.

    [2] Das NTFS-USN-Journal auf Volume "\\.\C:" wurde gelöscht.

    [3] Das NTFS-USN-Journal auf Volume "\\.\C:" wurde abgeschnitten. Chkdsk kann das Journal abschneiden, falls es beschädigte Einträge am Ende des Journals vorfindet.

    [4] Der Dateireplikationsdienst wurde seit längerer Zeit auf diesem Computer nicht ausgeführt.

    [5] Die Rate der Laufwerks-E/A-Aktivität auf "\\.\C:" war zu schnell für den Dateireplikationsdienst.

     

    Folgende Maßnahmen werden zum automatischen Beheben des Fehlerzustands vorgenommen.

    [1] Beim ersten Poll, der in 5 Minuten durchgeführt wird, wird dieser Computer vom Replikatsatz entfernt.

    [2] Beim darauf folgenden Poll wird der Computer dem Replikatsatz erneut hinzugefügt. Durch das Hinzufügen wird eine vollständige Struktursynchronisierung ausgelöst."

     

    Nach Ergänzung der Registrierung ""Enable Journal Wrap Automatic Restore" mit dem Wert: 1" war dieser Fehler dann auch behoben.

     

    Gruß

    Martin

  4. Hallo,

     

    ich habe ein Problem bei der Migration von einem SBS 2003 zu einem SBS 2008. Den Migrationsleitfaden habe ich zuvor abgearbeitet und hatte keine Fehler mehr im SBS Best Practices Analyzer.

     

    Während der Installtion gab es allerdings einen Fehler auf dem SBS 2008, dass die Replikation länger als erwartet dauern würde (siehe hier: SBS2008 Migration: Active Directory replication is taking longer than expected.).

     

    Ich habe dann auf dem SBS 2003 den Eintrag "Enable Journal Wrap Automatic Restore" mit dem Wert: 1 in die Registrierung hinzugefügt und den NTFRS-Dienst (auf dem SBS 2003) neu gestartet. Die Meldung, ob ich auf die Replikation warten wollte, habe ich dann bejaht... anschließend lief das Setup weiter.

     

    Nun, nach ca. 1 Std. bekomme ich die Meldung, dass das SBS-Setup nicht mehr funktioniert.

     

    Jetzt habe ich offenbar ein inkonsistentes System und weiß nicht so recht, wie ich diesen Status beheben kann.

     

    Habt ihr Vorschläge zur Fehlerbehebung oder sollte ich die SBS 2008er Migration noch einmal von vorne beginnen? :confused:

  5. Hallo,

     

    ich habe hier einen Benutzer, der seinen Blackberry mit Exchange 2007 "verheiraten" möchte um unterwegs auf seine Mails, Kalender (-einträge) und Kontakte zugreifen zu können. Der Exchange 2007 läuft unter einem SBS 2008 und ist der einzige Blackberry. In dem Netzwerk gibt es nur diesen einen Server und es ist nicht gewünscht, wegen dieses einen "Smartphones" die Infrastruktur zu erweitern.

     

    Habt ihr eine Lösung, wie sich dies umsetzen lässt?

     

     

    Grüße und Danke

    Martin

  6. Hallo Norbert,

     

    danke für deinen Support.

     

    Hier das Ergebnis:

     

    Exchange ActiveSync wird von ExRCA getestet.

    Fehler beim Testen von Exchange ActiveSync.

    Testschritte

    Es wird versucht, den Hostnamen remote.externedomain.de im DNS aufzulösen.

    Der Hostname wurde erfolgreich aufgelöst.

    Weitere Details

    Zurückgegebene IP-Adressen: 91.2.xxx.xxx

     

    Es wird getestet, ob TCP-Port 443 auf Host remote.externedomain.de überwacht wird/geöffnet ist.

    Der Port wurde erfolgreich geöffnet.

    Die Gültigkeit des SSL-Zertifikats wird überprüft.

    Das Zertifikat hat alle Überprüfungsanforderungen bestanden.

    Testschritte

    Der Zertifikatsname wird überprüft.

    Zertifikatsnamen erfolgreich überprüft.

    Weitere Details

    Der Hostname remote.externedomain.de wurde im allgemeinen Antragstellernamen des Zertifikats gefunden.

     

    Das Datum des Zertifikats wird getestet, um zu bestätigen, dass das Zertifikat gültig ist.

    Datenüberprüfung bestanden. Das Zertifikat ist nicht abgelaufen.

    Weitere Details

    Das Zertifikat ist gültig. NotBefore = 1/26/2011 1:46:02 PM, NotAfter = 1/27/2012 7:57:33 PM

     

     

     

    Die IIS-Konfiguration Wird im Hinblick auf die Clientzertifikatsauthentifizierung überprüft.

    Clientzertifikatsauthentifizierung erkannt.

    Weitere Details

    Clientzertifikate für Akzeptieren/Anfordern gefunden. Legen Sie in der IIS-Konfiguration fest, dass Clientzertifikate ignoriert werden, wenn Sie diesen Authentifizierungstyp nicht verwenden.

     

     

    Edit: "Vertrauensstellung für SSL ignorieren" war aktiviert!

  7. Hallo,

     

    ich habe ein Problem mit einem Small Business Server 2008 und der Synchronisation von Mails (Kalender/Kontakte) mit einem iPhone via dyndns.

     

    Auf dem Server wurde ein Zertifikat einer offiziellen Zertifizierungsstelle eingebunden (startssl.com) mit Namen: remote.externedomain.de

     

    Beim Webhoster wurden diverse CNAMEs erstellt:

     

    owa.externedomain.de

    autodiscover.externedomain.de

    remote.externedomain.de

     

    die alle auf die dyndns-Adresse des SBS zeigen (firma.dyndns.org).

    Port 443 ist auf den SBS weitergeleitet, die Domain https://remote.externedomain.de/owa wird ohne Zertifikatsfehler angezeigt.

     

    Auf dem iPhone wurde das Zertifikat von startssl.com eingebunden.

     

    Problem ist, dass das iPhone sich nicht mit dem Exchange verbindet.

     

    Habt ihr noch eine Idee, wo der richtige Haken zu setzen ist?

     

    Danke.

     

    Grüße

    Martin

  8. Die Clients die befallen waren (5), werden ebenfalls ersetzt. Die verbleibenden Systeme (die wohl nicht kompromittiert gewesen sein sollen) können nicht so "en passant" ersetzt, bzw. neu installiert werden, da diese Eigentum der jeweiligen Mitarbeiter sind. Diese sind nur sehr sehr selten im Büro und das müsste mit denen im Voraus abgesprochen / organisiert werden. Aber dein Einwand ist gerechtfertigt. Danke für den Hinweis.

  9. Die Firma hatte geplant, dass der Server Ende des Jahres ersetzt werden soll. Der Tausch wird nun vorgezogen und in der nächsten oder übernächsten Woche soll ein neues System mit Windows SBS 2008 integriert werden. Nun möchte ich nicht die Standard-Migration durchführen, da ich nicht ausschließen kann, dass das Alt-System noch kompromittiert ist. Ich ziehe es vor, die Domäne komplett neu aufzubauen. Das ist eigentlich nicht DAS Problem, da es sich nur um 8 Clients handelt und eine sehr übersichtliche AD- und Berechtigungsstruktur existiert.

     

    Aber: Wie stelle ich es am geschicktesten an, dass ich die Clients (Windows XP und Windows 7) möglichst wenig anfassen muss? Die Domäne würde ich identisch benennen (Firma.local). Lässt es sich umgehen, dass ich die Clients aus der alten Domäne entferne und in die Neue hinzufüge? Ich nehme an, dass die individuellen Benutzereinstellungen verloren gehen.

     

    Wie würdet ihr die Exchange-Daten migrieren? PST-Dateien lokal auf den Clients erstellen und dann die Inhalte in die neuen, leeren Postfächer kopieren?

     

    Gruß und Danke

    Martin

  10. Hallo,

     

    ein Kunde hat das Problem, dass sein SBS 2003 (Standard) mit einem Virus kompromittiert wurde. Der Virenscanner, der ursprünglich auf dem System installiert gewesen ist, wurde von einem Mitarbeiter (der für die IT zuständig war) deinstalliert. Prompt hat sich offenbar ein Virus / Trojaner eingenistet (Win32/Kryptik). Nach nun erfolgter Neuinstalltion eines Virenscanners und diverser Anti-Malware-Software auf dem System, wurde der Server von dem Ungeziefer auch befreit. Da ich trotz der Funde und auch der offensichtlichen Beseitigung skeptisch bin, würde ich empfehlen, dass das System neu installiert wird. Zur Begründung gegenüber dem Geschäftsführer, dass das System neu installiert werden muss, würde ich gern offizielle Dokumente (z.B. von Microsoft oder dem BSI oder?) anführen, die eine Neuinstallation unabdingbar machen. Ich gehe davon aus, dass ihr das auch so seht!?

     

    Wie ist eure Meinung dazu? Habt ihr eine seriöse Quelle, die eine Neuinstallation des Servers ebenfalls empfiehlt, ggf. auch nicht empfiehlt?

     

    Danke.

     

    Gruß

    Martin

  11. naja, ich habe jetzt nicht Tage gewartet. Kurz bevor du den Link gepostet hast, habe ich ihn überflogen, war mir aber wegen der "Journaling Mailbox" unsicher, ob das Szenario auf mich zutrifft. Bei mir geht es ja um ein Mailarchiv, welches extern liegt, bei einem Drittanbieter. Dass du den Link dann schließlich noch mal gepostet hat, hat mich dann darin bestärkt, nicht ganz so falsch zu liegen! ;)

×
×
  • Neu erstellen...