Jump to content

deubi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.693
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von deubi

  1. Original geschrieben von firewalker

    Leider hat das erneute einrichten von Ad nichts gebracht.

     

    Muß ich den Server als Mitgliedserver oder als einzigen Server einrichten?

    Gruß firewalker

    äh... was zur Terminologie:

     

    ein DC/Domänencontroller ist einer der Server im Netz, die die Domänenstruktur "tragen", sprich über eine "Kopie" der AD-Datenbank verfügen.

    Ein Memberserver ist dagegen bloss "normales" Mitglied der Domäne, aber NICHT DC ( sonst wärs ja eben... ein DC).

     

    Aus Deiner Frage leite ich mal ab, dass Du Dich noch nicht näher mit AD & DNS befasst hast?

     

    Poste hier mal bitte mehr Details über die Konfiguration, u.a. zu den Punkten, die ich im letzten Posting erwähnt hatte,

    TCP/IP-Konfiguration auf dem Server und dem/den Clients etc.

    Wie sieht Dein DNS-Server aus?

    GGf. kannst Du die entsprechende MMC mal "expanden", und einen Screenshot davon hier reinposten?

  2. beide je 50 Fragen.

     

    Superlearning wird vor allem für Sprachen/Vokabular gebraucht; dort ist es ausgesprochen effizient.

    Da Superlearning aber nur im "Ruhezustand" wirklich wirkt, halte ich persönlich das Auto für den denkbar schlechtesten Ort, das anzuwenden ;)

    Leider werden viele Kurse und Trainings (-> Sprachen) unter dem Begriff "Superlearning" umworben, obwohl die eingesetzten Methoden mit den Grundlagen der Suggestopädie nichts gemein haben.

     

    Wenn's darum geht, Dein angespanntes Nervenkostüm zu besänftigen, sind Autosuggestion oder simple Meditation bereits sehr hilfreich, wobei ersteres natürlich zielgerichtet für eine gewisse Zeit eingesetzt werden sollte, sonst wirkts nicht lange.

  3. Original geschrieben von flursen

    hast du vielleicht eine domaene?

    weil da dauert das erste anmelden immer sehr lange

     

    Woher hast Du denn diese Info ?!?

    Normalerweise geht das zügig voran.

    Mögliche Ursachen:

    - sehr grosse servergespeicherte Profile, die verursachen hohe Ladezeiten

    - falsch konfigurierter DNS. Der Client kriegt keine Antwort, wo denn der nächste DC sitzt (SRV-Record)

    - Netzwerkprobleme

     

    und natürlich der vorhin erwähnte falsch konfigurierte DNS-Client...

    btw: handelt es sich effektiv um eine Domäne, oder bloss um eine Workgroup?

  4. Ich nehme an, die Ursache liegt darin, dass Du nach dem "DCPromo" zur Auflösung der alten Domäne DNS hast sein lassen, wie's gewesen ist, nicht deinstalliert...?

    Ich hatte mal beim Tüfteln vor längerer Zeit ein ähnliches Problem.

    Ich habe die Domäne dann nochmals aufgelöst, DNS deinstalliert, und dann DCPromo wieder laufen lassen inkl. einrichten von DNS. Hatte geklappt; war auch nicht wahnsinnig zeitintensiv.

     

    Ich nehme an, DNS läuft im AD-integrierten Modus, mit dynamischen Updates? Falls nicht, versuchs erst mal damit.

     

    Du kannst auf der andern Seite versuchen, die DNS-Records zu editieren/manuell zu erstellen. Dürfte aber sehr zeitintensiv sein... Dafür eine gute Übung, um DNS mal genauer anzuschauen.

  5. @Hardyman, mal was grundsätzlich anderes:

    leidest Du unter Prüfungsangst? Ist ja weiter nichts Ungewöhnliches. Prüfungsangst hat generell nichts mit Können oder Verstehen zu tun, d.h. mit "mehr Lernen" kommst Du dort kaum weiter.

    Da gibts Techniken wie Autosuggestion oder NLP. Kann ich aus Erfahrung empfehlen.

    Interessant wären auch effiziente Lerntechniken wie Suggestopädie (auch "Superlearning" genannt); leider ist da die Auswahl an brauchbaren Unterlagen eher bescheiden...

  6. oder wonach habt ihr gelernt ?ms press verwerfe ich von anfang an...föckeler buch dürft auch nicht das wahre sein...

     

    Das dicke grüne zur 218 ist ideal, meiner eigenen Effahrung nach. Von M$. Wenn Du ansonsten die 216 und 217 gut gepackt hast, wirst Du bei der 218 keine Mühe haben.

     

     

    Hallo,

     

    habe bis jetzt die 210,215,216,217,218,219 und möchte jetzt gerne 228 oder 229 machen. Kann mir jemand sagen welche einfacher ist zu lernen und ob es da gute Übungsaufgaben gibt

     

    bei den SQL-Prüfungen ist's schon anders. Ich hatte dort mal zuerst mit den MS-Wälzern gebüffelt, hatte dann aber bei der Prüfung mein Waterloo....

    Ich habe dann versucht zu rekonstruieren, wie meine Prüfungsfragen waren, und habe dazu recherchiert. Handbücher/OnlineManuals, Ebooks, Internetressourcen etc. Sehr zeitintensiv, aber es hat sich letztlich gelohnt.

     

    Primär würde ich mich mal nach Literatur über Transact-SQL umschauen.

  7. Original geschrieben von alex-cross

    jetzt zu meiner frage:

    insgesamt ist mein englisch so gut, dass ich wohl alle fragen gut verstehen werde, aber ich übe derzeit in einer test-umgebung, die nur deutsche server- u. client-produkte beherbergt.

    jetzt frage ich mich, wieviel sogenannte spezial-fachausdrücke im englischen server-produkt nicht selbstständig zu übersetzen sind.

     

     

    Da Du ja mit einer deutschen Testumgebung trainierst, wieso legst Du die Prüfungen nicht einfach in deutsch ab? Die Übersetzungen sind schon lange nicht mehr so schlimm, wie sie das zu NT4-Zeiten waren.

  8. Original geschrieben von pandur

    Die Problemstellung habe ich erkannt, einzig die Frage: Soll es denn nun eine Hardwarefirewall oder eine Linuxfirewall sein?

     

     

    Beides in Einem geht: SonicFirewall. Embedded-Linux ;)

     

    @tastendruecker:

    sinnvoll ist's auf jeden Fall, sei's "bloss", um eben wie erwähnt Erfahrungen zu sammeln.

    Am einfachsten startest Du mal mit einer "normalen"

    linuxdistribution auf'nem einfachen PC mit 2 Netzwerkkarten,

    und besorgst Dir ein gutes Gui zu den IPChains/-tables, wie beispielsweise den FirewallBuilder auf Sourceforge ( http://www.sourceforge.net).

     

    Natürlich solltest Du Dir auch etwas "theoretisches" KnowHow zusätzlich aneingnen, sofern nicht bereits vorhanden.

  9. ich kann Dejan nur zustimmen. Ich selber habe übrigens "gemischt" gelernt (englische und deutsche Bücher, MITP und M$), habe aber die Prüfungen in deutsch abgelegt. Die Übersetzungen waren aus meiner Sicht alle problemlos verständlich. Ist klar, dass man, wenn man pedantisch hinschaut, den einen oder andern Schreibfehler finden wird.

     

    Ein Argument FÜR die Prüfungen in englisch dürfte wohl der Zeitbonus sein, den man laut Aussagen in andern Threads kriegt.

  10. ? sofort ?

     

    bei W2K wars secedit /refreshpolicy, um Richtlinienänderungen sofort zu aktivieren, ohne eine WS zu rebooten.

    Bei XP hat man das Tool "umbenannt", wenn ich's recht im Gedächtnis habe heisst's gpupdate...

     

    @planteiltis:

    im "cmd" eingeben "secedit /?" (w2k)

    oder

    "gpudate /?" (XP), dann kriegst Du die ganzen Parameter zu den Kommandos aufgelistet.

  11. Original geschrieben von wiggi_de

    Moin Moin.

     

     

    Ich habe das Problem, daß ich auf einem NT Rechner eine DOS Anwendung ohne Probs laufen lassen kann und auf einer anderen NT Maschine der Bildschirm in den Standby Modus geht. Wenn ich mit Alt+Tab die Win Oberfläche springe, springt der Monitor wieder an.

     

     

    Hat irgendjemand ne Idee??

     

     

     

    Gruß

    wiggi

     

    Ich tippe auf das selbe wie holgi_man. Schau Dir mal die Konfiguration des Shortcuts an, mit dem Du die DOS-Applikation startest.

×
×
  • Neu erstellen...