Jump to content

deubi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.693
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von deubi

  1. Original geschrieben von Eisbaer007

    Hallo Alle, bei W2k TS war es so, das W2k und XO Ckients die TS Lic. mitgebracht haben. Bei W2k3 TS ( darunter fällt jetzt auch die Remote Console) muß die Lic. eingespielt werden ( auch für die Admin Console), da der Server sonst "dicht" macht.

     

    Gruß

     

    Eisbaer

     

    Du verwechselts vermutlich etwas:

    Bei Win2K-Clients musste pro Arbeitsplatz eine CAL erworben werden; bei XP bin ich grad nicht im Bild, gehe aber davon aus, dass es sich nicht anders verhält. Diese CAL muss in der Lizenzverwaltung eingebgeben und freigeschaltet werden (Prozedur analog Freischaltung Windows XP).

     

    Die RDP- oder TSC-Software, die frei erhältlich, bzw. bei XP integriert ist, stellt keine Lizenz in diesem Sinne dar.

  2. um das zu analysieren, würde ich mal Perfmon mit allen erdenklichen in Frage kommenden Messfaktoren und relativ kurzem Messintervall laufen lassen. So kommst Du diesem Problem wahrscheinlich am ehesten auf die Schliche.

     

    Hat hier sonst jemand Erfahrung mit der Auslagerungsdatei?

     

    bei 512MB Arbeitsspeicher auf Win2K SERVER(!) sind 700MB die allerunterste Grenze; ich würde da etwa das doppelte konfigurieren. So teuer ist der Diskspace ja nun auch nicht mehr, dass Du da so geizen solltest :shock:

  3. Das Phänomen kommt mir bekannt vor. Wie sehen Deine HD's aus; kann's sein, dass sich das Pagefile nicht so "bewegen" kann, wie's gerne möchte? Anders gefragt: Wieviel GB hast Du auf der Disk /den Disks frei, auf denen das Pagefile liegt?

    Woran siehst Du, dass die Auslagerungsdatei voll ist?

     

    Was ist "Outpost"?

    Gibts sonstige Applikationen, die den BOD auslösen? Taucht das Phänomen schon länger auf?

  4. In AD werden weder der Inhalt Deines Webservers noch Deine Datenbank repliziert, bloss die AD-Datenbank, Policies und sonstiger Inhalt von "Sysvol".

     

    Wenn Du hier Ausfallsicherheit haben willst, kanns schon komplex (und ausgesprochen teuer) werden. Ich denke da an so Sachen wie ein SharedStorage, das schlägt schon gewaltig zu Buche...

     

    Zur Replikation: Mit M$-SQL Server kannst Du beide Server mittels Transapplikationreplikation auf dem selben Stand halten. Ich weiss nicht, ob MySQL oder PostgresSQL (welches besser ist als MySQL) sowas unterstützen...?

  5. Original geschrieben von BlackShadow

    oh nein .. nun haben wir eine Fremde Lebensform in unseren Server Räumen ... die saugen die Batterie Säure auf !!

     

     

    so was nun !?

     

     

    LICHT AUS

     

    Die arme Lebensform, die... muss einfach so verhungern. Wir benutzen GEL-Batterien... säurefrei :D

  6. Entweder Partioniere ich die FP mit "ontrack system suite", dann kommt anschließend "ntldr is missing". Habe dann alles mit der Boot W98 ausprobiert (Fixboot, Fixmbr usw.) tat sich nichts, alles beim alten. Oder ich mache fdisk, starte dann die Boot CD von XP dann kommt die meldung "Missing operating system". Ich weiß leider nicht mehr weiter und ich drehe mich im Kreis.

    [/b]

     

    --> Ontrack

     

    "zu kleines" Mainboard ist ein eher unkonventioneller Begriff...

    ich gehe davon aus, dass es nicht daran liegt.

    1. Hast Du mal das Kabel ersetzt?

    2. Hast Du den Datenträger (die Install-CD) an einem andern PC ausprobiert? Einfach mal das i386 ins \temp oder sonstwohin kopieren.

    3. Ist der Rechner neu? Ist ggf. das Netzteil, oder der Stecker der Spannungsversorgung nicht iO? Steck die HD mal an einem andern Netzteilanschluss an. Habe oft erlebt, dass es dort Wackelkontakte gab, speziell bei "Y"-Adaptern.

  7. ausgehend von einer englischen Installation, auf dem W2K-Server:

    "select users, Computer and Groups" - zuoberst ist ein Pulldownmenü mit "Quellen" bei der Vergabe der NTFS-Berechtigungen.

    Hier wählst Du aus, aus welcher Domäne die User/Gruppen stammen. Oder eben vom lokalen PC. Das geht aber nicht bei einem Domänencontroller; die haben keine lokalen Gruppen.

  8. wie bist Du vorgegangen?

    PWD geändert, aus ISQL raus, nochmals neu eingeloggt?

    Und dabei war wieder/immer noch das alte PWD gültig?

     

    hast Du in ISQL/OSQL "go" eingetippt, nach der Kommandozeile zum ändern des Passworts?

    also:

    in "cmd":

    >osql -Usa

     

    in OSQL:

    1>sp_password 'old_password', 'new_password' , 'login'

    2> go

     

    ohne GO geht NICHTS... ;)

×
×
  • Neu erstellen...