Jump to content

deubi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.693
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von deubi

  1. Original geschrieben von Joe

    Super, hat funktioniert. Folgende Fragen habe ich noch dazu:

     

    - kann es bei dieser Art von Übernahme zu Datenverlusten, Datenmodifikationen kommen oder wird auch hier eine Konsistenz-Überprüfung (CRC oder dergleichen) vorgenommen

     

    Wenn die Files beim Kopieren nicht beschädigt werden, nein.

    Ist bei mir noch nie vorgekommen. Die Methode ist wesentlich schneller als Backup/Restore.

  2. Original geschrieben von Red Sector

    Hey, hab ich das richtig gesehen?

    Da schreibt jemand DOOF und es wird nicht herausgefiltert?

    Dann mal herzlichen Glückwunsch an die Board-Admins :D ! Wäre nett, wenn ihr die restlichen Filter auch noch abschalten würdet. Sterne nerven!

     

    Gruß

    RS

     

    Die Sterne haben in den meisten Fällen durchaus ihre Berechtigung. Wir wollen das Niveau des MCSEBoards halten. Es gibt genügend schlechte Beispiele, da wollen wir nicht dazu gehören.

  3. Original geschrieben von grizzly999

    Ich habe miene ServerImages immer mit Ghost gemacht, mit dem neuen Ghost sogar vom 2003-Server. Wüsste nicht, warum das nicht gehen soll.

     

     

    grizzly999

     

     

    Dito! Wir machen das noch mit einer recht alten Ghostversion... 6 glaube ich.

    Mittels entsprechender Dosbootdiskette (mit NIC-treiber, LanMan etc) Server booten, Image ziehen oder Schreiben. Mit den neueren Versionen gehts soweit mir das bekannt ist noch wesentlich komfortabler...

  4. Habe grad noch in einem anderen Thread einen Buchtipp abgegeben; ich wiederhol das hier mal:

     

    MSPress:

    "Inside Scripting Host"

    und

    "Scripting für Administratoren"

     

    Beide in deutsch (stammen von deutschsprachigen Autoren, wenn ich mich richtig erinnere). Ich kann beide Bücher wärmstens empfehlen.

  5. Na, ein bischen Zeit must Du Dir schon nehmen!

    Von andern abschreiben ist übrigens wesentlich weniger lehrreich als selber aktiv werden ;)

     

    MSPress hat übrigens gute Titel zu Scripting im Programm. Das eine Buch ist "Scripting für Administratoren", das andere "Inside Scripting Host". Ich verwende die beiden regelmässig, als Referenzen, nebst dem Technet-Scriptcenter.

     

    Eine andere gute Ressource ist:

    http://www.activevb.de/startseite/index.html

  6. ich kann Dir keine komplette Lösung anbieten,

    aber ich würde's mit einer "foreach"-Schlaufe zu lösen versuchen.

    Das kannst Du ineinander verschachteln:

    Die erste foreach-Schlaufe für die OU's,

    die darin enthaltene, nächste Schlaufe für die in der jeweiligen OU enthaltenen WS.

  7. Wir drehen uns im Kreis. Du bietest leider nicht mehr als die üblichen Verkaufsargumente, bloss ohne spezielle Substanz . Da Du nichts wirklich Ausserordentliches über Eure eigentliche Unterrichtsmethode berichten kannst, können wir annehmen, dass es sich dabei um konventionellen Unterricht handelt.

    Somit genau das, was alle anderen Trainigsanbieter auch offerieren.

     

    Mit Remarque's Worten: "im Westen nichts neues"!

  8. mit WSH bist Du sicher richtig. WSH bietet Zugriff auf DMI und vor allem WMI, WMI basiert auf einer CIM-Struktur.

    WSH beinhaltet Kommandos von C, Java und VB.

    Da der CIM-Standard platformübergreifend ist, lässt sich damit auch "über den Tellerrand hinaus" arbeiten.

     

    Perl ist syntaktisch mehr als bloss anspruchsvoll, zum Basteln eignen sich beispielsweise auch Profan, TCL oder Phyton. Jeder nach seinem eigenen Geschmack ;)

    Ich bevorzuge WSH.

×
×
  • Neu erstellen...