Jump to content

mordor23

Members
  • Gesamte Inhalte

    321
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von mordor23

  1. hi,

     

    bei xp muss der Benutzer auf dem Rechner einen Accoutn haben, wenn er sich mit einer Freigabe verbinden will, heisst ein Benutzername und Kennwort ist hinterlegt. Wenn du auf den Freigebenen Ordner einen Rechtslick machst und unter Freigabe nachsiehst, hast du hier noch Sicherheitseinstellungen, dort kannst du den zugriff auf diesen Ordner weiter beschränken.

  2. @DrMelzer

     

    Danke für das tolle Feedback. Aber trotzdem, in einem internen Netzwerk brauchst du kein DNS und kein GW. Und wenn du dem Thread folgst habe ich vorher geschrieben, dass er erstmal versuche soll, das interne NW hinzubekommen, und da kann mir keiner erzählen, dass man da ein GW und/oder DNS braucht. Das zum Theman tole Tipps.

  3. also, der host pc, der die internetverbindungsfreigabe stellen soll, darf keine ip haben. alle weiterer rechner haben folgende ips: 192.168.0.2- 253, nicht die 1 am Ende. Auf den Clients gibts du dann als gateway die 192.168.0.1 an, dann sollte das funzen. Sicherheitshalber nochaml die LAN einstellungen der WLankarte checken, ob da vielleicht ne IP eingetragen ist, wenn ja, raus damit.

  4. hi,

     

    jo, würde ich schätzen. Deine Rechner versuchen einen DNSServer anzusprechen, den sie aufgrund der Subnetmask nicht erreichen können. Nimm mal die DNS-Server raus, die brauchst du auch nicht.

    Versuche zuerstmal, das interne Netz hinzubekommen. benutze auf deinem Rechenr auch erstmal nur eine NWKarte. Schaue was passiert. Das sollte so eigentlich funktionieren. Wenigstens ein Ping auf die IPs muss gehen. Wie gesagt DNS rausnehmen, auf allen Rechnern. Dann sehen wir weiter

  5. hi,

     

    was genau hast du eigentlich vor? Wenn du zwei Segmente hast, die sich geenseitig sehen sollen, ändere einfach die Subnetmask entsprechend auf 255.255.0.0, das würde in deinem Beispiel reichen. Wenn du einen Win2k Server als Router dazwischen haben willst, brauchst du für jedes Segment eine NW-Karte, da du ja nur eine IP pro Karte vergeben kannst.

    Aber schreib doch mal, was du machen willst.

     

    CU

    Heinz

  6. hi,

     

    wenn du das Serverprofil nur dadurch angelegt hast, dass du sagst, der User X bekommt jetzt ein serverprofil, wird der Zugriff auf diesen Ordner und unterordner auch nur für den User X gesetzt, so ist das.

    Du musst nun auf das Verzecihnis rechtklicken, unter Sicherheitseinstellungen>Erweitert den Besitz als Admin übernehmen. Andernfalls kannst du nur als UserX irgendwas mit dem Verzeichnis machen.Fertig !

     

    CU

    Heinz

  7. HI,

     

    deine Firewall muss natürlich den ssh Tunnel durchlassen.

    Cleint seitig tunnelst du dann den Port für VNC über den ssh tunnel auf deinen entfernten Rechner, und stellst dann im ssh client als entfernten Server deinen zu administrierenden Rechner mit NCPort ein, und als Ziel localhost mit VNCPort. Dann bringst du deinem VNC CLient die Verbindung auf localhost bei. Das wars.

     

    CU

    Heinz

  8. HI mpx,

     

    Software kanst du über GPO für eine Ou verteilen. msi-Pakete gehen recht einfach. Für jede andere Software brauchst du nen zap-File zur veröffentlichung der SW. Wenn alles richtig gemacht ist, und die Rechner in der OU sind, sehen die Benutzer später unter Start>Einstellungen>Systemsteuerung>Software>Neue Programme die bereitgestellte SW. Wie das mit den zap-Files funktioniert kannst du bei mircosfot in der KB lesen. Ist aber auch recht einfach, schreib ne Mail, wenn du Hilfe brauchst.

     

    CU

    Heinz

×
×
  • Neu erstellen...