Jump to content

Bkolbe

Members
  • Gesamte Inhalte

    251
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Bkolbe

  1. Hallo zusammen,

     

    wir haben hier folgendes Problem:

     

    1. Uns gehen die IP Adressen aus, daher wird unser IP-Adressbereich vergrößert per Supernetting. Wir haben dann die Subnet 255.255.252.0 mit dem Bereich x.x.4.1 - x.x.7.255.

     

    2. Unsere Gebäude sind mit DSL-Routern verbunden. Macht es da Sinn, Gebäude, die die gleichen Bereiche (Abteilungen) haben in verschiedene Subnets zusammenzufassen?Dadurch soll die Belastung durch Broadcasts vermindert werden und die Replizierung der DC besser gesteuert werden (Geht ja über die Standorte, bzw. Sites, die Häufigkeit der Replizierung einzustellen).

    Das würde dann so ausehen:

    x.x.4.1 - x.x.4.255 Subnet A

    x.x.5.1 - x.x.5.255 Subnet B

    x.x.6.1 - x.x.6.255 Subnet C

    x.x.7.1 - x.x.7.255 Subnet D

     

    3. Wie richte ich dann die Standorte ein und was braucht ein Standort sinnvollerweise (Ich meine DC, DNS und DHCP) um den Standort zu betreiben. Muß der DNS zusätlzich konfiguriert werden oder macht das AD automatisch über die Standorte?

     

    Ich hab zwar mal einen Standort eingerichtet, dass ist aber schon einige Zeit her und da bin ich mir nicht mehr ganz sicher, wie das funktioniert.

     

    Dank für eure Hilfe,

     

    Björn

  2. schon mal mit dem IEAK probiert? Ob das genau das kann was du willst weiß ich nicht, aber damit läßt sich schon ne Menge anstellen.

    Der IE mit den veränderten Einstellungen muß aber dann noch veteilt werden.

     

    @Melmak69

     

    Auch wenn wir fast die gleiche Signatur haben, hab nicht von dir geklaut ;) .

  3. Wir wollen Adobe Elements 6.0 verteilen per GPO.

     

    Ich hab auch schon die MST Datei erstellt mit dem Adobe Tuner.

    Sobald ich in der GPO das Paket auswählen möchte, meldet Windows

     

    "Im Paket sind keine Bereitstellungsinformationen enthalten"

     

    Das MSI PAket war so auf der CD, die wir erhalten haben, die Datei war nicht so gepackt wie beim Reader (Erst Installation anlaufen lassen und vor der richtigen Installation abbrechen).

    Am MST File kann es nicht liegen, da ja erst das MSI-File ausgewählt werden muß und dann kann man die MST Datei zuweisen, soweit komme ich ja gar nicht.

     

    Liegt der Fehelr jetzt bei mir, oder haben wir schon eine bearbeitete Datei erhalten, die sich nicht verteilen lässt? :confused:

     

    Wir beziehen die Software nicht direkt sondern bekommen die von "oben" geliefert.

     

    Kann mir jemand sagen, wo diese Informationen im MSI-File stehen und was ich eintragen muß? Wir verwenden den ORCA von Microsoft.

  4. also kurzer Zwischenbericht:

     

    Hab die Leistungsdaten von den Festplatten überwacht, keine Auslastung. Im Server wird ein Ultra320 SCSI Controller verwendet, die Platten arbeiten in einem RAID5 Verbund.

     

    Ich werd mal eine Langzeitüberwachung starten, da kurzzeitig keine Auslastungen auftreten.

     

    Bis jetzt wird noch kein WSUS Server eingesetzt, wird aber von uns gerade in der Testumgebung aufgespielt und soll auch in der nächsten Zeit eingesetzt werden.

    Dies ist der einzige DC im AD, kann den nicht so einfach vom Netz nehmen.

    Das Verhalten trat aber auch schon auf, als der Server in einer klenen Testumgebung eingesetzt wurde. ICh hab dann den RIS neu aufgespielt und es war weg, jetzt funktioniert das nicht mehr, das Problem bleibt bestehen.

    Der Vorteil der bisherigen Anwendung war halt, ich stell dem User den neuen Rechner hin, schiebe die Installation an und ein paar Minuten später ist der REchner komplett fertig, da die restliche Software per GPO verteilt wird.

     

    ICh werd jetzt erstmal versuchen ein Langzeitlog zu machen und dann werd ich mich wieder melden

  5. Also, hab das gleiche Problemist wieder aufgetaucht.

     

    Hab nun alle physikalischen Verbindungen gecheckt, alle laufen mit 100MBit, keine Verbindung schaltet runter.

     

    Auch die LAst auf demServer ist gerade mal Annäherend bei 20% (Netzwerktraffic), die Prozessoren sind auch nicht ausgelastet und es ist über 2/3 des Speichers frei, keine Einträge in der Ereignisanzeige.

     

    Steh also wieder am Anfang mit meinem Problem :confused:

  6. Server und Clients sind über Switches verbunden.

     

    Ich hab mir den Traffic angesehen der bei dem Phänomen im Netz ist und die Auslastung des Servers (beides normal, also keine Aus- oder Überlastung zu erkennen). Ich hab verschiedene Rechner mit unterschiedlichen Netzwerktreibern verwendet. Um Das Netzwerk auszuschliessen hab ich auch einen Client direkt an den Server angeschlossen (brachte keinen ERfolg, tauchte auch dort auf).

    Das Problem besteht einige zeit und verschwindet dann wieder so spurlos wie es gekommen ist. Ich bin da recht ratlos.

  7. Wir haben hier ein etwas seltsames Problem:

     

    Der RIS Server braucht manchmal sehr lange die Treiber zu laden im Textmode (bis zu 2Stunden), die ÜBertragenung danach (also die Installation) läuft normal schnell ab.

     

    Das Phänomen taucht sowohl bei normal genutztem Netzwerk auf (während der Arbeitszeit) und wenn der Server und das Netzwerk "Im Leerlauf" (abends und Nachts) auf. ICh kann in beiden Fällen keine Auslastung des NEtzwerkes und des Servers feststellen und die Dateiübertragung danach läuft immer normal ab.

     

    Wir setzen einen RIS auf einem W2k3 Server ein der auch AD, DNS und DHCP drauf hat.

     

    Das Problem taucht bei allen Rechnertypen auf, die wir hier haben, kann daduch wohl ein Hardwareproblem ausschliessen. Damit einige Rechner sich installieren lassen, habe ich zusätzliche Treiber nachinstalliert in dem Image (Ein flaches Win2k Prof Image).

     

    Das PRoblem taucht auf und verschwindet in unregelmäßigen Abständen (Ich hab zuminsest bis jetzt kein Muster erkennen können)

     

    Wo könnte der Fehler liegen (in der Ereignisanzeige erscheinen keine Warnungen oder Fehler)?

  8. Wir haben Windows 2k3 als DC und w2k Prof als Clients.

     

    Wenn ich nun einem Benutzer ermauben möchte, dass er ein Programm aufspielen darf,muss dieser ja in die Gruppe der Hauptbenutzer.

     

    Ich würde das ganze (die Zuweisung) gerne über AD machen, finde diese Gruppe dort aber nicht, ist ja eine lokale Gruppe.

     

    Gibt es eine Möglichkeit den User über AD in die Gruppe der Hauptbenutzer zu schieben, ohne dies lokal auf der MAschine zu machen?

     

    Würde mir auch reichen, wenn ich ihm das Recht Softwareinstallieren geben könnte (inkl. Zugriff schreibend auf C:\Programme)

  9. Bei uns sollen die Drucker den Computern zugewiesen werden, in den Skripten wird con2prt verwendet.

    Die Richtlinie wird angewendet und das Skript ausgeführt, aber con2prt meldet "failed to connect to printer, check if the printer still exists".

     

    Wird das Skript von Hand ausgeführt funktioniert die Einbindung (bzw. pro User, dies ist aber ungünstig, da Benutzer sich auch in Unterschiedlichen Gebäuden anmelden und so die falschen Drucker hätten)

     

    zuerst hab ich es mit rundll32 probiert, da wird der Drucker aber nicht korrekt eingebunden (z.B: fehlende Duplexfunktion oder es wird immer nur eine Kopie ausgegeben, usw)

     

    als Printserver wird ein W2k3 Server verwendet, der DC ist auch W2k3, die Clients 2000Prof.

     

    Wie kann ich die korrekt per Skript den Computern zuweisen, mit allen funktionen?

  10. Wir setzen Symantec AntiVirus bei uns ein.

    Bis jetzt lief der SymantecVirus Server auf Win2000, nun wurde Win2003 installiert und jetzt wird der Server nicht mehr von den Clients (auch bei der Installation) gefunden.

    Folgende Meldung erscheint:

     

    Zum Server konnte kein Kontakt hergestellt werden.Wenn Sie ein Firewall installiert haben, vergewissern sie sich das die Regel "Standard Eingang Netbios Name" deaktiviert ist. Wählen Sie ansonsten einen anderen verfügbaren Server.

     

    Es ist keine Firewall installiert (bzw. die Standard Windowsfirewall ist deaktiviert).

     

    Auf dem Server läuft AD, DNS, DHCP, DFS und RIS.

     

    Wie kann ich den Client dazu bewegen doch wieder Kontakt aufzunehmen?

  11. Folgendes Problem:

     

    Ich hab ein MSi Paket erstellt und per GPO verteilt.

    Wenn ich nun den Rechner starte, wird auch die GPO angewendet (Beim Startup kommt der Text <Programm> wird installiert), melde ich mich an, ist es nicht vorhanden.

    Bei einem Blick in die Ereignisanzeige stosse ich auf folgende Fehlermeldung:

    "Quelle nicht verfügbar, Software konnte nicht installiert werden" zumindest vom Wortlaut her.

    Ich habe auf den Ordner (der den Bereitstellungspunkt des MSI-Paketes enthält) folgende Berechtigungen: Administratoren und System Vollzugriff.

     

    Nach einigem rumprobieren hab ich mal der Gruppe "Jeder" Leseberechtigung gegeben und siehe da, es klappt.

     

    Welcher Gruppe muss ich noch berechtigungen geben, damit die Verteilung klappt?

    Möchte die Gruppe "Jeder" wieder rauslöschen, es soll ja nicht jeder darauf Zugriff haben.

×
×
  • Neu erstellen...