Jump to content

Alith Anar

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.702
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Alith Anar

  1. Hallo,

     

    ich habe ein Script das eine Datei auf eine Netzwerkfreigabe kopiert.

    Dieses Script kann ich nicht automatisch ausführen, sondern wird immer von unterschiedlichen Benutzern manuell ausgelöst.

     

    Diese Netzwerkfreigabe lege ich kurz als Laufwerk an, und lösche sie am Ende des Scripts wieder.

     

    net use b: \\Server1\Freigabe1 PW /User:username
    

     

    Halt ganz normal. Dabei verwenden wir einen Universalbenutzer, der nur schreibrecht auf dem Ordner hat. Wenn der Scriptausführende jetzt aber schon auf eine andere Freigabe des Servers zugreift, erhalte ich die Fehlermeldung, das eine weitere Verbindung zum Server nicht möglich ist.

     

    Wie kann ich das umgehen?

    Bisher läuft das Script auf Batch, ich bin aber gerade dabei das ganze auf Powershell umzustellen.

     

    Grüße

    Thomas

  2. Hallo,

     

    ich habe mir ein powershellscript erzeugt, das mir alle Benutzer aus dem AD ausliest. Dabei zeigt er aber auch Systemaccounts an (Systemmailbox, krbgt etc). Wie kann ich diese Benutzer ausblenden, so das am Ende wirklich nur die "menschlichen" Benutzer in der Aufstellung sind.

     

    Get-ADUser -Filter { Name -Like "*" } -Properties whencreated |ft name, whencreated >> c:\benutzer.txt

     

    Danke

    Thomas

  3. In der Ereignisanzeige erhalte ich den Fehler 14505:

     

    Verzeichnis "\??\LW:\<pfad>" zugeordnete Freigabe "<DFS-Freigabe>" überschneidet sich mit einem bestehenden Stamm. Der DFS-Stamm wird nicht erstellt.

     

    Die Freigabe mit dem DFS-Namen wird erst vom DFS Selbst erstellt, Sie ist vorher nicht existent. und bezieht sich aber eigentlich lokal auf \\Server\<DFS-Name>

     

    Beende ich die Freigabe und starte die Einrichtung des DFS Namespaces neu, läuft er wieder auf den gleichen Fehler.

     

    Der lokale Ordner auf den zugegriffen werden soll, ist nicht anderwetrtig freigegeben oder ähnliches. Ich selbst habe Domänenadmin, Shema und Orgadmin Rechte.

  4. Hallo,

     

    ich habe hier 2 Server 2008 R2 (DC; GC) die auch noch ein DFS Hosten sollen.

     

    2 Namespaces konnte ich auch anlegen. Wenn ich jetzt noch einen weiteren Namespace anlegen möchte, erhalte ich die Fehlermeldung:

    \\Domäne\DFS-Name: Der Namespaceserver \\Server\DFS-Name kann nicht hinzugefügt werden. Der angegebene Pfad ist ungültig.

     

    Der Pfad ist aber da und kann lokal auch erreicht werden. Kann es daran liegen das der neu Namespace auf einen Unterordner eines bestehenden Namespace bezieht? Wenn ich in die Netzwerkfreigabe schaue sehe ich das nach dieser Fehlermeldung schon eine lokale Freigabe mit dem Namen \\Server\DFS-Name angelegt wurde.

     

    Die Gesamtstruktur läuft noch im 2003 Modus.

     

    Wo muss ich ansetzen um den Fehler zu finden.

     

    Vielen Dank

    Thomas

  5. Hallo,

     

    der Kunde hat hier mehrere TS im Einsatz. Wenn der Benutzer sich an TS1 anmeldet und dort was hinterlegt, wird dies auch nach TS2 kopiert.

     

    Ist das normal? In den GPOs kann ich dazu nichts finden. Wie kann ich die TS dazu bringen, das die Daten NICHT automatisch zwischen den TS hin und hergeschoben werden. die user sollen wirklich unterschidliche Profile haben wenn sie sich auf TS 1 oder TS 2 anmelden.

  6. Danke.

    Warum auch immer er .Net 3.5 nicht genutzt hat. Ich bin mir sicher das es installiert war, da er bei der ersten Installation schon bei dem Checken der Vorraussetzungen rumgemeckert hat, das es ihm fehlt, worauf hin ich 3.5SP und 4.0 installiert hab.

     

    Das Logfile sagt, das er aber für die ganzen anderen Rollen auch v2.0.50727 benutzt hat.

     

    Aber seis drum , scheint jetzt zu laufen :)

     

    EDIT:

    Ist das RollUp 4 noch das aktuelle für Excahnge 2007 SP3 oder wurde auch das zurückgezogen?

  7. Ich denke du meinst HUB / CAS / Postfach oder?

     

    Da man keinen bestimmten Hub/Cas angeben kann, würde ich den Hub Cas in Deutschland runterschmeissen, so das du den nur noch im Ösiland hast.

    Ich weis nicht ob es was bringt, das Scipt alternativ auf dem EX03 auszuführen ...

     

    Bin aberr auch nur ein kleines Licht.

  8. Hallo,

     

    ich habe heute den SBS 2008 (ohne Forefront) in meiner Testumgebung komplett neu installiert. zunächst hab ich das .Net FRamework 3.5 SP1 und 4 installiert, danach wollte ich das SP3 für den EX 2K7 installieren. Der Vorabtest lief sauber durch auch das Updaten der Hub/Clientaccessrolle lief erfolgreich durch. Nur bei der Mailboxrolle lief er dann auf einen Fehler:

     

    [2] Process standard error:

    [2] Ending processing.

    [1] Executing 'if (!(get-service MSExchangeMailSubmission* | where {$_.name -eq "MSExchangeMailSubmission"})) { install-MailSubmissionService }', handleError = False

    [2] Launching sub-task '$error.Clear(); if (!(get-service MSExchangeMailSubmission* | where {$_.name -eq "MSExchangeMailSubmission"})) { install-MailSubmissionService }'.

    [1] Processing component 'Replay Service Configuration' (Konfigurieren des Wiedergabediensts).

    [1] Executing '$fullPath = [system.IO.Path]::Combine($RoleInstallPath, "bin\microsoft.exchange.cluster.replayservice.exe"); precompile-ManagedBinary -BinaryName $fullPath;', handleError = False

    [2] Launching sub-task '$error.Clear(); $fullPath = [system.IO.Path]::Combine($RoleInstallPath, "bin\microsoft.exchange.cluster.replayservice.exe"); precompile-ManagedBinary -BinaryName $fullPath;'.

    [2] Beginning processing.

    [2] Starting: C:\Windows\Microsoft.NET\Framework64\v2.0.50727\ngen.exe arguments: install "C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\bin\microsoft.exchange.cluster.replayservice.exe" /verbose

    [2] Process standard output: Microsoft ® CLR Native Image Generator - Version 2.0.50727.4016

    Installing assembly C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\bin\microsoft.exchange.cluster.replayservice.exe

    Compiling assembly C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\bin\microsoft.exchange.cluster.replayservice.exe (CLR v2.0.50727) ...

    Failed to install image to native image cache.

    Error compiling C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\bin\microsoft.exchange.cluster.replayservice.exe: Zugriff verweigert (Ausnahme von HRESULT: 0x80070005 (E_ACCESSDENIED))

    Finished compiling assembly C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\bin\microsoft.exchange.cluster.replayservice.exe ...

    Uninstalling assembly C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\bin\microsoft.exchange.cluster.replayservice.exe because of an error during compilation: Zugriff verweigert (Exception from HRESULT: 0x80070005 (E_ACCESSDENIED))

    Zugriff verweigert (Exception from HRESULT: 0x80070005 (E_ACCESSDENIED))

    You must have administrative credentials to perform this task. Contact your system administrator for assistance.

     

    [2] Process standard error:

    [2] [ERROR] Unexpected Error

    [2] [ERROR] Process execution failed with exit code -1.

    [2] Ending processing.

    [1] The following 1 error(s) occurred during task execution:

    [1] 0. ErrorRecord: Fehler bei der Prozessausführung mit Beendigungscode -1.

    [1] 0. ErrorRecord: Microsoft.Exchange.Configuration.Tasks.TaskException: Fehler bei der Prozessausführung mit Beendigungscode -1.

    [1] [ERROR] Process execution failed with exit code -1.

    [1] Setup is halting task execution because of one or more errors in a critical task.

     

    Die Windows Ereignisanzeige ist auch sehr aufschlussreich:

    EventID 1002 Source:MSExchangeSetup

    Fehler bei Exchange Server-Komponente 'Mailbox-Funktion'.

    Fehler: Fehler:

    Fehler bei der Prozessausführung mit Beendigungscode -1.

     

    Sobald ich das SP neu installieren will, die MBX Rolle oder den Exchange komplett deinstallieren, erhalte ich die folgende Fehlermeldung:

    Fehler bei Exchange Server-Komponente 'Mailbox-Funktion'.

    Fehler: Fehler:

    Vorangegangener Installationsfehler beim Ausführen der Aktion 'BuildToBuildUpgrade'. Die Installation kann nicht durch Ausführen der Aktion '<aktion>' fortgesetzt werden.

     

    Der Server an sich scheint zu laufen, zumindest gibt es keine offensichtlichen Fehler. Die Dienste laufen alle.

     

    Hat eventuell jemand eine Idee :)

    Danke

    Thomas

  9. Ich habe mit Dell bisher auch gute Erfahrungen gemacht. Auch Thomas Krenn ist (mit kleineren Startschwierigkeiten (- RAID Controller lief cached obwohl nicht supported) sauber und ordentlich.

     

    Als Datenplatten würde ich wohl ein RAID 5 nehmen, bestehend aus 3 kleineren 10K Platten nehmen. 7200er sind doch schnell am Ende Ihres Leistungsvermögens angekommen. Für das System würde ich auch mindestens 10er nehmen.

     

    Ich glaube die Empfehlung vom SBS 2011 liegt bei 12 GB RAM als Minimum. Wenn du dsa Budget hast, würde ich auf 24 oder 32 GB gehen. Mit 16 solltest aber locker hinkommen. Mein SBS 2008 nimmt sich wenn er sich langweilt 6 GB.

     

    Der SBS hat an sich ja schon den Exchange mit drin. Musst also nicht noch mal extra holen.

     

    @Dukel

    NLSAS gibt es in der grössenOrdnung, aber das ist ja nur verkapptes SATA

  10. Hallo,

     

    noch eine Frage zum DFS. Es besteht ja die Möglichkeit die Clients nur an Rechner am Lokalen Standort anmelden zu lassen.

     

    Wo wird der lokale Standort hergezogen?

    Wir haben im Namespace 3 Server eingetragen. Server 1 und 2 stehen bei uns InHouse. Server 3 befindet sich im Rechenzentrum dient als Ausfallreserve. Alle Server befinden sich in der gleichen Domäne. Die Benutzer sollen sich aber eigentlich nur an Server 1 und 2 anmelden.

     

    Ursprünglich war angedacht, 2 NAmespaces zu machen, (Lokal und Remote) und die Benutzer auf Lokal zugriefne zu lassen und das RZ über Remote anzubinden. Leider stört sich DFS daran auf eine Netzwerkfreigabe mit 2 DFS Namespaces zuzugreifen :(

     

    MfG

    Thomas

×
×
  • Neu erstellen...