Jump to content

Rainerlein

Members
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Rainerlein

  1. Hallo geschätztes Forum,

     

    hab nen XP-SP2 Server laufen mit einer SQL-Express Datenbank drauf. Firewall auf dem Rechner ist deaktiviert!!

    Von allen XP-clients und W2K-Clients hab ich problemlos zugriff auf die Datenbank.

    Nur die Vista-Clients haben keinen Zugriff auf den DB.

    Folgende Meldung erscheint:

     

    Login failed due to unresolved reason

    ErrorCode 61440

    Module desc. Otl database session

    Description:

    [Microsoft][ODBC SQL Server Driver][TCP/IP Sockets]Der angegebene SQL Server konnte nicht gefunden werden.

     

    Ich hab sämtliche Firewalls auf dem Vista-Client deaktiviert, ebenfalls ist der Vista-PC für alle im NEtzwerk sichtbar, die Benutzerkontensteuerung ist ebenfalls deaktiviert, Der angemeldete Benutzer hat lokale Admin-Rechte und ist der selbe User wie auf dem XP-Server.

     

    Vielen Dank für Eure Hilfe

  2. Hallo geschätztes Forum,

     

    Zuerst mal meine Konfiguration

     

    W2K3 + E2K3 SP2 (kein SBS) akuteller Patch-Stand, da erst kürzlich neu aufgestellt.

    Ich hole die eMails per POPCON ab und verteile Sie => das funktioniert auch ohne Probs

    Versenden tue ich die eMails per Smarthost an meinen Mailprovider mail.meinedomain.net

    Ich hab den Internet-Mail-Assistenten durchlaufen lassen und mittlerweile auch das ganze mal manuell eingerichtet.

    Versende ich eMails an nur einen Empfänger (nur eine Adresse in "AN") funktioniert es auch meistens. Möchte ich aber an mehrere Empfänger (egal ob zwei Adressen in "AN" oder in "CC") wird die eMail nicht versandt.

    Die ausgehenden Mails stehen meist nur in der Warteschlange mit der Meldung "in Warteschlange eingereiht". Laut meiner Konf bekommt der Absender nach 5 Min. dann die Verzögerungsmeldung.

    Im SMTP-Log das ich mitlaufen lasse, verbindet er sich mit dem Smarthost, sendet aber nicht. Irgendwann kommt dann folgende Meldung

     

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 EHLO - meinedomain.com 0 0 4 0 141 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 - - 250-dd15922.kasserver.com 0 0 25 0 203 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 MAIL - FROM:<absender@meinedomain.net>+SIZE=845 0 0 4 0 203 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 - - 250+2.1.0+Ok 0 0 12 0 266 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 RCPT - TO:<kontakt1@seinedomain.com> 0 0 4 0 266 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 - - 250+2.1.5+Ok 0 0 12 0 344 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 DATA - - 0 0 4 0 344 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 - - 354+End+data+with+<CR><LF>.<CR><LF> 0 0 35 0 406 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 - - 250+2.0.0+Ok:+queued+as+53EC61811F3DB 0 0 37 0 516 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 RSET - - 0 0 4 0 563 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 - - 250+2.0.0+Ok 0 0 12 0 625 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 MAIL - FROM:<absender@meinedomain.net>+SIZE=876 0 0 4 0 625 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 - - 250+2.1.0+Ok 0 0 12 0 688 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 RCPT - TO:<kontakt1@einedomain.com> 0 0 4 0 688 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 RCPT - TO:<kontakt2@eineanderedomain.de> 0 0 4 0 688 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:05:50 85.13.137.18 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 - - 250+2.1.5+Ok 0 0 12 0 750 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:10:51 85.13.137.18 OutboundConnectionResponse SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 - - 421+4.4.2+dd15922.kasserver.com+Error:+timeout+exceeded 0 0 55 0 300750 SMTP - - - -

    2007-12-12 08:10:51 85.13.137.18 OutboundConnectionCommand SMTPSVC1 SERVERNAME- 25 DATA - - 0 0 4 0 300766 SMTP - - - -

     

    Seltsamerweise werden dann die Mails meistens zugestellt (ca. 10min bis 1 Stunde später) werden die eMails zugstellt mit "undisclosed recipients". Leider nicht immer, und der Absender bekommt dann "Unzustellbar"

     

    Für Eure Hilfe danke ich im Voraus

     

    Grüße

    Rainerlein

  3. Hallo Hansi,

     

    ein tracert auf mail.gmx.de ergab folgende Ausgabe: (## Bemerkungen von mir)

     

    Routenverfolgung zu mail.gmx.net [213.165.64.20] ber maximal 30 Abschnitte:
    
     1    <1 ms    <1 ms    <1 ms  192.168.5.254 	## Router ins nächste Netz
     2    <1 ms    <1 ms    <1 ms  192.168.100.254	## Router ins Internet
     3    40 ms    41 ms    42 ms  217.0.118.31 
     4   136 ms   111 ms    90 ms  87.186.240.38 
     5    70 ms    75 ms    92 ms  f-eb7.F.DE.net.DTAG.DE [62.154.16.218] 
     6   108 ms   110 ms    98 ms  62.156.138.62 
     7    67 ms    50 ms    47 ms  te-1-4.bb-c.bs.kae.de.oneandone.net [212.227.120.9] 
     8    49 ms    47 ms    57 ms  ae-3.gw-distg-a.bs.ka.oneandone.net [212.227.121.214] 
     9    47 ms    47 ms    50 ms  mail.gmx.net [213.165.64.20] 
    
    Ablaufverfolgung beendet.
    
    

     

    Ich hätte gesagt, es passt alles soweit?! Wie schon erwähnt, der eMailversand ohne Anlage geht auch

     

    Gruß

    Rainerlein

  4. Hallo geschätztes Forum,

     

    nach mehrstündiger Fehlersuch bin ich zu keinem Ziel gekommen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

     

    Folgendes Problem:

     

    Seit einiger Zeit kann ich in einem Netzwerk (W2K3-Server, XPSP2-Clients) keine eMails mehr mit Anlage versenden, d.h. eMails ohne Anlage gehen problemlos. Das sagt mir, dass eMail-Konteneinstellungen usw. passen sollten.

     

    Ich verwende standardmäßig den aktuellen Thunderbird und hab ne GMX-Adresse. Hab aber auch schon Outlook Express verwendet und einen anderen SMTP-Server als mail.gmx.de verwendet.

     

    Das Netwerkgateway ist ein SMC Barricade bei dem jedoch keinerlei Filter oder Firewall aktiviert ist. Der SMC routet (per "static route" in ein anderes Netz, das problemlos ins internet geht. Von diesem Netz aus geht auch der Versand von eMails mit Anlagen. Ich hab den SMC schon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

     

    Ich hab sämtliche Virenscanner, Firewalls und andere Teile deaktiviert und ausprobiert.

     

    Ich komm auf Jeden Fall nicht mehr weiter. Für EURE HILFE bereits jetzt schon vielen Dank

     

    Gruß

     

    Rainerlein

  5. Hallo geschätztes Forum,

     

    mir stellt sich folgende Frage:

     

    Wir nutzen Norton Ghost in der Version 2003 (mit der Version kann man noch per DOS-Diskette booten)

    Beim Klonen von einem SATA-RAID1 oder SATA-RAID 10 (meist Onboard Intel Matrix Storage Contr. von ASUS-Platinen aber auch Promise-Controllern) auf eine IDE Festplatte hab ich einen durchschnittlichen Transfer von ca. 400 Megabytes pro Minute. Beim Zurückklonen von IDE auf das RAID hab ich max 50 MB/min Durchsatz.

     

    Kann man sich das irgendwie erklären?? Ohne RAID - mit den gleichen Platten und Kabeln - hab ich locker über 1 GB/min!!

     

    jetzt schon Danke für Eure Hilfe

  6. Hallo und danke für die Antwort,

     

    Die letzten Deploymenttools für WinXP hab ich heruntergeladen und mit meinen verglichen ==> sind völlig identisch.

     

    Was verstehst du unter "versiegeln"?

     

    Wenn man das Programm SYSPREP.EXE startet gibts da nen Button "versiegeln", d.h. bei nächsten Hochfahren kommt der gleiche Assistent wie beim ersten Hochfahren nach der Installation (Netzwerk einrichten, User anlegen usw).

     

    Die sysprep.inf brauch ich doch nicht, oder???

  7. Danke für die schnelle Antwort

     

    das ganze einfach beschrieben

     

    Neuen PC mit XP installiert und sämtliche Updates von Microsoft drauf. Dannach von der XP-CD "sysprep" ausführen lassen und System "neu versiegelt". Nach Neustart kommt dann folgende Fehlermeldung

     

    "Windows wurde nicht vollständig installiert, starten Sie Setup und installieren Sie erneut"

     

    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen

  8. Hallo geschätztes Forum,

     

    mir stellt sich folgendes Problem:

     

    XP Rechner mit aktuellen Updates (IE7, MediaPlayer 11, Alle Updates usw).

    Wenn ich jetzt sysprep ausführe und den PC neu versiegeln möchte tut er das auch und fährt herunter. Nach dem einschalten fährt der PC wieder hoch, versucht auch irgendwie diesen "erste-Hochfahren-Assistent" zu starten. Dann kommt jedoch die Fehlermeldung, dass Windows nicht richtig installiert sei, und das man Windows neu installieren müsse.

     

    Ich hab dieses Problem mit verschiedener Hardware. Es funktioniert immer, wenn ich den IE7 und den Mediaplayer 11 weglasse. Manchmal funktioniert es auch mit, aber nur selten.

     

    Ich kann mir diesen Fehler nicht erklären, ich hab auch bei M$ in der KB gesucht. Keiner kann mir irgendwie helfen

     

    Für Eure Hilfe jedoch bereits jetzt HERZLICHEN DANK

     

    Rainerlein

  9. Hallo geschaetztes Forum,

     

    hab folgendes Problem:

    WinXP Home SP2

    Bei Systemsteuerung Benutzermanager wird nur ein weisses Fenster angezeigt, oben links gibts 2 gruene Pfeile, und das wars auch

    Wenn man im WindowsExplorer auf suchen geht oeffnet sich zwar links die Such-Spalte, aber es steht nichts drinnen

    In der Computerverwaltung bei Dienste werden diese nur in der Standardansicht angezeigt, bei Erweiteter Ansicht erscheint ein leere Bildschirm

     

    Virenscan und Spywarescan hat nichts ergeben.

     

    Vielen Dank im Voraus fuer eure Hilfe

     

    Gruss

    Rainer

  10. Hallo geschätztes Forum und deren Mitglieder,

     

    ist es möglich - wäre wahrscheinlich zu einfach - einen SBS2003 Standardserver auf einen vorhanden W2K3 zu installieren bzw. upzudaten???.

     

    Ich hab nen Kunden mit nem voll installierten W2K3-Server und der möchte jetzt zusätzlich noch Exchange 2003 haben. Die Hardware des Servers gibt dies locker her. Es sind 10 XP Clients an dem Server dran.

     

    Wenn ich den SBS neu installieren muss, krieg ich ja die SIDs nicht mehr her, d.h. die Clienteinstellungen müssen alle wieder angepasst werden.

     

    Vielleicht hab ich ja Glück und es geht der o.g. "einfache Weg"??

     

    Vielen Dank für Eure Hilfe

  11. Danke il_principe

     

    hat funktioniert!!! Musste nur nochmal die Internet- und eMail-konfiguration durchlaufen lassen, da dort noch ne alte Gateway-Adresse drinstand. Hab ebenfalls noch im DNS die alten Host-Einträge modifiziert.

     

    Bis jetzt keinerlei Probleme und Fehler!!!

     

    Nochmals Vielen Dank

     

    Gruß

    Rainerlein

  12. Hallo geschätztes Forum,

     

    ich muss meinen IP-Bereich von meinem SBS 2003 Server (+ Exchange) ändern. Im Moment hab ich den Bereich 192.168.0.x und würde gerne - wenn ichs schon ändere - auf einen Class B (172.16.x.x) ausweichen. Clientseitig ist das ganze ja kein Problem - wie sieht es aber mit dem Server/der Domäne aus? Geht das ohne Neuinstallation (dcpromo)?? Beim Neuaufsetzen werden ja die Profile der WXP-Clients neu erstellt, dass schafft wiederum Ärger mit meinen Usern!

     

    Für Eure Hilfe danke ich Euch im Voraus

     

    MfG

    Rainerlein

  13. Hallo geschätztes Forum,

     

    Folgendes Problem stellt sich mir seit mehreren Tagen:

     

    Meine Konstellation:

    W2K3-Server als DC neuinstalliert. Clients durch die Bank W2K SP4.

    Clients bekommen per DHCP ihre IP (IP, Gateway (Router), DNS (W2K3-DC), WINS (W2K3-DC))

     

    Mein Problem:

    Ich hab ein paar PCs, die sich nicht an die Domäne anbinden lassen. Ich geb bei Domänenname "mydomain.local" ein. Dann kommt sofort die Aufforderung, einen Benutzer anzugeben der das Konto erstellen darf. Egal was ich hier eingebe (mehrere Benutzer mit Administrator-Rechten ausprobiert) es kommt immer "Zugriff verweigert".

     

    Nach langem ausprobieren bin ich auf folgenden Workaround gekommen:

    "Client für Microsoft-Netzwerke" deinstallieren, PC neustarten, Client für MS wieder installieren, Anbindung funktioniert - ABER: Trotzdem sich der Client wie gewohnt an der Domäne anmelden lässt, hab ich keinerlei Zugriff auf irgendeine Netzwerkfreigabe auf dem DC. Das Login-Script wird auch nicht ausgeführt.

    Wenn ich wieder den MS-Clienten lösche und ihn nach dem Neustart wieder installiere funktioniert alles OHNE Probleme - eine Zeitlang zumindest.

     

    Das Fatale: Das ganze Problem hab ich bei 15 von 20 PCs. Bei den restlichen 5 PCs hab ich ÜBERHAUPT KEINERLEI SCHWIERIGKEITEN!!! Die PCs sind durch die Bank verschieden, von PIII-800 bis hin zum aktuellen P4. Auch an den W2K-Updates und Rollups kann es nicht liegen. Da ja ein paar PCs funktionieren gehe ich davon aus, das mein Server korrekt arbeitet. Es findet sich zumindest keinerlei Fehler in jeglichen Ereignissprotokollen.

     

    Dank im Voraus für Eure Hilfe!

     

    Gruß

    Rainerlein

  14. Hallo,

     

    ich bin gerade wieder direkt am Server. Leider immernoch gleiches Problem.

    Mit gpresult sehe ich keinen Unterschied zwischen den eingeschränkten Admins und den nicht eingeschränkten Admins. In der Default System Policy steht definitiv nichts drin bzw. alles auf "nicht konfiguriert".

     

    WICHTIG!! Jeder Admin wird irgendwann eingeschränkt. Ohne etwas zu verändern, nur durch ab- und anmelden! Ich kann das leider nicht genau zeitlich nachvollziehen.

     

    Egal was ich tue, wenn ich das Profil (c:\dok...einstellungen\benutzername) lösche und es bei der nächsten Anmeldung wieder erstellen lasse, ist alles wieder Wunderbar. Dann melde ich mich vielleicht 10x ab und wieder an und es geht problemlos. am nächsten Tag könnte jedoch ohne jegliche Änderung wieder alles eingeschränkt sein.

     

    Ich wußte mir nicht mehr zu helfen, und so hab ich alle Admin-Benutzer in eine extra OU gesteckt und dort sämtliche Vererbungen von Rechten und Richtlinien deaktiviert.

     

    Für weitere Hilfen wäre ich wirklich dankbar!!

     

    Gruß

    Rainerlein

  15. Hallo Wolke2k4,

     

    Diese Admin-User liegen in dem Standard-OU Names "User". Dort werden auch alle neuen Benutzer abgelegt.

     

    Ich hab das Teil 4 Stunden lang nach GPO oder vererbten Richtlinien durchsucht und nichts gefunden.

    Das Tool GPRESULT kenn ich, jedoch wusste ich von SECEDIT unter W2K nichts. Ich werde mir das Tool mal besorgen.

     

    Ich melde mich nochmal ob es funktioniert hat, bis da hin

     

    nochmals Danke

  16. Hallo geschätztes Forum,

     

    hab bis jetzt viele Probleme durch Euer Forum lösen können. Doch leider finde ich für dieses Problem keine Antwort, bzw. die richtige Suchanfrage dafür.

     

    Folgendes Problem:

    Windows 2000 TerminalServer im Anwendermodus; Die Clients (ausschließlich W2K) melden sich mit ihrem normalen Benutzernamen an und bekommen ihr je nach Organisationsgruppe gehöriges Profil bei denen per Gruppenrichtlinie Einschränkungen vorgenommen werden, d.h. ohne Desktopsymbole und mit einem benutzerdefinierten Startmenü. Soweit so gut!

    Seit kurzen hat der Administrator bzw. jeder Benutzer mit Admin-Rechten bei der lokalen Anmeldung am TerminalServer eine mir unbekannte Oberfläche. Es erscheint das Standard-TerminalClient Hintergrundbild und das Startmenü beinhaltet nur <Programme> und <Autostart>, sonst nichts. Diese Admin-Benutzer sind definitiv keiner Gruppenrichtlinie oder Organisationsgruppe unterstellt!

    Wenn ich einen neuen mit Admin-Rechten ausgestatteten Benutzer anlege, hat dieser keine Einschränkungen. Lösche ich das Profil eingeschränkten Admins und melde mich mit diesem Namen dann an, wird das Profil neu erstellt und alles ist wieder vorhanden.Leider nur ein paar Tage, dann sind diese wieder eingeschränkt.

     

    Kann mir jemand dazu einen Tipp geben, ich suche leider schon seit mehrer Tagen eine Lösung und finde keine.

     

    Für jede Eurer Hilfen bedanke ich mich bereits jetzt!!!

     

    Gruß

     

    Rainer

×
×
  • Neu erstellen...