Jump to content

Rainerlein

Members
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Rainerlein

  1. Hallo geschätztes Forum,

     

    Folgendes "Popel"-Problem krieg ich nicht auf die Reihe:

     

    W2K8 R2 TerminalServer hängt an einem SBS2003 Server. Trotz Registry-Einstellung mit "InitialKeyboardIndicators" = 2 im .DEFAULT, HKEY_Current_User und sogar in allen angelegten User in HKEY_USER wird der Nummernblock nicht aktiviert. Hab sogar schon Programme wie "KLOCKS" oder Numlockset.exe ausprobiert, aber ohne Erfolg. Die Programme werden zwar ohne Fehler ausgeführt, der Numlock-Status ändert sich aber nicht!

    Auch die bekannten VBS-Skripte hab ich schon durchlaufen lassen => ohne Erfolg.

    Auf Windows7-PCs funktionieren diese Einstellungen alle, nur auf dem Terminalserver haut das nicht hin. Gibt es da vielleicht eine Einschränkung von Microsoft??

     

    Ich bin für jede Hilfe dankbar!

     

    Grüße

    Rainer

  2. Hallo geschätztes Forum, wiedermal ein Problem zum "Zähne-Ausbeisen"

     

    W2k8 R2 Terminalserver; Lokale Profile!; Lediglich Home-Verzeichnisse (Dokumente usw.) und Startmenü werden per GPO auf FileServer umgeleietet.

     

    Die Schüler an RDP-Thinclients (meist zwischen 16 und 20 gleichzeitig!) melden sich an und müssen bis zu 20 Minuten warten, bis ihr Standard-Desktop erscheint. Ist der Benutzer erstmal angelegt dauert die Anmeldung das nächste mal nur Sekunden. Ein Benutzer allein braucht bei der Erstanmeldung ca. 1 Minute

     

    Jetzt könnte man sagen, das ist ein Performance-Problem am Server - ist es aber nicht. Laut CPU/Speicher/Festplattenlast ist dem Terminal-Server mehr oder weniger langweilig, aber auf jeden Fall nicht ausgelastet!!

     

    Der Terminal-Server ist eine 8-Prozessor-Maschine mit nem Raid50 mit SAS-Platten und 48 GB Speicher. Er ist mit einem 2 NIC-Teaming an einem HP-Switch angebunden. Der FileServer hat ein Raid5 mit SATA-Platten und hat ne Gigabit-Anbindung an den selben Switch. Aber wie gesagt, Netzwerktraffic ist gleich null, weil die Homes ja noch leer sind, d.h. es wird nur die Struktur angelegt.

     

    In der Ereignisanzeige bekomme ich u.a. folgende Info (Kein Fehler!)

    "Ein Anmeldecacheeintrag für Benutzer Nachname.Vorname@DOMAIN.LOCAL war der älteste Eintrag und wurde entfernt. Der Zeitstempel dieses Eintrags lautete 9/28/2011 11:08:13."

    Ansonsten werden keine Fehler oder ähnliches am Terminal und am Fileserver geloggt!

     

    Danke für Eure Hilfe im Voraus!

  3. Hallo nochmal,

     

    also die ManagementConsole habe ich installiert, hat aber nix gegebracht. Ich kann sie zwar starten, aber er findet keinen GatewayServer.

     

    dem Tipp auf dem zweiten Link hab ich mich nicht getraut. Es heisst ja definitiv, dass man den GatewayServer nicht mit der Server-Management-Console (zumindest beim SBS2011) installieren soll.

     

    jetzt weiss ich nicht mehr, was ich tun soll

     

    Hilfe !!!

  4. Hallo Zahni,

     

    ich will ja nicht die RDP-Sitzung vom Server starten sondern einen Real-laufenden PC!

     

    Man kann dem Benutzer in diesem Web-Profil einen PC zuweisen, auf den kann dann der User drauf (also über Remotedesktop-Gateway)

     

    Das lustige is ja, wenn ich innerhalb des Netzes den Browser öffne, in die Web-Oberfläche reingehe und dann den RemoteDesktop auswähle funktioniert das auch!

    Nur wenn ich von außen über das Internet drauf zugreife, bekomme ich besagte Fehlermeldung!

  5. Hallo geschätztes Forum,

     

    folgendes Problem stellt sich mir mit nem SBS 2011:

    Hab die Benutzer eingerichtet und den Zugriff auf das Remote WebApp zugelassen. Dort kann der Benutzer sein Outlook (OWA), seine "Eigenen Dateien" und auf für Ihn freigegebene RemoteDesktops zugreifen. Im lokalen Netzwerk funktioniert der RemoteDesktop-Zugriff tadellos. Jedoch von außen über dieses WebApp kommt die Meldung, dass der RemoteDesktopGateway nicht erreichbar ist.

    Laut Serverrollen ist der auch nicht installiert, was aber beim SBS 2011 nicht stimmt, lt einem englischen Artikel, den ich irgendwo mal ergoogelt habe.

    Muss man da doch noch was konfigurieren, oder hab ich schlicht weg einen Denkfehler??

     

    Danke für Eure Antworten!!

     

    Rainerlein

  6. Hallo geschätztes Forum,

     

    ich hab wieder mal ein kleines Problem, bzw. wahrscheinlich nur nicht den richtigen Denkweg ;-)

     

    Ein Kunde hat SBS03, hat mehrere persönliche Mailadressen (vorname.nachname@firma.de) und auch 4 Verteiler, die jeweils in einen öffentlichen Ordner gehen. Die Verteiler haben jeweils eine öffentlich bekannte Mailadresse (z.B. technik@firma.de) und werden dann - wie in SBS2003 mit POP3-Konten notwendig - als Archiv in die Öffentlichen Ordner geschrieben. Ich hab den Benutzern jeweils das Recht "senden als Verteiler" für Ihre Abteilung gegeben, d.h. beim Mailschreiben kann der Benutzer mit der Taste [VON] die Abteilung auswählen und somit versendet er nicht als Vorname.Nachname@firma.de sondern als z.b. technik@firma.de.

     

    Funktioniert auch soweit ohne Probleme. Jetzt hat mich der Kunde gefragt, ob es dafür eine Standardeinstellung gibt? Er möchte nicht jedesmal auf [VON] drücken und seine Abteilungsmail auswählen müssen, da er zu 90% immer als Verteiler sendet.

     

    Ist es möglich, jedem Benutzer eine bestimmte Abteilungsemail als Standard zuzuweisen.

    Vielleicht hab ich auch nen komplett falsche Denkweise dafür, lass mich aber gerne weiterbilden!

     

    Vielen Dank im Voraus

     

    Gruß

    Rainerlein

  7. Hallo geschätzes Forum,

     

    folgende Situation:

     

    W2K8 TerminalServer

    Beim Aufbau einer Remotedesktopverbindung kommt der Auswahlbildschirm, ob ich den letzten Benutzer oder einen anderen Benutzer am Terminal anmelden möchte. Wenn ich jetzt keine Auswahl treffe beendet sich der Terminal-Anmeldedialog nach ein paar Sekunden und die Remotesitzung wird geschlossen. Soweit so gut

     

    Nun meine Frage, kann man diese Zeit (Timeout) verändern?

     

    Ich brauch diese Einstellung evtl. für meine ThinClients, die automatisch in die Terminal-Anmeldung gehen. Wenn der User "schläft" und zu langsam ist, beendet sich die Anmeldung und der ThinClient fährt herunter und schaltet ab.

    Was generell eine gute Funktion ist - aber naja - die User halt ;-)

     

    Vielen Dank für Eure Hilfe

  8. Hallo geschätztes Forum,

     

    ist es möglich, die Offlineeinstellung bei Freigaben für mehrere Freigaben gleichzeitig zu ändern, bzw. gleich global und immer auszuschalten???

     

    mit nem DOS-Behfehl (net share freigabename /cache:no) funktioniert das einzeln ja ganz gut, hab aber hunderte von Userfreigaben.

     

    Wäre schön wenn das schon über die GPO geht. Könnte aber auch eine Batch laufen lassen

     

    Vielleicht hab ich aber auch nen komplett falschen Ansatz

     

    Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten

     

    Grüße

    Rainerlein

  9. Hallo geschätztes Forum,

     

    ich soll für eine Kommune ein Serverangebot erstellen und bin gerade am überlegen, welche Konfiguration die passende ist. Folgende Vorgaben

     

    - ca 20 PC-Clients (WinXP, aktuelle Hardware, 100 bzw. teilweise 1000 Mbit)

    - mehrere DB-Anwendungen, meist unter SQL bzw. 1 noch unter Oracle (wird bald auch auf SQL umgestellt)

    - Exchange 2007

    - Faxserver (wahrscheinlich GFI Faxmaker für Exchange), Tobit geht ja noch nicht unter 2007 !! ??

    - Datensicherung mit Symantec Backup Exec mit den entspr. Optionen für Exchange und DBs (OpenFile usw.) auf Ultrium bzw. NAS

    - Virenschutz (Symantec o.ä.)

    - Standard-File-Ablage (Office-Daten, Standard-Korrespondenz)

    - WSUS

     

    Grundsätzlich möchte ich den Exchange und die Datenbanken auf unterschiedlichen Servern laufen lassen, da ich vom Softwarelieferanten genaue Installationsvorgaben kriegen werde. Außerdem muss der DB-Server auf 32bit-Systemen laufen, Exchange braucht ja nen 64bit Server. Das ActiveDirectory und die "Standarddienste" könnte man auf einen separaten "Hauptserver" (Domaincontroller) laufen lassen

     

    Für mich stellen sich jetzt somit zwei Lösungen zur Auswahl:

     

    Vorschlag1: 3 Hardware-Server:

    - Hardware-Hauptserver mit AD, Virenserver, Backup und File-Ablage, WSUS usw.;

    - je ein Hardware-Server für DBs bzw. Exchange mit Faxlösung;

     

    Vorschlag2: 1 Hardware-Server, 1 VM-Hardware (HyperV)

    - Hardware-Hauptserver mit AD, Virenserver, Backup und File-Ablage, WSUS usw.; Hardware siehe oben

    - je ein virtueller Server für DBs bzw. Exchange mit Faxlösung

     

    Hardwarevorschlag für den Hauptserver

    QuadCoreXEON, 4 GB, 2 SAS-Raid1-Platten für Boot, 3xSATA-Raid5-Platten für Datenpartition

     

    Hardwarevorschlag für den DB bzw. ExchangeServer

    QuadCoreXEON, 8 GB bzw. 4 GB Speicher (einmal 32bit, einmal 64bit) mehrere SAS-Platten im Raid10-Verbund

     

    Hardwarevorschlag für die HyperV-Hardware

    Dual-QuadCoreXEON 16 GB Speicher, 2x Raid10-Verbund (jeweils vier SAS-Platten)

     

    Es wäre nett, wenn ihr mir Eure Meinungen hierzu zum Besten gebt. Ich bin auch für bessere Vorschläge gerne zu haben!

     

    Vielen Dank vorerst mal

  10. Hallo geschätztes Forum,

     

    Hab vor kurzem zwei neue Windows 2008 Server installiert (1x32 bit, 1x 64bit + Exchange 2008). Beide sind Domänencontroller wobei der 32bit-Server der oberste ist.

     

    Soweit hab ich das mit den Servern hinbekommen, jedoch hab ich das Problem, dass beim Neustart die Server über Netzwerk nicht zu erreichen sind, und zwar weder über die Netzwerkumgebung noch über die IP. Ich hab auf dem ersten Server einen kleinen DB-Server laufen, der auch lt. lokalen DB-Status läuft, jedoch vom Client nicht gefunden wird. Die Firewall hab ich bereits mit den entsprechenden Ports aufgebohrt. Hat auch funktioniert - bis zum Neustart.

    Auf dem zweiten Server läuft ein Exchange 2008-Server der in etwa die gleiche Problematik zeigt. Nach dem Neustart findet kein Outlook-Client den Server. Erst wenn ich wiederholt die Firewall aus- und wieder einschalte bzw. die Netzwerkerkennung manuell aktiviere sind die Server zu erreichen.

    Im Ereignisprotokoll werden keine Fehler protokolliert, alle Dienste und Programme laufen reibungslos. Updates sind alle drauf (soweit von MS angeboten)

     

    Könnte das eine Richtlinie verbogen sein?? Ich hab das AD von einem 2003-Server migrieren lassen. Hat lt. Protokoll ohne Probleme funktioniert. Ich hab auch keinen Fehler im AD finden können.

    Gibt es die Richtlinie für DC "Netzwerkerkennung standardmäßig eingeschaltet", wenn ja, wo?

     

    Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus

     

    Gruß

     

    Rainerlein

  11. Danke für Eure antworten!

     

    Antwort an Muffel

    NetBEUI ist nicht installiert, ausschließlich TCP/IP!

     

    Antwort an bokice

    Wenn dass mit dem neu codieren so einfach wäre (grins).

     

    Antwort an Damian

    der normale Netzwerkzugriff auf Freigaben, Druckern usw. geht problemlos. Pingen geht, Internet geht usw.

     

    Vielleicht fällt euch ja noch was dazu ein?

     

    Vielen Dank im Voraus

  12. Hallo geschätztes Forum,

     

    Ich hab wieder einmal ein mir unerklärliches Phänomen:

     

    Ich hab einen Win2000 WS SP4 (der als Server fungiert) und meherere (3) Win2000 WS SP4 Clients. Auf dem "Server" läuft eine Prozesssteuerung, die von den anderen PCs aus bedient werden kann. Es gibt lediglich ein kleines Progrämmchen, das micht nach der IP des Servers, nach der Eigenen IP und nach Verbindungsart TCP/IP bzw. NamedPipes fragt.

    Es funktioniert lediglich die TCP/IP-Verbindung, was aber völlig zufriedenstellend ist.

     

    Nun mein Problem, jetzt möchte ich einen WinXP SP2 Prof.-Client mit diesem Progrämmchen benutzen, bekomme aber weder per TCP/IP noch per NamedPipes eine Verbindung hin! Ich hab schon ne jungfräuliche Installation probiert. Die Firewall hab ich auch schon deaktiviert, Virenscanner ist keiner drauf.

     

    Für dieses genannte Progrämmchen gibt es keinerlei Support mehr, da es ursprünglich nur für WinNT entwickelt wurde. Jedoch unter Win2000 wurden bis jetzt keinerlei Schwierigkeiten festgestellt.

     

    Gibt es irgendwo versteckte Registry-Einstellungen bei WinXP?? Gibt es Funktionen bzw. Features bei XP dies es netzwerktechnisch bei Win2000 nicht gab??

     

    Für Eure Hilfe danke ich Euch im Voraus

     

    Gruß

    Rainerlein

×
×
  • Neu erstellen...