Jump to content

m43stro

Members
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von m43stro

  1. Darunter fand ich den Schlüssel nicht.

    Allerdings unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Terminal Server Client

    Aber die Schlüssel bergen nicht die Lösung.

     

    Es gibt weitere "Terminal Server Client" Schlüssel.

    z.B. HKEY_USERS\S-1-5-21-1060284298-725345543-839522115-64089\Software\Microsoft\Terminal Server Client

     

    Dort gabs die Lösung auch nicht.

  2. Abhilfe schafft folgender Eintrag in der entsprechenden .rdp bzw default.rdp:

     

    EnableCredSSPSupport:i:0

     

    Vielen Dank!

    Ich hätte aber noch eine Frage.

     

    Wie kann man die Meldung mit:

     

    "Vertrauen Sie dem Ziecomputer der Remoteverbindung"

     

    Zugriff auf lokale Zwischenablage zulassen

     

    ausschalten?

  3. ... dann mach doch mal nen debug dhcp detail beim verbinden mit dem kabelmodem, aber mehr kannst du da eh nicht machen, da das kabelmodem immer default gateway ist und die eigentliche aushandlung auf welchem protokoll auch immer durch das kabelmodem erfolgt...

     

    gruss

     

    rob

     

    Der Kabelmodem ist nur dann defaultgateway wenn sich der Beitrag von maegl bestätigt.

    Evtl. ist das Kabelmodem mit dem DSL-Modem vergleichbar, nur, dass das Kabelmodem die Daten vom Server dahinter an den Router bzw. PC weiterleitet.

     

    debug dhcp detail ist ein gutes Stichwort

    Muss ich glatt mal machen.

     

    Wie gesagt. meine Hoffnung besteht darin, dass sich das Gateway nicht ändert und immer gleich bleibt.

    Dann schreibt man es einfach vom PC ab und trägt es im Router ein.

    Oder schaut, was das Kabelmodem dem Router für ein Gateway zugewiesen hat.

     

    Ich werde von den Neuigkeiten berichten.

  4. Ich denke das Kabelmodem hat ein feste IP und einen Adressebereich.

    z.B.100.100.100.240 255.255.255.252 ( Also ein Netz mit 2 freien Hosts)

    Dann ist in der Regel die erste IP 100.100.100.100.241 ( die IP vom Kabelmodem)

    Dann gibst du deinem Routet die IP 100.100.100.242 ( oder er bekommt die über dhcp)

     

    dann lautet die Default Route: ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 100.100.100.241

    Du musst dann aber noch nat konfigurieren.

     

    wenn es so ist, dann bin ich froh.

    Auf der anderen Seite will ich dem nicht so recht glauben.

    Pro benutzer werden 2 öffentliche reserviert? Verschwendung

     

    NAT ist bereits konfiguriert.

     

    @rob

     

    eigentlich hast du ja recht, aber wir wissen ja, dass es mehrere Gateways für mehrere Netze geben könnte.

    Kabelmodem weist nur die IP des Gateways zu, sagt jedoch nicht welche Netze sich dahinter verbirgen.

    Der Router wird daruch nicht wirklich schlau und ich glaube nicht, dass der Router dann der

    ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 gatewayfromkabelmodem automatisch schreibt.

     

    Gruß

  5. Hi,

     

     

    einfach ip address negotiated auf dem dialer konfigurieren! eventuell kann man über ipcp auch noch die dns server requesten...

     

    der router kriegt auf jeden fall den gegenüberliegenden router als gateway analog dem pc und natürlich ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 dialer x setzen!

     

    gruss

     

    rob

     

    Es gibt ja kein Dialer Interface.

    Ist ja nicht DSL, sondern Kabelmodem.

     

    Eine 10Mbit Ethernetschittstelle ist mit dem Kabelmodem verbunden.

    ip address dhcp ist eingestellt

  6. Wieso gatewayadresse?

    Mach es doch einfach so wie vorgeschlagen, dann

    a. funktioniert es und

    b. kann dir nicht einmal was passieren, wenn die gatewayadresse geändert wird.

     

    also ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 eth0 (oder was auch immer du hast, daß ans Kabelmodem angeschlossen ist)

     

    Übrigens: Üblich ist, daß das Kabelmodem nur bridged. Die IP-Adresse kriegst du von einem DHCP-Server im Kabel-VLAN.

     

    das würde bedeuten, dass das default gateway das eigene interface ist was aber meiner Meinung nach Quatsch ist.

     

    Du kannst ja schließlich bei PPPoE die öffentliche IP nicht als Gateway-IP nehmen.

     

    Für die WAN-Netze muss man doch den nächsten HOP als Gateway konfigurieren.

    Was bei DSL ja vom ISP zugewiesen wird.

  7. hi,

     

     

    hast du das Kabelmodem vorher vom Netz genommen ?

    Wenn ein PC ( oder auch anderer Router ) am Modem hing, dann hat das Modem noch selbige MAC Adresse im gespeichert.

    Also ein paar Minuten vom Netz trennen :)

     

    _xymos.

     

    Das ist bekannt ja.

     

    Wie gesagt, ich hoffe, dass der Kabelmodem dem Router die IP-Adresse, das Gateway und die DNS-Adressen zuweist.

    Dann sollte ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 GATEWAYADRESSE ausreichen.

  8. ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 interface <waninterface>

     

    was verstehst du unter einem waninterface?

     

    ethernet 0 vom Router kannst du nicht nehmen, den das ist nicht das gateway.

    Das interface bekommt lediglich die öffentliche ip adresse zugewiesen, welche nicht die gatewayadresse ist.

     

    @Doku vom Anbieter

     

    das wäre dann wohl die von mit beschriebene Idee.

    Mal schauen ob ein Handbuch vorliegt.

  9. Hallo,

     

    ich stehe hier vor einem Problem, was ich seit mehreren Stunden nicht lösen kann.

     

    Ihr kennt sicherlich Internet über Kabel.

    Kabelmodem fungiert wohl als ein DHCP-Server, der dem PC wenn man ihn direkt anschließt die öffentliche WAN-IP liefert. Falls es anders ist, so bitte korregiert mich.

     

    Nun soll der Cisco dazwischen und selber diese IP bekommen.

    müsste wohl über ip adresse dhcp funktionieren.

     

    Quasi ist im LAN der Cisco Router das Gateway für die Clients.

    Für den Cisco Router selber wird wohl die zugewiesene Gatewayadresse das Gateway sein.

     

    Wie bringt man dem Router die default route bei?

    Den die IP des gateways könnte sich schließlich ändern.

     

    Meine Idee war es den zugewiesenen Gateway vom PC aufzuschreiben und dem Ciscso Router zuzuweisen.

     

    Jemand ne bessere Idee?

    Wäre über jede Idee dankbar.

     

    Gruß

     

    m43stro

  10. Hallo

     

    habe über die Suche bereits was gefunden.

    http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/tool-rauf-runterfahren-servern-102419.html

     

    wol.exe schein interessant zu sein.

    Allerdings würde es meiner Meinung nach nur in einem Broadcastsegment funktionieren.

     

    Ein Router wird sich wohl um die Weiterleitung der wol Anforderung nicht kümmern.

     

    Somit wäre es nicht möglich über das WAN mein Rechner @ home einzuschalten.

     

    Sehe ich das falsch?

     

    Gibts andere Alternativen?

     

    Danke

  11. Ich weiß nicht, was Du mit on-demand meinst, aber er braucht von der ip eine antowrt um zu wissen, dass die Schnittstelle aktiv ist.

    Ich muß ja nicht die Antwort vom Server bekommen, sondern vom Router.

    Der Router weiß anhand des Port, der geforwarded ist wohin er die Pakete leiten soll.

     

    Ich glaube ich sollte die Frage eher in einem OpenVPN Forum stellen.

    Mal schauen ob es sowas gibt.

  12. Hallo Leute,

     

    hat zwar mit Cisco wenig zu tun, aber es bezieht sich auf Netzwerk.

    Ich möchte ein VPN aufbauen und es gelingt mir nicht aufgrunf der Tatsache, dass der Router von außen nicht anpingbar ist.

    Es handelt sich um einen w700v Speedport von der Telekom.

    Ja ja, ich weiß ein Linksys wäre z.B. auch eine Lösung :)

     

    Allerding möchte ich versuchen, es auch mit ihm zu lösen.

    Bei der Firewall habe ich nur wenig Einstellmöglickeiten.

    Die Firewall kann ich nur ein oder ausmachen.

     

    Ansonsten kann ich noc ports öffnen, forwarden bzw. umleiten.

     

    Jemand eine Idee, wie ich die Kiste zum Antworten anregen kann ohne die Firewall zu deaktivieren?

     

    Gruß

  13. Hi,

     

    ich habe ein Betriebsystem ohne Platten und jegliche Laufwerke.

    Das Betriebsystem basiert auf Windows XP SP2 und wurde mit OPK KIT 2005 zu WinPE gewandelt.

    Das System wird über PXE geladen und anschließend automatisiert im RAMDISK installiert.

     

    Im Ramdisk hat der User keine Schreibrechte.

     

    Die einzige Angriffsfläche bietet das Netz.

    Würde jemand durchkommen, so könnte er im RAM bösartige Software ausführen.

     

    Ich möchte ein Virenscanner implementieren, welcher nur den RAM oder die Netzwerkschnittstelle scannt.

    Es soll möglichst ein DOS Scanner sein und natürlich immer zur Laufzeit scannen, quasi das System überwachen.

    NAI wäre dafür zu umfangreich, da die Integration nicht so einfach ist.

     

    Kennt jemand eine gute Alternative?

     

    Gruß

×
×
  • Neu erstellen...