Jump to content

m43stro

Members
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von m43stro

  1. Hallo,

     

    ich arbeite gerade an einem Projekt zur Realisierung von WinPE über PXE.

     

    Ich stecke gerade noch in Anfängen und habe schon versucht dieverser andere Probleme mit google zu lösen.

    Ich habe es mittlerweile geschafft ein WinPE Image zu erstellen.

    Die Testumgebung ist die Software Virtual PC 2004 und es klappt bestens.

     

    Am Anfang bootet der Rechner von der iso und irgendwann kommt die console und richtet alles ein. (factory -winpe)

     

    Nun meine Fragen:

     

    Besteht die Möglichkeit die console versteckt zu starten?

     

    Der User soll später keine Eingabe machen dürfen.

    Da die passenden Software automatisch ausgeführt wird.

     

    Wo kann ich das Tastaturlayout einstellen.

    Aktuelle habe ich englisch, was später deutsch werden soll.

     

    Gruß,

     

    m43stro

  2. Guten Abend verehrte Boarduser,

     

    heute widmen wir uns einem klassischen Fall :)

    Habe bei meinen Verwandten heute ein RAM Riegel 256SDRAM 133 333 von Infineon und eine USB 2.0 PCI Karte eingebaut.

    Vorher war ein 128er RAM Riegel drin, was für XP bekanntlicherweise zu wenig ist.

     

    Die Kiste ist jetzt flotter geworden, da 384.

     

    Der alte RAM war kein Infineon, hat jedoch die selben Takte und funktionierte heute zusammen einwandfrei.

     

    Anschließend habe ich noch XP Antispy installiert und ein Paar Hacken gesetzt.

     

    Nun das Problem ist der Betreff und unter google findet man schon ein Paar Lösungen, doch nicht in Verbindung mit den Sachen, die ich verändert habe.

     

    Kann es leider nicht so schnell nachprüfen und werde deshalb die Infos sammeln, bis ich mal wieder vor Ort bin.

     

    Wichtig zu wissen:

     

    Nach dem man Herunterfährt kommt ja der blaue Screen wo drauf steht Shutting Down.

    Man kann noch die Maus kurze Zeit bewegen.

    Dann kommt der Geräusch der Festplatte, wo sie runterfährt und dann friert die Maus ein.

    Somit hängt er da fest und wenn man den Knopf nicht selber länger drückt würde er noch bis zum nächten Stromausfall da hängen ;)

     

    Hat jemand von Euch konkret unter solchen Umständen damit Erfahrung gemacht?

  3. Hmm. Bin leider überfragt. Im Moment versuch ich meinen Universal Server in einer w2k3 Testdomäne an ldap anzubinden. Aber irgendwie klappt das bei mir nicht so richtig. Hast du damit schon erfahrung? Ist der Server bei dir schon im Einsatz?

     

     

    keineswegs. Haben den aufgesetzt und den Rest über die Weboberfläche konfiguriert.

    Sollte eigentlich kein Problem sein, aber soweit gingen wir nicht.

  4. hub

     

    1) Generally, a term used to describe a device that serves as the center of a star-topology network.

     

    2) Hardware or software device that contains multiple independent but connected modules of network and internetwork equipment. Hubs can be active (where they repeat signals sent through them) or passive (where they do not repeat, but merely split, signals sent through them).

     

    3) In Ethernet and IEEE 802.3, an Ethernet multiport repeater, sometimes referred to as a concentrator.

     

    So definiert Cisco HUB

     

    Besonders der dritte Punkt scheint interessant zu sein.

    Sie bezeichnen den auch als Konzentrator.

     

    Mal schauen ob man unter dem Standard an mehr Informationen rankommt.

  5. Dankfe für die Ergebnisse.

     

    Bei mir lag letztendlich das Problem am Empirum.

    Empirum setzt die Dateien WINNT.sif und TXTSETUP.oem zusammen.

     

    Bei dem 6i Treiber hat er aber falsch importiert.

    Scheinbar hatte er ein Problem mit dem langen Namen:

    Smart Array 6i, 641, 642, 6400 EM, 6400 Controllers

     

    Dieser wurde dann manuell im Empirum eingepflegt und schon wurde die TXTSETUP.oem richtig zusammengesetzt.

     

     

    Gruß,

     

    Eugen

  6. Hallo Leute,

     

    habe schon überall gesucht und alles mögliche versucht, doch jetzt bin ich am Punkt angelangt wo ich Euch um Hilfe bitten muß.

     

    ich führe eine Unattended XP Installation auf einem Tecra S3 Notebook durch.

    Die früheren Notebooks wie Tecra S1 hatten kein RAID und darum trat jetzt das Problem auf.

     

    Die Fehlermeldung sieht folgendermaßen aus:

    The entry

     

    "Smart Array 6i"

     

    in the unattended script file doesn't exist

    in the [sCSI] section of the INF file txtsetup.oem.

     

    Setup cannot continue. Press any key to exit.

     

    Die SCSI Treiber für Smart Array 6i sind bei Empirum mit dem wir arbeiten gepflegt und dennoch kommt es zu dieser Meldung.

     

    Meine Frage wie soll ich diese Fehlermeldung interpretieren?

     

    Was fehlt im da konkret?

     

    In einem anderem SCSI Treiber ist z.B. die txtsetup.oem dabei.

    Bei dem Smart Array 6i ist keine dabei.

     

    Hat evtl. jemand eine Idee?

     

    Danke

     

    Edit:

     

    Bei dem Treiber handelt es sich um:

    HP ProLiant Smart Array 5x and 6x Controller Driver for Windows 2000/Server 2003

  7. Aber der Ping sorgt für eine erneute Einwahl.

     

    Undying

     

    eigentlich schon, aber ich glaube es geht dann auch nur wenn bei Erweitert die Optionen

     

    -Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung dieses Computers zu verwenden

     

    -Eine DFÜ Verbindung herstellen, wenn ein Computer im Netzwerk darauf zugreift.

     

    aktiviert sind was aber nicht geht aufgrund von RAS was ISA Server als Dienst zu laufen hat.

     

    Konnektivitätsverifizierung ist eine gute Idee, jedoch scheitern wir an der Aktion wenn z.B. http://www.google.de nicht erreichbar ist wollten wir, dass er sich wieder einwählt.

     

    Man hat bei ISA folgende Optionen:

    Alarm10.GIF

     

    Die Frage ist nur, wo kann man ihm die DSL Einwahlverbindung übergeben.

    Es ist ja kein Programm und mit dem HEX Wert was bei einer Verbindung ein Ziel in der Registry ist geht es nicht.

  8. Ja genau es geht um das Problem, dass man vom Provider nach 24 h getrennt wird. Ein Ping abzusetzten, reicht ja nicht. Man wird ja nach 24 h getrennt, nicht weil keine Daten über die Leitung laufen, sondern um zu verhindern, dass man eine Standleitung ausnutzt.

     

    WIe gesagt der Router macht das selber, aber wie kann man das Software-technisch mit Windows realisieren?

  9. Hallo Leute,

     

    in meiner Ausbildung habe ich gerade den ISA Server 2004 installiert.

    Der ISA Server läuft auf Windows 2003 Enterprise und ist direkt mit dem DLS Modem verbunden.

     

    Zuhause übernimmt der Router die Wiedereinwahl, so kann man beruhigt den Rechner mehrere Tage laufen lassen aber der ISA ist ja direkt mit dem Modem verbunden.

     

    Wir wollten unseren DC und den ISA Server über das Wochenende laufen lassen und versuchen von zuhause aus eine VPN Verbindung aufzubauen.

     

    Auf Arbeit hat es übrigens schon geklappt. Da sind wir über eine andere Verbindung über VPN raufgekommen.

     

    Hat jemand eine Idee?

  10. Frage 1 hat sich eben selbst erledigt habe den ISA-WebSite-Importer gefunden,mal schaun obs klappt.

     

    http://www.becom-gmbh.de/isa_importer.php

     

    hey nicht schlecht.

    Das konnte mir weiter helfen.

     

    Die zweite Frage:

    2.

    Bietet der ISA Standard eigentlich die Möglichkeit über Sichworte Seiten zu sperren ohne externe Lösungen zu benutzen ?

     

    Wurde dafür eine Lösung gefunden?

     

    Ich arbeite Arbeit mit ISA 2004 Vollversion

  11. Guten Abend,

     

    ich schaute mir heute meine gesammelten Werke an und stellte doch noch einige Lücken fest.

    Evtl. kann jemand von Euch einige Verständnissideen geben.

     

    Als Quelle benutzte ich unteranderem http://www.itwissen.info/

     

    Zitat von URL :

    "Das Medienzugangsverfahren umfasst die Frame-Aufbereitung beim Senden (Encapsulation) und Empfangen (Decapsulation), die Frame-Übergabe an das Zugangsmanagement (Senderseite) und die Fehlerkorrektur."

     

    Welche Fehlerkorrektur ist damit gemeint.

    Wie kann man sich das praktisch vorstellen?

    Welche Fehler können dabei entstehen?

     

    Wenn daten verloren gehen, übernimmt es schon die Transportschicht.

     

     

     

    Nächte Frage handelt um die obere Schicht der Sicherungsschicht.

    LLS kenn 4 Dienstformen URL :

     

    Typ 1: verbindungsloser, ungesicherter Datagrammdienst

    Typ 2: verbindungsorientierter Dienst

    Typ 3: verbindungsloser Datagrammdienst mit Bestätigung

    Typ 4: für Punkt zu Punk Verbindungen dabei geht die Quelle auf Vollduplex ein, also sollte es auch verbindugslos sein.

     

    Problem dabei ist, wie kann ich es den Mitschülern am besten bildlich auf dem Kabel wie auch immer beschreiben?

    Ich sehe scon die Fragen kommen: Hat es was mit UDP oder TCP zutun? UDP ist ja auch verbindungslos.

    Hat da jemand eine Erklärung für diese Dienste?

  12. Dabei kommt auch PAT zum einsatz.

     

    Aber hat den keiner Eine Erklärung.

    Ein Screenshot habe ich ja gepostet.

     

    Bis jetzt sehe ich die eigenartige Firewall als Grund für das komische Verhalten.

     

    Ich kann das so vorstellen, dass der DNS Dienst einfach für die ankommenden Pakete freigeschalten wird. Der 53 Port hat damit nicht zu tun und ist in Wirklichkeit über 1023.

    Ich denke, dass die Firewall den Dienst in beide Richtungen somit erlaubt.

×
×
  • Neu erstellen...