Jump to content

ducke

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ducke

  1. sooo das problem ist gelöst. hab in den newsgroups den tip bekommen.

    ich poste den mal hier rein:

    So, jetzt hab ich es geschafft!

    Folgendermaßen bin ich jetzt vorgegangen:

    - Dezember-Update im WSUS auf "Nur ermitteln" gestellt

    - Januar-Update im WSUS auf "Installieren" gestellt

    - In der Systemsteuerung/Software das Dezember-Update deinstalliert

    - Danach wurde mir das Januar-Update erneut per Windows Update (vom WSUS)

    zum installiert gemeldet und das hab ich auch getan

  2. Hallo zusammen,

    ich hab hier ein Problem mit meinem SBS2003 Server bzw Exchange 2003 SP2.

    Hab den IMF aktiviert und bekomme jetzt auch über meinen WSUS Server Updates für den IMF zugestellt.

    Leider hab ich jetzt eine Endlosschleife für die Installation von zwei Updates.

    Einmal ist es die hier:

    Update für Intelligent Message Filter für Exchange Server 2003: 15/12/2005 (KB907747)

    Diese läßt sich auch ohne weiteres Installieren.

    Nach ca. 1 min möchte er:

    Update für Intelligent Message Filter für Exchange Server 2003: 05/01/2006 (KB907747) installieren.

    Dieses Funktioniert auch ohne Fehlermeldung.

    Hat er dieses Update installiert geht es wieder mit dem ersten los :(

     

    Hab schon versucht dieses Update von der Microsoft Seite runterzuladen, nur leider finde ich dieses nirgendwo.

     

    Kann mir einer bei meinem Problem helfen ?

  3. zuerst

    Pfad für Einstellungen:

    Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Startmenü und Taskleiste -> Klassisches Startmenü erzwingen "deaktivieren"

     

    und dann noch

    Benutzerkonfiguration/Administrative Vorlagen/Startmenü und Taskleiste -> Ändern der Einstellungen für die Taskleiste und das Startmenü verhindern "aktivieren"

     

    so müsste es klappen

  4. auf msxfaq.de gefunden:

    Der Microsoft Exchange MTA ist in einer reinen Exchange 2000x Umgebung nicht mehr unbedingt nötig, da der Exchange 200x Routing Service in Verbindung mit dem virtuellen SMTP-Server hier die meiste Arbeit übernimmt. Der MTA ist eigentlich nur noch für folgende Tätigkeiten erforderlich.

    * X.400-Connector

    Verbindungen über den X.400 Connector werden weiterhin über den MTA abgewickelt.

    * Exchange 5.5

    Die Verbindung mit Exchange 5.5 Servern in der gleichen administrativen Gruppe (= Exchange 5.5. Site) erfolgt per RPC und ist damit ein Fall für den MTA

    * EDK Gateways

    Oft nutzen "alte" Gateways zu Fax, SMS etc noch die EDK-Schnittstelle, welche noch aus Exchange 5.x Zeiten stammt und auch hier ist der MTA für die Übertragung der Nachrichten zuständig. Neuere Gateways nutzen SMTP zur Anbindung.

     

    Entsprechend können Sie natürlich den MTA deaktivieren, wenn Sie seine Funktion wirklich nicht mehr benötigen.

    bei meinem sbs2003 ist der auch nicht am laufen.

  5. wenn ich das nat bei meinem sbs ausschalte, muss ich dann bei den clients das gateway ändern (also von .1.201 auf das gateway vom router .1.1) und muss ich dann trotzdem 2 subnetze bilden ?

    nur so zum verständnis *g*

    kann ich dann auf der routerseite das ohne probs ändern (quasi router/firewall auf .2.1 ändern und die erste nic des sbs auf z.b. 2.100) sonst müsste ich ja alle clients incl aller netzwerkdrucker anfassen.

     

    //edit

    noch was anderes :)

    hab da noch ein problem mit vpn.

    kann mich extern nicht per vpn verbinden lassen. hab an der firewall alles auf .1.200 forwardet (tcp und gre). in der ereignisanzeige steht folgendes:

    Die Verbindung des mit Port VPN5-4 verbundenen Benutzers wurde getrennt,
    da da die Authentifizierung nicht innerhalb des Zeitrahmens durchgeführt wurde.
    Eventid: 20049 Source: RemoteAccess
    

  6. hi il_principe,

     

    dank dir schonmal für deine antwort.

     

    also mit 2 subnetzen meinst du z.b. 192.168.1.0 und 192.168.2.0 ? das .2.0 netz für die clients ? würde ich so dann trotzdem auf meinen router kommen mit .1.1 ?

    mit aktiven routing meinst du nat ? was ja atm schon läuft ?

    denn sonst läuft ja alles soweit völlig normal. als gateway hab ich meinen sbs bei den clients drin. (hatte am anfang nur probleme mit einem sehr langsamen inet, weil ich beim sbs nicht die dns server vom provider drin stehen hatte, sondern die von der firewall)

    mit einem subnet meinst du, dass ich den sbs direkt an den switch hänge und nur mit einer nic arbeite (incl firewall am switch)?

    sry wegen der dummen fragen :)

     

    wegen smtp hab ich mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt.

    atm läuft bei jedem client thunderbird mit einem 1und1 konto (imap). das war so ne tolle idee vom gv *g* (er mag kein ms und wollte nicht so abhängig sein davon). das funtzt auch soweit.

    jetzt möchten die herren aber die volle funktionalität vom exchangeserver.

    kann ich jetzt die einzelnen email postfächer mit exchange abrufen (also für jedes postfach einen einzelnen connector so wie beim pop3 connector) oder muss ich den mx record bei 1und1 auf meine dynamische ip ändern, so das alle emails automatisch beim exchange landen (wie bei http://www.msxfaq.net/internet/1und1.htm beschrieben) ?

    hab da so ein kleines verständnisproblem. denn bei sendung muss ich mich ja authentifizieren gegenüber 1und1. muss ich da irgendein postfachaccount für nutzen und hat das keine auswirkungen auf den absender der email ? also z.b. user1 will eine email an ein gmx konto senden, aber der sbs authenifiziert sich mit user2 beim smtp server von 1und1 ??

    muss ich den als smtp server den von 1und1 nutzen oder kann ich sogar den von tonline z.b. benutzen ohne authenifizierung (openrelay)

  7. hallo erstmal,

    hab da ein problem mit meinem sbs2003.

    folgendes szenario:

     

    internet -- 3com firewall -- sbs server mit 2 nic`s -- clients
               192.168.1.1       .1.200    .1.201        .1.11-20

    wie zum teufel komm ich jetzt auf mein webfrontend vom meiner firewall .1.1 ohne direkt am router zu hängen?

    also z.b. von .1.20 zu .1.1 ???

    muss ich eine statische route bei routing und ras eintragen ?

     

    wenn das nur alle probleme wären :)

    ich hab hier 1und1 email postfächer. jetzt sollen die postfächer zu meinem exchange umgeleitet werden. dyndns ist vorhanden. kann ich jetzt mit einem connector die postfächer abrufen, damit die user diese ganz normal über outlook (exchange postfach) nutzen können ?

  8. Syntax: shutdown [-l | -s | -r | -a] [-f] [-m \\Computer] [-t xx]
                    [-c "Kommentar"] [-d up:xx:yy]
    
     Keine Argumente Zeigt diese Meldung an (wie -?).
     -i              Zeigt eine grafische Benutzeroberfläche an (muss die erste
                     Option sein).
     -l              Abmelden (kann nicht mit der Option -m verwendet werden).
     -s              Fährt den Computer herunter.
     -r              Fährt den Computer herunter und startet ihn neu.
     -a              Bricht das Herunterfahren des Systems ab.
     -m \\Computer   Remotecomputer zum Herunterfahren/Neustarten/Abbrechen.
     -t xx           Zeitlimit für das Herunterfahren, in xx Sekunden.
     -c "Kommentar"  Kommentar für das Herunterfahren (maximal 127 Zeichen).
     -f              Erzwingt das Schließen ausgeführter Anwendungen ohne Warnung.
     -d [u][p]:xx:yy Grund (Code) für das Herunterfahren:
                     u = Benutzercode
                     p = Code für geplantes Herunterfahren
                     xx = Hauptgrund (positive ganze Zahl kleiner als 256)
                     yy = Weiterer Grund (positive ganze Zahl kleiner als 65536)

     

    evtl als task einrichten ?

  9. hört sich so an, als ob du noch keine erfahrungen mit webservern bzw servern im allgemeinen hast. deshalb würde ich die das xampp packet ans herz legen.

    du kannst es dir bei http://www.apachefriends.org/de/ herunterladen.

    dort gibt es auch gute anleitungen wie du was machen musst.

    des weiteren brauchst du noch eine dyndns adresse. (bei http://www.dyndns.org zu finden)

    diese musst du dann entweder in deinem router eintragen oder dir ein programm runterladen, dass dir deine ip mit der dyndns adresse syncronisiert.

    am schluss musst du noch evtl firewall und/oder router konfigurieren.

×
×
  • Neu erstellen...