Jump to content

ducke

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ducke

  1. du möchtest also, dass sich andere die arbeit machen und die webcasts erstellen und das auch noch für lau?

    ich hab zwar so ein webcast noch nie erstellt, aber ich kann mir vorstellen, dass es bestimmt ne menge arbeit ist.

    btw gibt es im netz solche webcast. stichwort "cbt nuggets"

    die sind zwar nicht kostenlos, aber sehr gut gemacht (englisch solltest du aber ein wenig können).

     

    just my 2 cent

  2. @big-lemon

    hab ich auch noch nicht gehört :) klingt aber gut

     

    @thoben81

    man kann das zb so machen:

    bei servern: domän+(evtl)standort+funktion+lfdnr (<domän>cgndc01=<domän> Köln domäncontroller 01)

    bei clients: (evtl)standort+domän+inventarisierungsnummer (oder abteilungsnummer)

     

    viele wege führen nach rom :)

  3. Hallo zusammen,

     

    mir passiert es regelmäßig, dass der Druckerwarteschlangendienst nicht richtig funktioniert (Ist ja ein bekanntes Problem).

    Passiert meistens, wenn User einfach mal den Drucker ausschalten, aber trotzdem noch ein Job in der Warteschlange ist.

    Jetzt haben wir vor Ort keinen Admin dafür. Dann ruft mich der Kunde an und ich gehe dann Remote auf den Server und starte den Dienst nochmal neu.

    Dieses Verfahren ist meiner Meinung nach nicht der optimalste :)

    Wie gestaltet Ihr das ?

    Es gibt doch die Möglichkeit ein SnapIn zu erstellen, wo nur der Druckerwarteschlangendienst abgebildet wird. Ist das eine gängige Praxis ?

    Oder soll ich einfach den "einfachen" Usern mehr Rechte zuweisen?

     

    Wäre nett, wenn Ihr mir mal eure Erfahrungen mitteilen würdet.

     

    So long

  4. Systemvoraussetzungen SBS2003:

    Merkmal Windows Small Business Server 2003 Windows Small Business

    Standard Edition Premium Edition

    Systemvoraussetzungen:

    Prozessor Intel Pentium und höher

    Minimale Prozessorgeschwindigkeit 300 MHz

    Empfohlene Prozessorgeschwindigkeit 550 MHz oder höher

    Anzahl unterstützter Prozessoren Bis zu 2 CPUs

    Minimaler/maximaler Arbeitsspeicher 256 MB/4 GB

    Empfohlener Arbeitsspeicher 384 MB oder höher (512 MB oder höher bei Premium)

    Verfügbarer Speicherplatz auf der Festplatte 4 GB (5 GB bei Premium)

     

    oder hier zu finden

  5. imho kannst du anhand der ou struktur drucker per script zuweisen.

    ' Printer.vbs
    ' Startupskript um Drucker zu verbinden
    '
    ' ----------------------------------------------------------------------
    ' Copyright (c) 2004-05 Adrian Koch, Martin Resch
    ' Version 0.9 6/05
    
    ON ERROR Resume next
    Set SysInfo = CreateObject("ADSystemInfo")
    RaumOU = Split(SysInfo.computerName, ",")(1)
    WorkstationsOU = Split(SysInfo.computerName, ",")(2)
    If LCase(WorkstationsOU) = "ou=workstations" Then
    Set Root = GetObject("LDAP://rootDSE")
    LdapDomain = Root.get("DefaultNamingContext")
    Set WshNet = CreateObject("WScript.Network")
    Set WSHShell = CreateObject("Wscript.Shell")
    Set DruckerOU = GetObject("LDAP://" & RaumOU & ",ou=Drucker," &
    LdapDomain)
    
    For Each Drucker in DruckerOU
    run ="rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /ga /n""" & Drucker.Uncname &
    """"
    wshshell.run run,0,true
    
    Next
    On Error GoTo 0
    END IF
    
    Das geht natürlich genauso auch im loginskript. Man muss halt die
    Strukturen im ADS entsprechend abbilden.
    
    hier
    
    Domäne
    -- ou Workstations
    --raum1
    --raum2..
    -- ou drucker
    --raum1
    --raum2

  6. nochwas zu wins (ich weiß es ist ein umstrittenes thema *g*)

     

    Kein WINS-Server

    Sowohl Exchange 2000 als auch Exchange 2003 benötigen beide eine funktionierende NetBIOS-Namensauflösung. Wenn Sie daher im Vertrauten auf die Werbung und irreführende Versprechen auf die Installation und die Konfiguration eines WINS-Servers verzichtet haben, dann kann dies die Funktion von Exchange beeinflussen. Ohne WINS werden kurze Namen per Broadcast aufgelöst, was zum einen für eine höhere Netzwerklast und langsamere Namensauflösung sorgt und speziell bei Weitverkehrsnetzwerken mit Routern meist nicht funktioniert. Sie auch Namensauflösung im LAN und Internet.

    837391 Exchange Server 2003 and Exchange 2000 Server require NetBIOS name resolution for full functionality

    294222 Recipient Update Service does not process users in remote Windows 2000 Domains

×
×
  • Neu erstellen...