Jump to content

ducke

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ducke

  1. Grundsätzlich ist Windows XP ein Betriebssystem für Workstation und sollte nicht als Server mißbraucht werden bzw wirst du dort keinen Serverdienst von Microsoft installieren können.

    Wenn du kein Geld für eine Windows Server Version zur Verfügung hast, ist evtl ein Linux Distribution das richtige für dich.

    Soll es doch XP sein, dann gibt es z.b. hanewin.de/dhcp-d.htm. Der läuft imho ganz gut.

  2. er sprach ja nicht von einem zweiten dc im netz :) von daher könnte er schon ein image ziehen.

    aber zurück zum thema, ich würde dir raten das mal in einer virtuellen umgebung nachzustellen. entweder schnell einen neuen dc aufziehen oder mit vmware converter ein snapshot von dem jetzigen server ziehen.

    so kannst du das in ruhe ausprobieren. so ein update rollback auf einem produktivsystem halte ich für etwas kritisch *g*

  3. hier ist wohl der wurm drin :)

     

    also nochmal langsam zu mitlesen:

     

    in einer single dc umgebung macht es keinen unterschied, ob du einen Autorisierende oder nicht autorisierende Wiederherstellungen durchführst. es wird immer die komplette ad datenbank mit stand des backups wiederhergestellt.

    ob du nun mit ntdsutil deinen gelöschten objekten noch eine höhere usn nummer gibst ist vollkommen egal und ändert auch nichts in deiner umgebung

     

    bei mehreren dcs sieht das natürlich anders aus. wenn du nun eine komplette ou löschst und dann einen nicht autorisierte wiederherstellung machst, wird dann spätestens bei der nächsten replizierung mit einem anderen dc die gelöschten objekte wieder verschwinden, da sie ja auch auf dem wiederhergestellten dc eine niedrigere usn nummer haben (älter).

  4. @ carlito

    Kannst du mir bitte mal deine Aussage erklären? Wenn er mit Boardmitteln einzelne Objekte wiederherstellen will, muss er doch die autorisierenden Widerherstellung starten?

    Bei der nicht autorisierenden wird die gesamte AD auf Stand des letzten Backups gebracht.

     

    Kleiner Lesetip:

    http://www.microsoft.com/technet/technetmag/issues/2007/04/ADRecovery/default.aspx?loc=de/

     

    Ich würde ich dir folgendes Tool ans Herz legen:

     

    .: www.kaczenski.de :. <-- Werding

     

    Damit kannst du gelöschte Objekte online wiederherstellen ohne die umständliche und zeitraubende Verzeichniswiederherstellung.

     

    Wenn du natürlich etwas Geld übrig hast, gibt es nette Tools die dir das Leben als Admin einer AD Umgebung erheblich erleichtern.

    Zu nennen wäre da:

    1. Tools to Backup and Recover Active Directory

    2. Quest : Produkte : Active Directory : Overview

     

    Bei größeren Umgebungen sehr empfehlenswert :)

  5. 1. Adminpak.msi runterladen -> Download details: Windows Server 2003 Administration Tools Pack

     

    2. Installationsanleitung für Vista beachten -> You experience installation errors and compatibility problems when you install Windows Server 2003 management tools on a Windows Vista-based computer

     

    3. Glücklich sein :)

     

    Leider am eigenen PC nicht getestet, weil ich hier atm nur x64 hab :(

     

    //edit

     

    gerade im technet forum gelesen:

    Admin Pak is now called "Remote Server Administration Tools" (RSAT) in Longhorn. It is now available for installation in Longhorn Server Beta 3. We are still working to make RSAT also available for installation on Vista. In the meantime, you can now install the Windows 2003 admin pack on Vista.

  6. ähh wir sprechen hier von einem domäncontroller oder?

    nach dem dcpromo sind die "Richtlinie für Lokaler Computer -> Lokale Richtlinien" ausgegraut und können dann nur noch über die Policy geändert werden. Das ist übrigens auf einem 2k3 dc auch der fall.

    siehe auch dazu:

    Microsoft Corporation

    Ein Domänencontroller erhält immer die Kontorichtlinie von einem Gruppenrichtlinienobjekt, das mit der Domäne verknüpft ist; standardmäßig handelt es sich hierbei um das Gruppenrichtlinienobjekt der Standarddomänenrichtlinie. Dieses Verhalten tritt auch dann auf, wenn eine andere Kontorichtlinie auf die Organisationseinheit angewendet wurde, die den Domänencontroller enthält. Standardmäßig erhalten Arbeitsstationen und Server, die einer Domäne angehören (wie z. B. Mitgliedscomputer), dieselbe Kontorichtlinie für ihre lokalen Konten. Lokale Kontorichtlinien für Mitgliedscomputer können jedoch von der Domänenkontorichtlinie unterschieden werden, indem eine Kontorichtlinie für die Organisationseinheit definiert wird, die die Mitgliedscomputer enthält.
×
×
  • Neu erstellen...