Jump to content

karlh

Members
  • Gesamte Inhalte

    175
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von karlh

  1. Hallo,

     

    habe mit Begeisterung festgestellt, dass ich im Outlook 2010 mehrere MAPI Profile, d.h. mehrere Exchangekonten konfigurieren kann.

     

    Gefällt mir, aber da ist mir direkt ein Feature eingefallen. Ich möchte z.B. meine Kontakte zwischen den beiden MAPI Profilen synchron halten. Ist das möglich, evtl. über ein Zusatzprogramm?

     

    Grüße Karl

  2. Kurze Frage, wir habe auch von w2k3 auf w2k8 migriert (nur die reinen Fileserver, nicht die Domäne).

     

    Die Namespace Server laufen auf den Fileservern und wir haben jetzt das Problem, dass nach jedem Reboot die Rechte unterhalb von DFS-Roots zurückgesetzt werden.

     

    Da wir ABE verwenden ist das natürlich sehr unschön.

     

    Hat jemand das gleiche Problem, bzw. eine Lösung?

     

    Habe schon mal die Technet gewälzt und festgestellt, dass es beim w2k8 Modus einen PROTECT für die Verzeichnisse gäbe, was aber im DFS-Util mit der 2003-er Domäne noch nicht supported ist.

     

    Gibt es einen Workaround?

     

    Gruß Karl

  3. Hallo zusammen,

     

    ich möchte einen meiner Namespaceserver für DFS auf eine neue Maschine migrieren. Habe dazu den neuen Server als Namespaceserver hinzegefügt, funktioniert auch, jedoch werden natürlich die eingestellten Rechte für ABE nicht übernommen. Wie kann ich das einfach rübermigrieren? Momentan sehen die Anwender alle Ordner, wenn Sie über den neuen Namespaceserver auf Ihre Shares zugreifen.

     

    Hab schon überlegt, ob robocopy das vielleicht erledigen könnte, oder gibt es da Bordmittel vom DFS die das erledigen können?

     

    Karl

  4. Hallo zusammen,

     

    damit unsere OU-Admins das "Group Policy Modeling" benutzen können, müssen Sie in die Gruppe der "Distributed COM Users" Mitglied sein.

     

    Das eigentlich notwendige Recht lautet "Launch Application".

     

    Da die Einstellung dann auf allen Domain Controllern gilt, stelle ich mir gerade die Frage, ob das evtl. ein Sicherheitsproblem werden kann.

     

    Was können die Admins mit den "Launch und Activate Permissions" anstellen?

     

    Hab zwar mal gegoogelt, bin aber nicht wirklich schlau daraus geworden.

     

    Danke für die Hilfe bereits im Voraus.

     

    Karl

  5. Hallo,

     

    in der Anleitung von HP steht, man soll folgende Zeile im IE eintippen uns sich das Zertifikat kopieren: https://DomainController-01:636

     

    Was ich nun nicht verstehe, warum funktioniert das mit dem Zertifikat laden nicht bei allen DCs? Ich kann das nur bei 3 von 5 DCs machen. Bei den beiden anderen DCs kommt eine Meldung, dass die Seite nicht angezeigt werden kann. Das Zertifikat hat sich der DC anscheinend von unserer zentralen Zertifizierungsstelle gezogen. Muss das bei den beiden DCs evtl. noch manuell gemacht werden?

     

    Karl

  6. Hallo zusammen,

     

    wir haben einen forest mit 6 Domänen. Grundsätzlich hat jedes Land eine eigene Domäne. Für Fileberechtigungen verwenden wir local groups, damit wir hier - in seltenen Fällen - auch unsere ausländischen Mitarbeiter berechtigen können - die haben normalerweise eigene Fileserver.

     

    Nun soll die "local group" eines großen Projektshare (ca. 4000 Mitglieder) auch auf einem Server direkt auf der Baustelle benutzt werden, was aber wegen der anderen Domäne nicht geht.

     

    Universal group wurde jetzt vorgeschlagen.

     

    Grundsätzlich "möglich", aber:

     

    Die Mitglieder dieser universal group ändern sich sehr oft. Meines Wissens werden doch diese Gruppen auf den global Catalog Servern gehalten. Wir haben nun allein in unserer eigenen Domäne 10 GCs. Wenn ich das hochrechne komme ich auf mindestens 60 GCs im forest.

     

    Ist es nun sinnvoll eine Gruppe, wo sich fast täglich die Mitglieder ändern, als universal group anzulegen oder ist der Replikationsverkehr zu "heavy".

     

    Schon mal Danke für Eure Anregungen.

     

    Karl

  7. Hallo zusammen,

     

    eine Frage.

    Möchte Daten zwischen zwei Standorten per FTP kopieren. Gibt es eine Möglichkeit, hier die NTFS-Berchtigungen mitzukopieren? FTP-Server ist der von MS unter Windows 2003.

     

    Das kopieren per SMB dauert wegen der WAN-Strecke zwischen den Standorten ewig, FTP wäre drei mal schneller (hab ich getestet).

     

    Bin mir jetzt nur nicht sicher, ob es einen FTP-Client gibt, der die Rechte auslesen und wieder setzen kann, oder ob es vielleicht einen FTP-Server gibt, der diese Funktion bietet.

     

    Danke für die Rückinfos bereits im Voraus.

     

    Karl

×
×
  • Neu erstellen...