Jump to content

mturba

Members
  • Gesamte Inhalte

    238
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von mturba

  1. Hi Robert,

     

    1. Auch die Bücher sind immer wieder fehlerhaft, gerade das BSCI Buch aus der CiscoPress Reihe. Aber in diesem Fall hat dein Buch sogar recht - nur was ist eine "area topology"? Eben eine Struktur aus mehreren Areas.

    Das war kein Buch, das war die OSPF-RFC 2328. Hab dort jetzt nochmal gelesen und in der Tat beziehen sich alle Aussagen bezüglich Area 0 nur auf ein Design mit mehreren OSPF-Areas.

    Oder ließ Empfehlungen zum OSP Design - dort findet man immer wiederdie Empfehlung nicht mit einer Area 0 zu beginnen.

    Eine solche Empfehlung ist mir noch nicht über den Weg gelaufen - ich gebe aber zu, dass ich bisher immer nur Cisco-Empfehlungen gelesen habe... aber in der Tat klingt es nach einem interessanten Ansatz, NICHT mit Area 0 zu beginnen (wenn nicht schon von vornherein klar ist, dass mehrere Areas benötigt werden).

     

    Gruß,

    Martin

  2. Ich denke schon, dass thematrix da recht hat.

    Zitat aus der RFC:

    "In OSPF domains the area topology is restricted so that there must be a backbone area (area 0) and all other areas must have either physical or virtual connections to the backbone."

    Dass man eine OSPF-Domain ohne Backbone-Area betreiben kann, ist mir neu...

  3. So, wie ich die Nortel-Dokumentation verstanden habe, ist SMLT (Split Multi-Link Trunking) ein Etherchannel über mehrere physikalisch getrennte Switche hinweg. Im Gegensatz dazu kann Cisco nur Channels über mehrere Switche im gleichen Stack.

     

    IST (Inter-Switch Trunk) ist ein Teil der SMLT-Technologie. Dabei handelt es sich um einen speziellen Trunk zwischen den Core-Switches, über den unter anderem die Forwarding-Tables synchronisiert werden und der es ermöglicht, für Edge-Switches als ein einziger Core zu erscheinen.

  4. Hi,

     

    Konsolenkabel gehört eigentlich zum Lieferumfang. Wenn du keins bekommen hast, wende dich an deinen Händler. Falls du das Gerät gebraucht gekauft hast, kannst du versuchen, zunächst einen Reset durchzuführen:

     

    * Accesspoint vom Stromnetz trennen

    * die MODE-Taste gedrückt halten und die Verbindung zum Stromnetz wieder herstellen (MODE-Taste weiterhin gedrückt halten)

    * warten bis die Status-LED gelb leuchtet

    * dann die MODE-Taste wieder loslassen

     

    Wenn du nun deinen Client auf DHCP stellst und an den Ethernet-Port des Accesspoints anschließt, solltest du über die IP-Adresse 10.0.0.1 auf das Webinterfaces des Accesspoints zugreifen können.

  5. Ich hatte die Topologie so verstanden:

     

    192.168.30.0/24 --- R1 --- 10.0.0.0/30 --- R2 --- 192.168.10.0/24

     

    Hier sehe ich keine Probleme mit irgendwelchen Masken (vorausgesetzt, RIPv2 wird auch auf allen Links verwendet ;) )

     

    Die Konfiguration unter dem RIP-Prozess sah für mich schon in Ordnung aus. Man kann da zwar tatsächlich auch eine netmask beim network-statement angeben, ist in diesem Fall allerdings nicht notwendig. Diese Maske wird auch nicht bei RIPv2-Routingupdates übertragen, sondern bestimmt ausschließlich, welche Interfaces am RIP-Prozess teilnehmen...

  6. Hi,

     

    cisco-avpair = "peer-ip-pool=bluepool"

     

    bist du sicher, dass hier die Syntax stimmt? Evtl. muss es

    cisco-avpair = "ip:peer-ip-pool=bluepool"

    oder so ähnlich heissen...

     

    Im Log taucht nämlich das zweite AVPair gar nicht mehr auf, sondern es erfolgt direkt ein AUTH-NAK.

  7.  Default version control: send version 2, receive version 2
       Interface             Send  Recv  Triggered RIP  Key-chain
       Serial0/1             1     1 2
       Serial0/0             1     1 2
       FastEthernet0/0       1     1 2
    

     

    Du sendest aber aus allen deiner Router-Interfaces nur RIPv1... also solltest du die Interfaces, die RIPv2 verwenden sollen, noch mit "ip rip send version 2" (und evtl. auch "ip rip receive version 2") versehen.

  8. Zunächst solltest du deine Accesslisten überdenken - ist es z.B. wirklich sinnvoll, Verbindungen zum FTP-Port nur zuzulassen, wenn der Absender auch der FTP-Port ist? Ebenso für www oder domain - hier kommen für die Anfrage als Absenderports meist Random-Ports zum Einsatz...

     

    Welcher Zugriff funktioniert denn schon? Oder noch garnix?

×
×
  • Neu erstellen...