Jump to content

rudy1212

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    304
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von rudy1212

  1. Hallo

    Nach installation der neuesten Updates, vorallem für xpsp2 erhalte ich immer wenn ich eine richtlinie öffnen will die fehlermeldung:

     

    Der folgende Abschnitt im Abschnitt "[strings]" ist zu lang und wurde abgeschnitten.

     

    es handelt sich um um einen sbsw2k3 server.

     

    die richtlinien werden übernommen und ausgeführt. mir geht die fehlermeldung nur fuchtbar auf den wecker. 10x klicken ist mühsam

     

    dere

    rudy

  2. Ne leider nein.

    ich wills ja gerade abschalten!!!! und das per gpo. es soll gerade mal ich und der geschäftsführer das verschlüsselte dateisystem nutzen. und der will es nur für die offlinedateien auf seinen laptop.

    es gibt in dieser firma keine "eigenen Dateien" sondern eigentlich nur verzeichnisse auf die alle bzw. gruppen zugriff haben.

     

    Server ist w2k3

    client xp

     

    dere

    rudy

  3. hi leute

    Also seit einigen tagen hab ich das problem das kein rechner und user, auch admins nicht mehr auf die freigabe sysvol und netlogon zugreifen können. am dc funkt es ohne probleme nur auf den clientrechnern geht es nicht.

     

    meldungen in der ereignissanzeige:

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: Userenv

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1058

    Datum: 28.02.2004

    Zeit: 12:42:58

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM

    Computer: SEK2

    Beschreibung:

    Auf die Datei gpt.ini des Gruppenrichtlinienobjekts CN={31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9},CN=Policies,CN=System,DC=pueblo-citytreff,DC=at kann nicht zugegriffen werden. Die Datei muss im Pfad <\\pueblo-citytreff.at\sysvol\pueblo-citytreff.at\Policies\{31B2F340-016D-11D2-945F-00C04FB984F9}\gpt.ini> vorhanden sein. (Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wird abgebrochen.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

    -----------------------------

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: Userenv

    Ereigniskategorie: Keine

    Ereigniskennung: 1030

    Datum: 28.02.2004

    Zeit: 12:42:58

    Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM

    Computer: SEK2

    Beschreibung:

    Die Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinienobjekte ist fehlgeschlagen. Bisher wurde eine Fehlermeldung dieser Art im Richtlinienmodul protokolliert.

     

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

    ------------------------

     

    also wie gesagt, am dc funzt es. die datei ist vorhanden, ich kann sie auch über gp-verwaltung ansehen und ändern.

    nur die clients finden sie nicht.

     

    sonst hab ich mit der anmeldung bzw. zugriff auf andere freigaben kein problem.

     

    ms Knowledge Base hat nichts ausgespuckt (wie erwartet) und beim googln bin ich auch nicht weiter gekommen.

     

    hoffe einer von euch weiß rat

    dere

    rudy

  4. Hi

    Danke mal im voraus.

     

    Ereignissprotokoll schweigt sich aus. Und es ist nur die Standartedition, also ohne ISA.

     

    Den Netzwerkmonitor hab ich mal laufen lassen, nur hab ich da einen haufen an informationen nur fang ich damit mal nichts an. muß mich aber noch intensiver mit dem ding befassen.

     

    dere

    rudy

  5. Hi Leute

    Ich habe einen SBS2k3 am laufen. So ca. 7-8 tage nach einem neustart fängt er an, sich unheimliche Datenmängen aus dem netz zu ziehen. (200-300MB per tag). Und darüber bin ich verständlicherweise nicht sehr glücklich.

    sobald ich den server neu starte ist wieder für ein paar tage ruhe. ich hab vor einem neustart unmengen an nummer.tmp dateien in c.\windows\temp liegen. nach dem neustart sind die weg. irgentwelche großen dateien finde ich nicht. ich hab nur einen zuwachs an daten auf c der nach dem neustart weg ist.

     

    es ist auch nicht so das die user in irgendeiner form beeinträchtigt wären. mir kommt es so vor wie wenn er irgentwelche dateien downloaden will, "hängenbleibt" und dann von neuem anfängt. wie ein "rauschen" im radio.

     

    ich hatte mal sus, bzw den antivir (McAfee Active VirusScan Sec. Small Business) im verdacht aber trotz deaktivierung der beiden trat der download wieder auf.

    automatisches update des servers läuft über sus.

     

    so, weis einer von euch ob es ein tool gibt mit dem ich den netzwerkverkehr auf portebene überwachen kann? ich muß rausfinden welcher dienst da verrückt spielt. Bzw ob ich mir irgentwas eingefangen habe. ein virenscann zeigt nicht an.

     

    bei diesen problem bin ich ziehmlich ratlos und mein kunde natürlich nicht sehr erbaut darüber. beim ersten mal hat mir dieses problem 2GB daten aus dem netz geholt. jetzt, beim 2ten mal hab ich ihn nach 500MB erwischt. werd den server zur sicherheit in 5 tagen wieder rebooten.

     

    hoffe einer von euch kann mir da weiterhelfen.

     

    dere

    rudy

  6. kurzer nachsatz: welche ip?

    du brauchst die ip der internetverbindung.

    die bekommst du über start -> ausführen

    -> cmd eintippen

    -> ipconfig /all

    heraus

    diese ip mußt du bei pcanywhere eingeben bzw kannst du diese ip auch pingen.

    welche nat-regel hast du eigendlich auf deinen router eingetragen?

  7. also ich kann mir nicht vorstellen, das du für dein lan eine nat-regel (Network Address Translation) benödigst. ausser du hast rechner mit unterschiedlichen adressen (192.168.1.xxx; 192.168.2.xxx)

     

    eine frage: hast du für dein lan eine fixe ip-adresse? also hast du von deinen isp eine solche zugeteilt bekommen? wenn nicht wie findest du deine ip herraus?

     

    ich seh dein problem so:

     

    rechner "irgendwo"

    hat modemverbindung, keine fixe ip

    soll über pcanywhere auf den rechner "lan1"

     

    lan "woanders"

    hat dsl, Keine fixe ip oder fixe ip des isp.

    nicht zu verwechseln mit deinen lan 192.168.xxx.xxx. dein isp teilt dir bei jeder interneteinwahl ip-adresse zu über die du im wan (internet) erreichbar bist. und die must du beim rechner "irgendwo" angeben.

     

     

    dere

    rudy

  8. hi

    also ich blende per gpo immer c für die user aus. wenn der user eine verknüpfung zum programm hat funkt das immer.

    es kann aber sein das wenn du den zugriff auf c eingeschrenkt hast, programme die in ihr installationsverzeichnis schreibrechte benötigen probleme bereiten.

    hast du c nur vom arbeitsplatz entfernt oder den zugriff eingeschrenkt?

    dere

    rudy

×
×
  • Neu erstellen...