
Eyeswide
-
Gesamte Inhalte
461 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Eyeswide
-
-
Hallo zusammen,
ich der Fehler wurde gefunden, leider war ich sehr im Stress und konnte daher nicht antworten.
Die Terminalserver werden mit NetInstall 6.0 und Paketen aus der alten Version 5.85 im Kompatibilitätsmodus installiert. Das ist soweit kein Problem.
Jedoch gab es in der alten Farm nicht für jeden Benutzer ein Office Paket. Daher wurde der Viewer eingesetzt. Weil aber die Installationsreihenfolge falsch war, hat man als workaround kurzerhand die MIME-Types in HKCU geändert.
Diese wurden mit den Parametern übergeben, das Excel jedes Fenster in eigener Instanz öffnet.
Danke für eure Tipps.
-
Hallo zusammen,
ich habe hier eine frisch aufgesetzte Terminalserver Farm. Diese ist im Moment in der Vorproduktionsphase und soll Ende der Woche produktiv gehen. Ich konnte das meiste "Kruppzeug" schon entfernen.
Jedoch crashed Excel in unregelmäßigen Abständen und augenscheinlich nicht reproduzierbar.
Die zugehörige Fehlermeldung ist:
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Microsoft Office 11
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 1000
Datum: 07.02.2011
Zeit: 17:09:25
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: BTS00012
Beschreibung:
Faulting application excel.exe, version 11.0.8169.0, stamp 465f27bd, faulting module kernel32.dll, version 5.2.3790.3959, stamp 45d71fb6, debug? 0, fault address 0x0000bee7.
Hat jemand von euch dazu eine Idee?
-
Hallo Leute,
Ich hab ein HTC Mozart und bin soweit begeistert. Jedoch wird in meiner Firma Notes eigesetzt. Um Mail, Kontakte und so weiter auf die Handies zu bekommen, setzt unsere EDV auf den " Notes Traveler Server ".
Das ist soweit kein Problem für i-Devices und ältere Windows Phone Varianten. Aber das neue Windows Phone lässt im Benutzernamen keine Leerzeichen zu! Den brauch ich aber, da das für den Traveler Server von Nöten ist!
Gibt es da ein Workaround?
Viele Grüße
-
und darf ich noch fragen, wie du die Karte dazu überredet hast?
-
Hallo zusammen,
der eine oder andere von euch hat ja gewiss eine Digitalkamera. Vor ein paar Monaten habe ich die Eye-Fi Speicherkarten entdeckt und bin begeistert :D. Direkter Upload von Bildern aufs iPad, zu FAcebook und so weiter.
Ich habe dazu zwei Fragen:
1. Hat jemand Erfahrungen damit, ein Bild z.B. aufs iPad und einen FPT hochzuladen. Denn die Karte scheint mir jedes Bild absolut nur einmal zu uploaden.
2. Wie sind eure Erfahrungen mit den Karten?
vg
Markus
-
Hi,
jetzt kann ich dir folgen. Hatte ich schon gemacht. Das habe ich alles durch gehabt. Die Lösung war nach langem Suche dann folgendes:
Auch wenn der Ordner unte SBS schon vorhanden war. Den Ordner "exchange-oma" löschen.
Und nach Anweisung neu erstellen.
Ich hatte kurz vorher noch How to reset the default virtual directories that are required to provide Outlook Web Access, Exchange ActiveSync, and Outlook Mobile Access services in Exchange Server 2003 (Methode 2) abgearbeitet.
Nun kann ich nicht sagen ob es die Kombination oder nur 817379 war.
-
Active Sync? Deine Antwort war doch sehr knapp!
Auf dem HTC?
-
Hallo ich eröffne doch mal einen neuen Fred.
Ich habe einen SBS mit Exchange 2003. Dieser soll nun die Mails per OMA raustun. Alles was man so im Internetz finden konnte, bin ich auch schon durchgegangen, auch die Forensuche war eher erfolglos.
Wenn man OMA im Browser aufruft, sollte man ja eine kleine FTP-Artige Auflistung von Posteingang und so weiter bekommen. Ich bekomm nur eine weiße Seite und das Mobile endgerät (HTC Mozart) die Fehlermeldung 85010014.
Das Anwendungslog spukt in Reihenfolge diese Meldungen aus:
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: MSExchangeOMA
Ereigniskategorie: (1000)
Ereigniskennung: 1503
Datum: 01.12.2010
Zeit: 08:41:38
Benutzer: Nicht zutreffend
Computer: geändert
Beschreibung:
Unbekannter Fehler beim Verarbeiten der aktuellen Anforderung:
Meldung: Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.
Quelle: Microsoft.Exchange.OMA.UserInterface
Stacktrace:
bei Microsoft.Exchange.OMA.UserInterface.Global.Application_PreRequestHandlerExecute(Object sender, EventArgs e)
bei System.Web.HttpApplication.SyncEventExecutionStep.System.Web.HttpApplication.IExecutionStep.Execute()
bei System.Web.HttpApplication.ExecuteStep(IExecutionStep step, Boolean& completedSynchronously)
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events and Errors Message Center: Basic Search.
Diese Meldung kommt 2 Mal! Ich liebe SBS!
Kennt jemand die Lösung zu diesem Problem??
-
Hi,
hattest du da jemals eine Lösung für gefunden??
-
-
Das Problem ist schon gelöst, wir gerieten nur etwas in den Off-Topic Bereich.
-
Es waren etwas mehr als 150 DCs in Außenstellen. Morgen kommt das Script zur Abfrage der GC Funktion.
Frag mich nicht, warum man dort die IPs der DCs nicht kennt!
-
Ja, war Anforderung vom Kunden!
-
Hallo Board,
ich habe zwar einen Tag und viel Google, plus kurz mal nen Kollegen gebraucht. Nun ist es aber vollbracht!!
So sollte es klappen!!
Dim Domain
Dim SourceFile
Dim TargetFile
strDomain = ".Domain.local"
strSourceFile = "c:\script\names.txt"
strTargetFile = "c:\script\IPs.txt"
Const ForReading = 1
Const ForWriting = 2
Set objFSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
Set objTextFile = objFSO.OpenTextFile _
(strSourceFile, ForReading)
Set objLogFile = objFSO.OpenTextFile _
(strTargetFile, ForWriting, True)
Do Until objTextFile.AtEndOfStream
strServerName = objTextFile.Readline
WScript.Echo strServerName & " " & NSlookup (strServerName & strDomain)
objLogFile.WriteLine strServerName & " " & NSlookup (strServerName & strDomain)
Loop
objTextFile.Close()
objLogFile.Close()
Function NSlookup(sHost)
' Both IP address and DNS name is allowed
' Function will return the opposite
Set oRE = New RegExp
oRE.Pattern = "^[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}$"
bInpIP = False
If oRE.Test(sHost) Then
bInpIP = True
End If
Set oShell = CreateObject("Wscript.Shell")
Set oFS = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
sTemp = oShell.ExpandEnvironmentStrings("%TEMP%")
sTempFile = sTemp & "\" & oFS.GetTempName
'Run NSLookup via Command Prompt
'Dump results into a temp text file
oShell.Run "%ComSpec% /c nslookup.exe " & sHost _
& " >" & sTempFile, 0, True
'Open the temp Text File and Read out the Data
Set oTF = oFS.OpenTextFile(sTempFile)
'Parse the text file
Do While Not oTF.AtEndOfStream
sLine = Trim(oTF.Readline)
If LCase(Left(sLine, 5)) = "name:" Then
sData = Trim(Mid(sLine, 6))
If Not bInpIP Then
'Next line will be IP address(es)
'Line can be prefixed with "Address:" or "Addresses":
aLine = Split(oTF.Readline, ":")
sData = Trim(aLine(1))
End If
Exit Do
End If
Loop
'Close it
oTF.Close
'Delete It
oFS.DeleteFile sTempFile
If LCase(TypeName(sData)) = LCase("Empty") Then
NSlookup = ""
Else
NSlookup = sData
End If
End Function
-
Hallo zusammen,
ich suche ein VB Script um Rechnernamen in IP`s umzuwandeln. Ich habe also eine Textdatei mit ca. 150 Rechnernamen und möchte die per VBscript in IPs umwandeln und diese in genau der selben Reihenfolge auszugeben.
Da ich ein volkommener VB Noob bin und jetzt VB anwenden muss stelle ich euch mal diese Frage.
Bitte habt Nachsicht mit mir, ich bin schon dabei mir Grundkenntnisse auf die ich aufbauen kann anzueignen.
-
-
Hi,
vielen Dank erstmal für eure schnellen Antworten. Aber ich möchte zwei verschiedene Absenderdomains nach aussen haben. Das bekomme ich nicht hin, mir war schon klar, dass es wahrscheinlich über 2 Benutzer gehen muss.
-
Hallo zusammen,
hier ist wieder euer Lieblingsexchangenoob.
Ich habe folgendes Problem:
1 Exchange 2003 auf SBS, dieser gehört einer Firma die nun ein kleines Tochterunternehmen gegründet hat. Dieses soll den gleichen Exchange nutzen. Nun sollen aber 5 Benutzer mit "@alteFirma.de" und "@neueFirma.de" versenden können. Kann ich das so einrichten, Empfangen habe ich schnell hinbekommen. Aber die Absender ....
Kann mir einer von euch ggf. helfen??
-
Hm, das könnte klappen. Das schlag ich mal vor.
Werden sie (so wie ich sie kenne) nur machen, wenns nicht extra kostet.
-
Merci ...
Jetzt wieder was gelernt .... :) (Coole Website)
Aber so isses konfiguriert, hatte schon an mir gezweifelt ...
Dennoch steht immer die Adresse der Firma drin, nicht die von 1&1.
-
Hi,
klingt schon mal gut. Könnt ihr mir noch nen Tipp geben, wie ich das bewerkstellige. Kann ja kein Hexenwerk sein. Allerdings bin ich da ja leider eher Citrix-Lastig angesetzt. Ich möchte den Kunden aber auch net hängen lassen.
Vielen Dank nochmal!!!!
-
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Exchange 2003 SBS, von einem Kunden bei dem ich das mal nebenher lösen soll.
Folgendes passiert hin und wieder:
Der Kunde sendet eine Mail an jemanden. Diese wird vom Empfänger Exchange abgelehnt, da die öffentliche T-Online IP-Weitergegeben wird.
Kann ich das irgendwie ändern? Oder muss ich da beim Provider (1&1 [bitte, bitte nicht]) etwas ändern lassen?
Bin leider etwas Ratlos ... :confused:
Vielen Dank schon im Voraus.
-
Hallo zusammen,
seit kurzem habe ich einen Kunden mit SBS. Von 20 mailusern bekommt genau einer seine Mails nicht zugestellt. Sie bleiben im "Virtuellen SMTP Server für Lokale Übermittlung" hängen und werden dann nach 2 Tagen verworfen.
Ich habe schon alle Mailadressen des Users gelöscht und neu erstellt. Kein Erfolg. Es ist nur der eine User. Google und Boardsuche waren recht erfolglos.
Ich möchte eigentlich nicht das Postfach löschen und neu erstellen sondern den Fehler beheben.
Hat jemand von euch eine Idee??
viele Grüße
Markus
-
Nochmal Many Thanks!!
Hat mir sehr viel Gewurschtel erspart!!
Ach ja "Delage32.exe" wäre zwar auch interessant gewesen, kann aber keine Verzeichnisse "excluden". Zumal der Kunde unbedingt VB wollte.
Eye-Fi Karte mehrere Uploads
in Off Topic
Geschrieben
Coller Typ, oder??
Sehr geheimnisvoll ;-)