Jump to content

IThome

Members
  • Gesamte Inhalte

    17.751
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von IThome

  1. Naja, wenn ich einen Zugangsrouter habe und dahinter noch eine Firewall, konfiguriere ich auf dem Zugangsrouter auch Ingress und Egress Filter. Wenn solch ein Gerät vorhanden ist, warum soll ich seine Sicherheitsfunktionen nicht nutzen ? Wenn dieser Router bricht, habe ich immer noch eine zweite Barriere, die es zu überwinden gilt. Bei richtiger Konfiguration ist es meiner Ansicht nach ein Sicherheitsgewinn, umso mehr, wenn beide Barrieren von unterschiedlichen Herstellern kommen (was natürlich nicht bedeutet, dass ich das unendlich weit treiben kann) ....

  2. Das Gerät von dem ich spreche, kann (noch) keine Seiten zwischenspeichern, es kann aber mit einer Option, die sich Webblocker nennt, Seiten kategoriebasiert sperren. Weiterhin hat dieses Gerät Application Proxies (daher die Frage, was Du mit Proxy meinst), was bedeutet, dass sie auf Anwendungsebene filtern kann. Eine vorherige Authentifizierung von Benutzern ist auch möglich.

  3. Das klappt auch ohne Server. Du legst auf dem "Server" einen Ordner Profil an, den Du freigibst. In diesem Ordner erstellst Du die Ordner mit Namen der User, die sich an den Workstations anmelden (in einer Arbeitsgruppe müssen die Credentials synchron sein). Auf den Workstations führst Du GPEDIT.MSC aus und navigierst zu

    Computerkonfiguration - Administrative Vorlagen - System - Benutzerprofile

    und dort aktivierst Du "Eigentümer von servergespeicherten Profilen nicht prüfen".

    Die Freigabe und NTFS-berechtigungen müssen passen und die Profilkonfiguration wird auf jeder Workstation durchgeführt (im Benutzerkonto)

  4. Er benötigt nur das Recht "Anmelden über Terminaldienste zulassen". Weiterhin sollte er Mitglied der Gruppe Remotedesktopbenutzer sein.

    edit: Du kannst ihn auch über den Remote-Tab in den Systemeigenschaften zufügen, er wird dann automatisch der Gruppe Remotedesktopbenutzer zugefügt. Du kannst dem Benutzer auch händisch das Recht "Anmelden ..." zuweisen, dann muss aber auch in der Terminaldienstekonfiguration die Berechtigung für das RDP-TCP Protokoll angepasst werden, er muss dann aber nicht in der Remotedesktopbenutzer Gruppe sein. In keinem der Fälle musst Du den User zu einem Operator machen ...

    PS: Habs jetzt schon 2 mal umformuliert aber jetzt passt es, denke ich

×
×
  • Neu erstellen...