-
Gesamte Inhalte
17.751 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von IThome
-
-
Was für OS ist auf dem 2. Server ?
Hm, spreche ihn mal NICHT über die Netzwerkumgebung an, sondern mit \\192.168.10.100.
Ich habe jetzt leider nur einen 2003 Server hier ... Sind auf dem RRAS Filter konfiguriert, in der RAS-Richtlinie, auf einer der Schnittstellen ?
-
Nein, nur das Active Directory befindet sich dann auf dem 2003 Server ...
Schau mal hier bezüglich der Exchange Migration ...
-
Ja Szenario 2, die Exchange 2000 Schemaänderungen sind ja schon vorhanden.
Hast Du nicht einen neuen Server, dann natürlich auf dem 2003 installieren. Die Domänendaten kommen rüber, wenn er zum 2. DC gemacht wird. DCPROMO wird natürlich auf dem 2003er gemacht. Hast Du eigentlich auch einen Exchange 2003 Server ? Was für eine 2003 Server Version hast Du eigentlich ?
Aber mal im Ernst (ohne Dir auf den Schlips treten zu wollen) , wenn Du schon nicht weisst, auf welchem Server Du DCPROMO machen sollst, wäre es da nicht besser, einen externen Dienstleister damit zu beauftragen ?
-
Du hast am Anfang geschrieben, dass der Server Dich verweigert, das kann dann ja nicht sein, wenn Du ihn gar nicht erreichen kannst, oder hast Du Dich da falsch ausgedrückt ?
Welche Meldung bekommst Du, wenn Du \\192.168.10.100 eingibst ? Die 101 ist der RRAS/DC/DHCP/DNS/WINS, korrekt ?
Poste auch mal IPCONFIG /ALL des RRAS
-
Wenn der 2003er DC werden soll, brauchst Du ihn vorher nicht zum Mitglied machen. Vor dem DCPROMO musst Du adprep /forestprep und adprep /domainprep auf dem entsprechenden 2000 Master durchführen. Und vor dem adprep /forestprep musst Du den Exchange-spezifischen Schritt durchführen, also ...
1. KOMPLETTE DATENSICHERUNG DER DCs UND DES EXCHANGE INKLUSIV SYSTEMSTATE
2. Den Schritt durchführen, der für Exchange 2000 notwendig ist
3. adprep /forestprep
4. adprep /domainprep
5. 2003 installieren (auf Adressierung und DNS achten)
6. DCPROMO
7. ....
-
Du musst adprep /forestprep auf dem 2000-Schemamaster und adprep /domainprep auf dem 2000-Infrastrukturmaster durchführen. Vorher musst Du aber, weil Du Exchange 2000 hast, den folgenden Schritt durchführen ...
"Szenario 2: Exchange 2000-Schemaänderungen werden vor der Ausführung des Windows Server 2003-Befehls "adprep /forestprep" hinzugefügt"
Wenn diese Schritte vollzogen sind, kannst Du den 2003er installieren und mit DCPROMO zum DC der Domäne machen (achte auf die korrekte DNS-Einstellung des 2003ers). Vorher solltest Du UNBEDINGT eine vollständige Datensicherung Deines/r 2000 Domänencontroller inklusiv Systemstate durchführen. Danach erfolgt dann die Übertragung der FSMOs, GC, Lizenzserver und der Exchange muss ja auch noch migriert werden, aber das ist eine andere Geschichte ...
Der Exchange 2000 läuft nicht auf einem 2003 Server ...
-
Der RRAS ist der DC und der hat die 192.168.10.101 ? Welche Adresse hat der zweite Server ? Klicke mal mit der rechten Maustaste in der RRAS Konsole auf den Servernamen - Eigenschaften. Ich hab hier nur einen 2003 Server, auf dem kann ich unter "IP" das IP-Routing aktivieren, was notwendig ist, um auch Rechner jenseits des RRAS zu erreichen ...
Was genau passiert, wenn Du \\<IP-Adresse des zweiten Servers> auf dem Client eingibst, wenn er eingewählt ist ...
-
Ich fürchte, da kann ich Dir nicht weiter helfen. Ich setze ICS nicht ein, gerade weil es fast nicht konfigurierbar ist (im Gegensatz zu RRAS). Ob man Filter in Verbindung mit ICS einsetzen kann ... Ich befürchte nicht (lasse mich aber gern eines Besseren belehren)
-
Ich gehe jetzt davon aus, dass der Client Adressen bekommt, die im internen Bereich ebenso benutzt werden. Versuche mal, den zweiten Server anzupingen, ich denke, Du bekommst eine Antwort. Wie bist Du an dem XP-Client angemeldet ? Du greifst nicht mit den Benutzerdaten, die Du bei der Einwahl angegeben hast, auf den Server zu, sondern mit denen, die Du bei der interaktiven Anmeldung an der XP-Workstation angegeben hast. Was bedeutet "Ich kann mich der Domäne anschliessen" ? Ist der RRAS der Domänencontroller ?
Poste mal IPCONFIG /ALL des RRAS und des Clients ...
-
Routet der RRAS auch (welches OS ist das) ? Aus welchem IP-Adressbereich bekommt der XP-Client eine Adresse zugewiesen ? Ist es eine Adresse aus dem internen Bereich ?
-
Vielleicht wäre sowas wie der Jana-Server das besser geeignete Mittel, um sowas zu realisieren ...
http://www.janaserver.de/start.php?lang=de
Für den Privatgebrauch ist er Freeware, für kommerziellen Gebrauch allerdings nicht ...
-
weißt du auch wieso das so ist?
...
-
Der SBS muss der DC sein, der sämtliche FSMOs in der Domain verwaltet . Es dürfen weitere DCs in der SBS-Domäne vorhanden sein aber keine weiteren Small Business Server ...
Schau mal hier
http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=50294&highlight=sbs+migration
-
Bei Adaptive Load Balancing kann theoretisch jeder Switch benutzt werden ...
-
Den Primären DNS Suffix auf dem DNS-Server, nicht den verbindungsspezifischen. Den stellst Du in den Systemeigenschaften - Computername - Ändern - Weitere ein
Danach musst Du den Server neu starten und dann wird auch ein A-Eintrag des Servers in der primären Zone erscheinen.
Der fehlende Primäre DNS-Suffix des DNS-Servers ist meiner Meinung nach das Problem ...
-
Trage bei dem Server breze.local als Primären DNS-Suffix ein und teste nochmal ...
Welche Adresse hat der DNS-Server als bevorzugten DNS-Server eingetragen, sich selbst ?
-
-
Ich würde sagen, dass das okay ist.
1. Die Forward Lookupzone heisst genauso wie der Verbindungssuffix (alternativ mal mit einem Primären Suffix auf dem Client probieren)
2. Der entsprechende Haken ist gesetzt
3. Die Zone ist dynamisch aktualisierbar
4. Es ist kein Single Label DNS-Domänenname
5. Der DNS-Server ist als bevorzugter DNS-Server eingetragen
6. Der DHCP-Client Dienst läuft
Hat der DNS-Server einen Primären DNS-Suffix ?
-
Du musst das Template wuau.adm zufügen ...
Hier steht wie (mit Bildern ;) )
http://www.rz.uni-frankfurt.de/services/soft/sus/
und hier ne Seite mit Howtos
http://www.microsoft.com/windowsserversystem/updateservices/downloads/WSUS.mspx
-
Ich meine nicht den DNS-Client (Resolver), sondern den DHCP-Client, der die Registrierungen durchführt, auch wenn er kein DHCP-enabled Client ist ...
Installiere auf dem Client mal einen Sniffer wie Ethereal und beobachte sein Verhalten ...
-
Das testweise Abschalten der SMB-Signierung auf den DCs bzw. Servern kannst Du ja mal probieren, falls das Abschalten des Virenscanners nichts bringt ...
-
Wie lautet der Name der Primären Zone, wie lautet der Name des Verbindungssuffixes ? Läuft auf dem Client der Dienst "DHCP-Client" ? Keine Zahlendreher bei der DNS-Serveradresse ?
-
Hast Du die beiden Karten als Team eingerichtet ?
edit:
-
Das mit dem Virenscanner wäre denkbar, ich kenne das Problem auch mit aktivierter SMB-Signierung ...
umstellung windows 2000 auf windows 2003
in Windows Server Forum
Geschrieben
Wie unter "Neuer Server" beschrieben, der Artikel beschäftigt sich mit der Migration eines bestehenden Gerätes mit Exchange 2000 auf ein neues Gerät, auf dem Windows Server 2003 und Exchange 2003 laufen soll ...