Jump to content

timeframe.de

Members
  • Gesamte Inhalte

    58
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von timeframe.de

  1. Hoi,

     

    suche eine Lösung:

     

    habe 2 C Netze (192.168.50.0; 192.168.100.0), und einen http Server.

     

    Teilnehmer beider Netze sollen auf den Server zugreifen können, aber keiner von beiden Netzen auf das andere Netz gelangen! Ich hab mir folgendes gedacht:

     

     

    Netz 192.168.50.0 <----> HTTP Server <-----> Netz 192.168.100.0

     

    Der HTTP Server hat hier 2 Netzwerkkarten, mit festen IP's. So das eine Karte im 192.168.50.0 Netz angebunden ist und die andere an das 192.168.100.0 Netz. Und auf dem HTTP Server kein RAS installiert, damit der nicht zwischen den Netzen routet.

     

    Funktioniert das? Wenn nein, warum? Also könnten theoretisch Teilnehmer beider Netze die Intranet Seite sehen?

     

    Mit Firewalls wäre das ganze kein Problem. Ich würd aber gern wissen, ob ich das ohne Firewalls hinbekomme ;)

     

    merci!

  2. Hiho Jungs,

     

    also ich habe folgendes Problem:

     

    hab einen Windows 2000 prof. Rechner, wo der HP Laserjet 1010 per USB dran hängt. So, beim automatischen installieren schon das erste Prob: der drucker wird zwar erkannt, aber die treiberinstallation schlägt immer fehl, so das im gerätemanager der drucker mit einem ausrufezeichen makiert ist. ok, von der HP Seite treiber und software gezogen (über 50 MB) und versucht über den HP Treiber zu installen. da findet er angeblich keinen drucker. gut, dann eben manuell den treiber erneut installieren, die quelle vom runtergeladenen treiber angegeben, und es funzt!

     

    er druckt, und druckt, und druckt... jetzt hab ich aber was drucken wollen, und zwar ein dokument mit schrift wo 9 seiten groß ist, und will drucken: der drucker fängt an zu blinken! gut, handbuch in die hand genommen und geschaut, was für ne fehlermeldung von den LED`s her das ist: nicht genug speicher im Drucker angeblich (9 seiten in normaler schrift? hä?), aber im spooler wird die datei grad mal maximal 450 KB groß! wenn ich jetzt auf die starttaste am drucker drücke, druckt er die erste seite... ohne fehler und ohne das was fehlt. drück ich nochmal drauf, druckt er die zweite, drücken, die dritte usw. wenn ich das dokument 10 mal drucken muss sind das 90 seiten, also keine schöne arbeit :(

     

    Es handelt sich wirklich nur um einige Dokumente die sich nicht drucken lassen, aber das sind wichtige dokumente und dafür brauch ich den drucker. :(

     

    hatte jemand mal das gleiche problem? oder weiss jemand rat?

  3. Hallo alle miteinander! :)

     

    also, ich möchte gern folgendes machen, aber in dem Gebiet bin ich voll der Newbie. Deshalb würds mich freuen wenn ihr mir einige Empfehlungen bzw konkrete Schlagwörter liefern könntet, damit ich googeln kann.

     

    also, ich will von meinem Arbeitsplatz PC auf mein LAN zu Hause zugreifen:

     

    PC Firma (Win2k prof.) <---> Linux Router <---> Internet <---> D-Link Router <---> PC zu Hause (Win XP prof.)

     

    ich hab so an Programme wie Dameware oder PC Anywhere gedacht, aber ich hab kein Geld für so ne Spielerei :( Kann mir jemand da was empfehlen? Also zB Windows Dienst wo mit xp klappt oder ein schönes Programm?!

     

    merci m voraus!

  4. Hiho,

     

    also ich hab einen PC, auf dem mehrere Profile existieren (Alle im gleichen AD). Jedes mal, wenn sich ein neuer Benutzer in der Domäne an einem PC anmeldet, wird ja ein neues Profil lokal gespeichert auf dem Desktop PC.

    Ich habe heute einen neuen Benutzer im AD angelegt, hab mich das erste Mal an der Workstation eingeloggt... dann legt er ja ein neues Profil an und holt sich die Dateien aus dem "default user". Aber genau das tut er nicht, ich hab irgendwelche Verknüpfungen jeglicher Art aufm Desktop und im SystemTray die gar nicht im default user existieren! Und wenn ich dann outlook starten will, sollte ja eigentlich vom exchange das postfach geöffnet werden. aber der bietet mir nur die computer verzeichnusstruktur dann an.

    das gleiche tritt auch mit anderen konten/profilen auf die das erste mal an dieser workstation angemeldet werden. das neu angelegte konto funktioniert aber auf anderen workstations, also muss es ja an der workstation liegen. es scheint so, als ob nicht aus dem "default user" sondern aus "all users" das profil für den neuen benutzer auf dieser maschine erstellt wird!

     

    wo liegt der fehler? wie "zwinge" ich den PC dazu, dass er beim Profil anlegen sich die Dateien aus "default user" zieht?

  5. Hallo!

     

    ich brauche mal wieder Rat *schäm*

     

    ich habe folgende Konstellation:

     

     

    Router (Inet Gateway) <------> Server lankarte 1 | lankarte 2 <-------> Desktop PC

     

     

    Router:

    Gateway für Internet, ip: 10.0.0.100 255.255.255.0

     

    server lankarte 1:

    ip: 10.0.0.99 255.255.255.0

    Gateway und DNS: 10.0.0.100

     

    server lanbkarte 2:

    ip: 192.168.100.1 255.255.255.0

    Gateway und DNS: 10.0.0.99

     

    Desktop PC:

    Win Prof. Home

    ip: 192.168.100.2

    Gateway und DNS: 192.168.100.1

     

     

    Auf dem Server läuft Windows 2000 proffesional.

    Desktop PC pingt nach Router: schlägt fehl

    Desktop PC pingt nach server lankarte 2: schlägt fehl

    Desktop PC pingt nach server lankarte 1: funktioniert

    Generell von Server zu Router und Desktop PC: funktioniert.

     

    Warum funktioniert das nicht? komme mit dem Desktop PC daher nicht ins Internet :(

    Ich weiss, das wäre anderst viel einfacher zu lösen, aber es geht nicht um logik ich möchte einfach rumprobieren.

    Das komische ist, der ping von Desktop PC nach Router hat solange funktioniert, bis ich am Server den Inet Explorer eingerichtet habe damit ich updates ziehen kann für den Server.

  6. sooo, habe nun mal mit jemanden drüber gesprochen. angeblich kann über die console feste routen eingetragen werden. aber mit console hab ich nich viel am hut, ist jemand so nett und schreibt hier kurz rein was ich eingeben muss? also so auf die art:

     

    C:..\ip route 192.168.2.1 255.255.255.0 192.168.144.1 255.255.255.0

    C:..\ip route 192.168.144.1 255.255.255.0 192.168.2.1 255.255.255.0

     

    192.168.2.1 ist hier die LAN Karte 1 im Rechner

    192.168.144.1 ist die LAN Karte 2 im Rechner

     

    oder muss ich nicht von karte zu karte routen sondern netz zu netz, wie folgt:

    C:..\ip route 192.168.2.0 255.255.255.0 192.168.144.0 255.255.255.0

    C:..\ip route 192.168.144.0 255.255.255.0 192.168.2.0 255.255.255.0

     

    es muss noch IP Forwarding aktiviert werden. Das werde ich noch bei google finden wie das geht :)

     

    merci im voraus!

  7. ja, arbeitet das RIP dann auch als Dienst, also routet er mir automaitsch weiter?

     

    also ich sende daten auf 10.10.10.1 (Gateway). liege aber im Netz 192.192.192.xx. Reicht der Server dann die Anfrage von seiner Ethernet0 Schnittstelle (Lan Karte 1) zu Ethernet1 Schnittstelle (Lan Karte 2) weiter?

     

    wenn nicht... kennt jemand ein Programm der diese Aufgabe übernimmt?

  8. neee, nochmal:

     

    ich habe xp prof, gekauft. ich will die auf einem 2ten rechner NOCHMAL installieren. Ich habe nur etwas gehört von lizenzen, also mit ner server version darf man das gleiche noch auf 5 client rechner weiter installieren... oder so *lol*

    und wollte halt nur wissen, wenn ich das nochmal installiere auf einem anderen rechner (mein xp prof) ob dann ne möglichkeit gibt noch ne lizenz dafür zu kaufen. (kommt evtl billiger!?)

     

    aba wie es aussieht is das alles quatsch und man geht einfach in den laden und kauft sich xp prof nochmal :D

  9. Packet Tracer v 3.2 verfügbar!

     

    "Haben Sie schon einmal Packet Tracer genutzt? Wenn ja, wird es Sie freuen, dass der Packet Tracer nun in einer neuen Version verfügbar ist. Wenn nein, sollten Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen und den Packet Tracer herunterladen (Academy Connection -> Tools -> CCNA1 -> Im Bereich "General" Link Packet Tracer v3.2 nutzen)."

     

    quelle: http://www.bildungsinitiative-networking.de/mailing/08/packet_tracer.shtml

     

    nur finde ich diesen angegebenen pfad nicht :(

  10. Hiho,

     

    und noch eine Frage:

    ich habe mal gesehen, wie ein ehm. Kollege Übungen zu Cisco Routern auf seinem Lapi gemacht hat. Dabei hatte er ein Programm, welches einen Cisco Router emuliert, also so richtig konnte man alles konfigurieren usw als wäre wirklich ein router anwesend und angeschlossen!

     

    kennt jemand vielleicht das prog? wo man es herkommt oder wie es heisst?

    bei google find ich nichts, weil ich auch keine handfesten fakten dazu habe :(

  11. "Auch unter Windows 2000 steht eine RAS (Remote Access Service) Komponente zur Verfügung, die jedoch auch als RRAS (Routing & RAS) bezeichnet wird. Der RRAS-Server unterstützt dabei außerdem den Aufbau verschlüsselter Kommunikationsverbindungen, so dass damit ebenfalls VPN (Virtual Private Network) Verbindungen möglich sind."

     

    Quelle: http://www.bsi.de/gshb/deutsch/m/m04145.html

     

    also geht es doch mit Win2000? *hoff*

×
×
  • Neu erstellen...