Jump to content

unknownuser

Members
  • Gesamte Inhalte

    214
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von unknownuser

  1. Hi!

     

    Ich wollte mal eure Meinung hören:

     

    Wir bekommen hier demnächst einen neuen Server.

     

    Alter Server ist ein Win 2000 SBS.

    Neuer Server wird ein Win 2003 SBS R2

     

    Der Domänenname ist fest und kann nicht geändert werden.

     

    Wie schaufelt man da am elegantesten die Benutzer rüber?

    Kann man eigentlich bei 2 SBS die Exchange Konten transferieren?

     

    LG, Dirk

  2. Nach langer Zeit...

     

    Mittlerweile habe ich das Zertifikat installiert und OWA läuft jetzt auch ohne zu mucken. Danke Cristoph !

     

    Nichtsdestotrotz weigert sich OL die Verbindung anzunehmen.

     

    Kann mich da jemand unterstützen? Auch gegen entsprechende Rechnung, versteht sich.

     

    RDP Zugang besteht.

     

     

    HILFE !!!!

     

    ;)

     

    lg, dirk

  3. Vielen Dank für eure Hilfe !

     

    ...aber leider führt das nicht zum Erfolg ):

     

    Ich hab genau das gemacht, was Cristoph geschrieben hat. War auch erfolgreich ( der Import ). Leider ist es nach wie vor so, das ich beim öffnen von OWA wieder die gleiche Zertifikats - Abfrage bekomme.

     

    Idee???????????????

     

    LG, Dirk

  4. Hallo Cristoph,

     

    Danke für die Antwort

    Hast Du das Zert. auch mal den Vertrauenswürdigen Stammzert.-Stellen für den lokalen Computer Account des Clients hinzugefügt?

    Könntest du das bitte genauer beschreiben ?????

    Wie bereits gesagt, dieses Thema ist für mich absolutes Neuland....

     

    Bei den Ports habe ich mich an diese Anleitung gehalten:

    MSXFAQ.DE - RPC over HTTP

    Outlook kann am besten mit einer RPC-Anbindung an den Exchange Server genutzt wird. Allerdings ist das nicht ganz ungefährlich, da dazu der Portmapper Dienst au 135/TCP erreichbar und ohne besondere Vorkehrungen auch alle "High-Ports" erreichbar sein müssen.

     

    Danke!

    Dirk

  5. Hi!

     

    Habe jetzt nochmal wieder alles mögliche ausprobiert.

    Derzeit ist sichergestellt, dass der Port 135, 443 sowie die erwähnten "High Ports" erstmal offen sind. Testumgebung Client ist jetzt ie6 + OL2003 SP2

    Derzeit macht mich das Zertifikat langsam wahnsinnig. Wenn ich OWA aufrufe, kommt die Zertifkatsabfrage:

     

    "Das Sicherheitszertifikat wurde von einer Firma ausgestellt, die Sie als nicht vertrauenswürdig eingestuft haben. Überprüfen Sie das Zertifikat, um festzustellen, ob Sie der ausstellenden Institution vertrauen möchten.

     

    Das Datum des Sicherheitszertifikats ist gültig.

     

    Ders auf dem Sicherheitszertifikat angegebene Name ist gültig und stimmt mit dem Namen der gewünschten Site überein.

     

    Gehe ich dann auf "Zertifikat anzeigen" bekomme ich die Info, das "Dieses Zertifikat nicht bis zu einer Zertifizierungstelle zurückverfolgt werden kann". Ist ja auch nachvollziehbar, da selbst erstellt.

     

    Ich importiere dann das Zertifikat und lass ie6 den Zertifikatsspeicher selbst auswählen.

    Beim nächsten Start bekomme ich dann wieder eine Abfrage bezüglich des Zertifkats....

    Exportiere ich das Zertifikat und importiere es dann manuell zu den "Vertrauenswürdigen Stammzertifikaten" ändert das leider auch nix. Nächster Start - dieselbe Abfrage.

     

    Wenn ich allerdings das Zertifikat vom Server installieren lasse, schluckt der das und die SSL/OWA Verbindung steht. ( https://mail.kundenserver_xyz.de/certsrv )

     

    Allerdings funktioniert RPC over HTTPS dann trotzdem nicht.....

     

    Hat irgendjemand eine Idee?

     

    Vielen Dank schon mal im voraus - und für die bisher gegebenen Hilfestellungen !!!

     

    LG, Dirk

  6. Vielen schon mal für deine Mühe!

     

    Das Zertifikat hatte ich bereits hinzugefügt, aber unter Vista & ie7 gibt das scheinbar echte Problem mit selbsterstellten Zertifikaten. Auch bei OWA muß ich das jedesmal wieder hinzufügen. Meine auch, das mal gelesen zu haben, das es da Probleme gibt. Aber gespeichert und hinzugefügt habe ich das noch nicht.

     

    Ich werde jetzt mal deinen Vorschlag umsetzen. Hört sich gut an.

     

    VIELEN DANK !!!!

     

    Gruß

    Dirk

  7. Also, bin u.a. nach Anleitung MSXFAQ.DE - RPC over HTTP

    vorgegangen. Technet ebenfalls.

    Haben aber leider kein gekauftes Zertifikat beim Kunden, sondern nur ein selbsterstelltes.

    Wäre auch möglich erstmal ohne Zertifikat zu arbeiten. SInd keine sensiblen Daten.

    Zugriff via OWA & SSL ist möglich ( meckert aber wegen des Zert. )

     

    Letztendes bekomme ich einfach keinen Zugriff auf den Server

     

    Ach ja, Client PC hat Vista Business....

     

    Bin leider gerade unter Termindruck und muß wieder los.

    Mail mich ruhig an traxx_nms@yahoo.de

     

    Gruß & Danke

    Dirk

  8. Brauch mal die Hilfe eines Profis.

     

    Bekomme bei einem Kunden die Anbindung einfach nicht gewuppt. Irgendetwas mach ich falsch. Trotz etlicher Anleitungen usw.

     

     

    Vielleicht kann mir da einer hilfreich zur Seite stehen ( Fernwartung ist möglich ) - gegen entsprechendes Honorar versteht sich. Bei Interesse bitte melden.

     

    Umgebung kurz:

     

    Windows 2003 SBS SP2 + Exchange 6.5.xxx

    Outlook 2003 SP2

     

     

    Gruß

    Dirk

  9. Hi!

     

    Wir haben bei einem Server folgendes Phänomen:

     

    1 bis 2 mal am Tag werden die Dienste

     

    Arbeitsstationsdienst

    Computerbrowser

    Server

     

    beendet. Starte ich die dann neu, läuft alles wieder.

    Server hat SP1, macht Exchange, läuft seit 1,5 Jahren ansonsten problemlos. Ist ein Proliant ML350

    Dieser Fehler tritt seit ca. 10 Tagen auf. Es wurde an dem Tag lediglich ein VPN Router ersetzt ( Telekom ).

    Im Ereignisprotokoll steht kein einziger Hinweis drin, der das beenden der Dienste erklärt.

     

    Hat irgendjemand eine Idee ????

     

    Danke im voraus!

  10. Beim Kunden, sei er mein Privater oder auch falls ich als beauftragter Dienstleister meines Arbeitgebers komme, verhalte ich mich selbst sehr diszipliniert. Den EDV-Beauftragten brauche ich, es ist so. Der Kunde zahlt letztlich dafür. Er kann jeden Tag das Kabel vergessen haben, ich komme und stecke es ihm wieder rein. :D

     

    Genau so ist es. Sehr schön formuliert.

     

    gruss

    uu

  11. Hi blub,

     

    Danke für den Link. Könnte passen.

     

    Admin ist noch Admin. Bleibt das wohl auch...

    Hat das wenigstens von sich aus erzählt, was er gemacht hat. Gehört auch eine gewisse Größe zu. Schätze, so was macht der nicht wieder. ;)

     

    Wir haben Wartungsvertrag... Ansonsten ist das ein angenehmer Kunde.

     

     

    Danke & Gruß

     

    uu

  12. Hi,

     

    hab' da ein ungewöhnliches Problem.

     

    Der Admin einer unser lieben Kunden hat auf seinen Servern "aufgeräumt".

    6 Server, W2K Domäne. Der betroffene Server ist ein Advanced. Beim "aufräumen" hat er ( der Admin ) das ( man glaubt es nicht ! ) \winnt\SYSVOL gelöscht !!!

     

    Domäne lief weiter, und hat sauber durchrepliziert... Danach massive Anmeldeproblem seitens der User,...

     

    Wir konnten das durch ein Restore rückgängig machen. Dabei wurde nur das SYSVOL zurückgeschrieben. Hat funktioniert. Soweit, so gut.

     

    Eine Woche später, melden immer mehr User Anmeldeprobleme.

    Und plötzlich gibt es einen Server ( nicht der auf dem gelöscht wurde, der aber Mitglied diese Domäne war ) der das AD verloren hat. DNS läuft noch. Aber der gehört nicht mehr zur Domäne. Das erklärt die Anmeldeprobleme. Nur die User, deren DNS auf diesen Server zeigte waren betroffen. Soweit, so schlecht.

     

    DCPROMO stürzt aber dann bei Erstellung des AD mit "E/A Fehler ..." ab.

    :confused::confused::confused:

     

    Irgendwelche Ideen ? Konstruktive bevorzugt ;)

     

    gruss

    uu

×
×
  • Neu erstellen...